Aktuelle Buchtipps

 

Angelika Mayr-Gehler, s Fadele

h.schoenauer - 26.03.2009

Buch-CoverAn der Germanistik läuft seit Jahrzehnten jener Fach-Witz, wonach ein Professor seltsame Fügungen zur Prüfung gibt und der einzige, der die Klausur positiv abschließt, ist ein Ausländer, der soeben mühselig die deutsche Sprache gelernt hat.

Ein bisschen ist man an diese Prüfungssituation erinnert, wenn Angelika Mayr-Gehler aus der Ferne von Hildesheim ihre Südtiroler Mundart vorträgt. Streng aus der Erinnerung wird das Südtirolerische in jener Form zum Klingen gebracht, wie man es sich aus der Entfernung vorstellt.

Alex Milway, Käpt'n Mausbart und die Gewitterinsel

andreas.markt-huter - 24.03.2009

Buch-CoverWer dem Fluch der Karibik verfallen ist und sich auch noch für Mäuse begeistern kann, wird bestimmt Gefallen an diesem Buch finden. Und für alle, die noch mehr davon wollen, gibt es zwei Fortsetzungsbände.

Isiah Lovelock ist einer der reichsten Mäusesammler in Altstadt im Land Midena. Seine wertvollsten Exemplare sind die Goldmäuse. Ihr Fell besteht aus reinem Gold, und wer diese Tiere besitzt, hat keine Geldsorgen mehr. Allerdings - die Goldmäuse wurden gestohlen, und zwar von niemand Geringerem als dem berüchtigten Käptn Mausbart, dem Schrecken der 17 Meere.

Didier Goupil, Castro ist tot

h.schoenauer - 24.03.2009

Buch-CoverRevolutionen sind vor allem für eines gut: Sie erwecken eigenbrötlerische Rituale von Melancholie und verdampfen dann als Klischee in den eigenen Sprüchen.

Didier Goupil führt den Leser in die satte Welt der abgehangenen kubanischen Revolution. Im ersten Teil taucht ein Ich-Erzähler als Kulturjournalist in Kuba auf, er lässt sich an alle Schauplätze bringen, die wir als Revolutions-Romantiker in Europa kennen. Im französischen Original schlängelt sich der Text in jenem Delirium zwischen Realität und Trance durch die Möglichkeitsform, die Traum und Wirklichkeit zulassen.

Kurt Bracharz, Für reife Leser

h.schoenauer - 20.03.2009

Buch-CoverWahrscheinlich die eleganteste Verhöhnungsformel im Literaturbetrieb nennt sich "Für reife Leser". Darin wird unterschwellig suggeriert, dass ein bestimmtes Buch eigentlich nur von Lesevolltrotteln oder Lesekomikern rezipiert werden kann.

Kurt Bracharz greift diese freche Empfehlungsformel über die Zumutbarkeit von Literatur mit Genuss auf und überschreibt damit sein Lektüreprojekt.

Anton Szanya, Der Traum des Josef Scheicher

andreas.markt-huter - 20.03.2009

Buch-CoverBörsenkrach, Wirtschaftskrise, Spannungen in einem Vielvölkerstaat, Spannungen zwischen Gesellschaft und Kirche, das Postulieren von Sündenböcken: Vieles scheint sich im Laufe der Geschichte zu wiederholen.

Anton Szanyas Buch über Staatsmodelle in Österreich zur Jahrhundertwende hält immer auch den Blick in die Gegenwart wach.

Lukas Meschik, Jetzt die Sirenen

andreas.markt-huter - 20.03.2009

Buch-Cover

Wenn Sirenen losgehen, melden sie vorerst einmal, dass etwas Ungeheures im Gange ist, das Publikum schaut von den Alltagsverrichtungen auf und registriert vor allem eins: Die Sirenen plärren!

Markus Köhle, Bruchharsch

h.schoenauer - 17.03.2009

Buch-CoverAn den Inuit bewundern wir vor allem ihre Sprachgewalt, dass sie für das eine Ding, das wir mehr oder weniger von der Zivilisation eingekokst Schnee nennen, einige Dutzend Begriffe haben. Ähnlich ergeht es vielleicht einem Autor.

Was wir Leser auf den ersten Blick harmlos Prosa nennen, dafür hat ein Sprachkompetenter Kreator allerhand Begriffe. Markus Köhle etwa nennt seine frische Prosa Burchharsch, und darin sind die Erzählsorten aufgefädelt: Firn, Harsch und Sulz.

Klaus Merz, Der Argentinier

h.schoenauer - 17.03.2009

Buch-CoverNach dem zweiten Weltkrieg hat sich offenbar halb Europa auf den Weg gemacht, um in Argentinien das Heil zu suchen. Großvater ist auch dabei, alles was man darüber weiß, lässt sich vielleicht in verschmitzten klaren Sätzen zusammenfassen.

Klaus Merz erzählt in seiner wundersam romantischen Novelle von einem Großvater, von dem letztlich nur ein kompaktes Außengerüst eines gelungenen Lebens übrigbleibt.

Andrea Stift, Klimmen

h.schoenauer - 09.03.2009

Buch-CoverWas eine perfekte WG ist, hat ein Wappentier oder sonst ein unverwechselbares Maskottchen.

In Andrea Stifts Wohngemeinschaft stehen zwei raumdominierende Töpfe mit russischem Wein, sogenannten Klimmen, im Mittelpunkt.(14) Darum herum sind in permanenter Weinlaune aufgestellt: der Bildbearbeiter Martin, die Esoterikerin Annabell und die Germanistik-Studentin als Ich-Erzählerin. Sie bilden den harten Kern der WG-Insassen, ab und zu kommt noch Stefan hinzu und drönt sich mit einer sanften Droge weg.

Peter Handke, Die Kuckucke von Velika Hoca

h.schoenauer - 07.03.2009

Buch-CoverWie lässt sich eine Reise am ehesten im permanenten Abfluss der Zeit verankern? - Indem man hintennach eine Art Nachschrift verfasst.

Peter Handke hat einst vor den Augen der Presse 50.000 EUR nach Velika Hoca gebracht, im Mai 2008 ist er noch einmal allein in diese serbische Enklave im Kosovo gefahren, später hat er darüber einen poetisch-politischen Text verfasst.