Christine Trüb, Ach der
Manchmal muss man die Helden in die Versenkung stecken, um ihrer habhaft werden zu können.
In Christine Trübs Roman liest eine Erzählerin dem Mann neben ihr etwas vor, aber dieser schläft regelmäßig an der gleichen Stelle ein. Offensichtlich sperrt sich etwas in ihm, die vorgelesene Geschichte zu sich zu lassen.
Für ein friedliches Zusammenleben und Verständnis für den Anderen in einer zunehmend globalisierten Welt ist es nicht ganz unwichtig zu wissen, was "die Anderen" glauben, denn: was man nicht kennt macht oft angst und aggressiv.
Eine Geschichte der Neuzeit steht nicht nur vor der Schwierigkeit die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ereignisse über einem Zeitraum von mehr als 500 Jahren darzustellen, sondern muss auch die immer rascheren Veränderungen, die zunehmende Geschwindigkeit und die zunehmende Globalisierung und Vernetzung des Lebens berücksichtigen.

Dass wir in einer Demokratie leben, erscheint uns heutzutage schon als ganz selbstverständlich. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass demokratische Regierungsformen noch die Ausnahme waren. Aber woher kommt eigentlich die Vorstellung, dass das Volk herrschen solle?
Im Zeitalter der Koch-Shows scheint es für manche Menschen nur noch ein Thema zu geben: Essen in allen Varianten und Kapazitäten.
So unüberschaubar lustvoll kann die Welt gar nicht sein, als dass nicht die bibliothekarische Ordnung durch das Alphabet eine gewisse Ruhe schaffte.
Die beiden großen Epen des Abendlandes Ilias und Odyssee zählen seit Jahrtausenden zum fixen Kanon der europäischen Literatur. Der bekannte deutsche Kinder- und Jugendbuchautor Manfred Mai hat nun die Geschichten rund um Troja und die Irrfahrten des Odysseus für die jüngsten Leser neu nacherzählt.
Nach dem geheimen Drachenhandbuch für Anfänger und Fortgeschrittene gibt es nun auch ein weiteres Exemplar, das für wahre Könner gedacht ist. Soviel schon einmal vorweg: Das Buch ist ein Ratgeber für Drachen und klärt über das vorschriftsmäßige Reisen mit Prinzessinnen auf.