Georg Bydlinski, Jahrzehnteschnell
Was ist schon die Zeit? Was ist schon ein Punkt in der Erinnerung? Georg Bydlinski surft gegen den Ablauf des Lebens mit einem Lyrik-Bord an, sechzig Gedichte aus dreißig Jahren.
Wie irdisch die Dinge sind, merkt man erst, wenn man die Poesie der Zeitlosigkeit den Gebrauchsgegenständen gegenüber stellt.


Die ganze Welt redet von Krise und einstürzenden Finanzwelten und tut so, als ob der Weltuntergang kurz bevorstünde. In der Literatur freilich ist das Chaos der Weltordnung ein normales Thema und auch Literatur über Finanzzusammenbrüche gibt es jede Menge.

Die Umgangssprache ist meist sehr genau: ?Einleben bedeutet mehr, als sich eingewöhnen, wer sich einleben will, will dem Leben auch noch eine Art Sinn geben.
Die Gier ist ein Luder, alles, was die Menschen kaputt macht, geht auf die Gier zurück. - Im Roman Viktor ist der Held völlig perplex, dass das Leben völlig anders abläuft, als er es je geplant hatte.
Strom, was für ein programmatischer Titel. Im Gebirge wird alles, was fließt, dazu verwendet, Strom zu erzeugen, in der Literatur fließt der Strom oft unterirdisch zwischen den Zeilen und zeigt sich an raren Stellen als Erzählstrom.