Aktuelle Buchtipps

 

Alois Gmeiner, Der stillste Ort

h.schoenauer - 29.04.2009

Buch-CoverAn und für sich ist die Toilette ein höchst literarischer Ort. Hier kommen die Innenwelt der Verdauung und die Außenwelt der Spülung das erste mal zusammen, hier sitzen je nach Typ mehr oder weniger meditative Personen am Hocker, und am stillen Ort wird auch jede Menge Literatur gelesen, bis das Geschäft erledigt ist.

Für die Beschreibung dieser Kultur braucht es dementsprechend ausgebildete Experten, und Alois Gmeiner erzählt zu Beginn voller Stolz, wie er sich gefreut hat, als der Verlag bei der Projektierung des Klo-Führers ausgerechnet an ihn gedacht hat.

Axel Brüggemann, Wir holen uns die Politik zurück!

andreas.markt-huter - 29.04.2009

Buch-Cover

Üblicherweise haben sich die Politiker damit abgefunden, dass sie unter sich bleiben müssen, weil das Wahlvolk nichts mehr von ihnen wissen will. Und das Wahlvolk hat es schon längst aufgegeben, sich um die Politik von denen da oben zu kümmern.

Tanja Maljartschuk, Neunprozentiger Haushaltsessig

h.schoenauer - 27.04.2009

Buch-CoverKeine Frage, die ukrainische Gegenwartsliteratur ist etwas vom Frechsten, Lustigsten und Genauesten, was es zurzeit zu lesen gibt.

Tanja Maljartschuk fackelt in ihrem Prosa-Roman Neunprozentiger Haushaltsessig nicht lange herum, sie erzählt unverblümt von einer harten Wirklichkeit und der Leichtigkeit, daraus zwischendurch auszusteigen.

Isabella Breier, Interferenzen

h.schoenauer - 26.04.2009

Buch-CoverWenn in der Physik scheinbar alles logisch zugeht, dann müsste es auch zwischen den Menschen logisch zugehen, wenn man deren Beziehungen mit der Sprache der Physik darstellt.

Isabella Breier verwendet für ihre Kurzgeschichten immer wieder Konstellationen aus der Physik, und schon der Titel Interferenzen erläutert das Erzählprogramm, denn eine Interferenz ist physikalisch gesehen eine Überlagerung von zwei Wellen und sprachlich gesehen die Übertragung von einer Sprachstruktur auf die andere.

Monika Feth, Der Erdbeerpflücker

andreas.markt-huter - 23.04.2009

Buch-CoverDer Erdbeerpflücker ist der erste Band der "Jette-Reihe", bereits 2003 geschrieben von der deutschen Autorin Monika Feth (es folgten unter anderem "Der Mädchenmaler', "Der Scherbensammler').

Durch den Begriff der "Jette-Reihe' wird der Leser jedoch auf eine falsche Fährte gelockt: Es handelt sich bei diesen Büchern keineswegs um "Mädchen-auf-Pferden'-Abenteuer, man hält einen Thriller in Händen.

Alois Schöpf, Platzkonzert

h.schoenauer - 22.04.2009

Buch-CoverEin begeisterter Musiker gliedert sein Leben nach musikalischen Höhepunkten und führt allmählich sein eigenes Leben in einen Höhepunkt über.

So ungefähr mag die Dramaturgie des Essays Platzkonzert lauten, und dieser Essay samt Erinnerung erweckt im Leser naturgemäß die Lust, sich mit der Musik zu beschäftigen, ohne deshalb in die Lebensphilosophie des Autors zu verfallen.

Juan Ramón Jiménez, Platero und ich

andreas.markt-huter - 21.04.2009

Buch-Cover

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen ein Nobelpreisträger und seine tiefe Freundschaft zu einem Esel. Auf ihren gemeinsamen Wanderungen durch die Landschaft rund um das andalusische Dorf Moguer, philosophiert Juan Ramón Jiménez mit seinem Esel Platero über die Schönheit, Einsamkeit und Endlichkeit des Lebens.

Endlich liegt Juan Ramon Jimenez' Prosagedicht Platero und ich auch als Nacherzählung für Kinder auf. Der Dichter selbst erzählt dabei über die tiefe Freundschaft mit seinem Esel Platero, der ihn in seiner Kindheit und Jugend überall hin begeleitet hat.

Curzio Maltese, Scheinheilige Geschäfte

andreas.markt-huter - 20.04.2009

Buch-Cover"Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, denn dass ein Reicher ins Reich Gottes komme heißt es in der Bibel." Curzio Maltese zeigt mit seinem penibel recherchierten Buch, wie sich der Vatikan in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche Stolpersteine auf dem Weg ins Reich Gottes errichtet hat und auf Erden gut damit lebt.

Nach dem Zusammenbruch der Mailänder Banco Ambrosiano "gleichen die Finanzen der katholischen Kirche einem großen schwarzen Loch, in dem gähnende Leere herrscht" (35).

Thomas Brezina, Engel lachen immer länger

andreas.markt-huter - 16.04.2009

Buch-CoverDrei Freundinnen haben sich vorgenommen, den unglücklich und heimlich Verliebten an ihrer Schule zu helfen - anonym, aufrichtig und oft erfolgreich - über ihre Homepage www.wildewahnsinnsengel.com.

Der zweite Teil der Reihe "Wilde Wahnsinnsengel' wird auf dem Cover beworben mit "geheimnisvoll, frech, sexy' und bringt bei weitem mehr Lesevergnügen, als diese Attribute erwarten lassen. Man begegnet hier nicht platten, stereotypen Figuren, die drei Heldinnen dieses Buches sind sehr "lebensecht', mit vielen Facetten gestaltet.

Annie Proulx, Hier hats mir immer schon gefallen

h.schoenauer - 14.04.2009

Buch-CoverDamit eine Geschichte funktioniert und uns am Lagerfeuer der Lektüre vom Hocker reißt, braucht es eine gewisse Plausibilität und jede Menge Mythos.

Annie Proulx hat sich für diesen Zweck den Mythos Wyoming ausgewählt, worin sie laut Klappentext in ihren Büchern manchmal authentisch lebt. Je entlegener die Gegend, umso mehr Mythen haben darin Platz. Und ihr Erzähl-Konzept funktioniert gnadenlos.