Aktuelle Buchtipps

 

Péter Nádas, Spurensicherung

h.schoenauer - 27.07.2009

Buch-CoverManchmal läuft die Zeitgeschichte so verrückt ab, dass man sie sich selbst als Zeitgenosse nicht glaubt.

Péter Nádas, zu Zeiten des kommunistischen Regimes verfolgter und verbotener Dichter, sichert in seinem Essayband diverse Spuren, die bereits nach zwanzig Jahren ins Groteske und Absurde eines totalitären Systems führen.

Franz Dodel, Nicht bei Trost

h.schoenauer - 27.07.2009

Buch-CoverIn einer Bücherwelt voller trostspendender Allerweltsbroschüren ist ein Buch geradezu sensationell, das von vorne herein davon ausgeht, dass etwas oder jemand nicht bei Trost ist.

Franz Dodel greift für sein gigantisches Werk auf die kleinste Sinneinheit zurück, die es in der Literatur gibt, er reiht unverdrossen Fünf- und Siebensilbler aneinander und das über Jahrzehnte.

O.P. Zier, Tote Saison

h.schoenauer - 25.07.2009

Buch-CoverEs gibt einen Fluch im touristisch erschlossenen Alpengebiet: "Tote Saison!" Die Touristikwirtschaft hasst diese Zeit, die Politik fürchtet sie und die Bewohner erschrecken vor ihr, denn die tote Saison hält allen den Spiegel vor: Diese Alpengegenden sind toter als jede Hose!

O.P. Zier legt seinen Roman über diese furchtbare Geisteseinöde in den Alpen als Kriminalroman an. Gleich zu Beginn wird eine gewisse Barbara Lochner offensichtlich ermordet und als erster Tatverdächtiger kommt der Erzähler in Frage.

Lydie Salvayre, Milas Methode

h.schoenauer - 25.07.2009

Buch-CoverIm Volksmund gibt es das gnadenlos genaue Wort vom ?Hirnwixen, wenn ein etwas unrunder Zustand zwischen Körper und Geist dargestellt werden soll.

Der Roman Milas Methode handelt von diesem Wechselspiel zwischen reinem Denken und purem Überleben. In eine Art Thesen-Roman schickt die Autorin Lydie Salvayre einen Ich-Erzähler in den Text, und dieser Held spinnt ordentlich.

Katja Lange-Müller, Die Letzten

h.schoenauer - 23.07.2009

Buch-CoverManchmal entsteht sogar in der Arbeitswelt der Hauch von Verzückung und Geheimnis. Zumindest für den Leser gibt es nichts Schöneres, als durch das längst ausgestorbene Buchstabenreich einer alten Druckerei zu wandern.

Bei Katja Lange-Müller freilich ist für die Ich-Erzählerin die Druckerei ein ärgerlicher Höhepunkt einer miesen Arbeitswelt. Quasi als Not-Job heuert die Erzählerin in einer Klein-Druckerei an und ist sofort von seltsamen Kollegen umgeben.

Alex Capus, Der König von Olten

h.schoenauer - 23.07.2009

Buch-CoverIn einer mittelmäßigen Kleinstadt muss ein Schriftsteller immer damit rechnen, dass er argwöhnisch beäugt wird, wenn er etwas schreibt. Andererseits hinterlassen die Menschen einer solchen Stadt auch immer Wünsche, was der Autor als nächstes schreiben soll.

Alex Capus ist ein begeisterter Olten-Bewohner, der für einen Außenstehenden geradezu berührende Geschichten über jenes Kleinod des Zusammenlebens schreibt, das unsereins in der Hauptsache als Bahnknoten kennt.

Dominik Bernet, Der grosse Durst

andreas.markt-huter - 22.07.2009

Buch-CoverDer gebildete Leser denkt beim großen Durst natürlich an den Wissensdurst, zumal es sich bei Dominik Bernet's Roman im vagen Sinn um einen Bildungsroman handelt. Aber in diesem konkreten Durst ist alles anders, denn es ist ein Bildungsroman der besonderen Art.

Der etwa zwölfjährige Icherzähler erkennt eines Tages, dass die Dinge alle anders ticken, als man sie auf den ersten Blick erkennt. Sein Vater ist nämlich ein Außerirdischer, der mit dem Müllschacht kämpft und den dementsprechenden Geruch und ein zerrissenes Outfit mitbringt, wenn er in die Wohnung im siebten Stock kommt.

Andrea Gerster, Dazwischen Lili

h.schoenauer - 21.07.2009

Buch-CoverManchmal kann der Stoff für eine idyllische Kleinfamilie zu einem epochalen biographischen Desaster führen.

Bei Andrea Gerster dreht sich im Roman natürlich alles um Lili, die in voller Demenz über die Kleinfamilie wacht und diese allmählich zerstört. Die Ich-Erzählerin Ana erlebt eine Ungeheuerlichkeit nach der anderen, wobei oft nicht klar ist, ob sie diese Erlebnisse bei vollen Sinnen erlebt.

Wissen kompakt, Erde und Weltall

andreas.markt-huter - 15.07.2009

Buch-Cover

Was ist das Weltall? Wie ist die Erde entstanden? Wovon erzählen Steine? Wann bebt die Erde? und: Was spukt ein Vulkan aus? Diese und ähnliche Fragen behandelt das Kindersachbuch Erde und Weltall aus der Reihe "Wissen kompakt".

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Astronomen und Geologen für das Verständnis von Kindern aufzubereiten, ist kein leichtes Unterfangen. Der Loewe-Verlag hat nun die früher in der Reihe "Frag mich was' erschienen Sachbücher Planeten, Erde, Mineralien, Gesteine und Vulkane in einer broschierten Gesamtausgabe als Sammelband neu aufgelegt.

THiLO, Ritter Ferdinand und der Drachenschreck

andreas.markt-huter - 15.07.2009

Buch-Cover

Ein kleiner Ritter Namens Ferdinand wohnt in einer schönen Ritterburg und genießt sein Essen vom Burgturm aus. Nur fühlt er sich ein wenig einsam, weil er nie Besuch erhält. Mit der Einsamkeit ist aber bald Schluss, als ein riesiger Drache von Bauern gejagt wird und plötzlich Hilfe suchend vor dem Burgtor steht.

Ferdinand weiß nicht, ob er sich freuen oder fürchten soll. Einerseits fühlt er sich einsam, weil er immer alleine essen muss, andererseits ist ein Drache ein großes, furchteinflößendes Tier. Außerdem gibt es da noch die mit Heugabeln bewaffneten und überaus zornigen Bauern. Der kleine Ritter überwindet seine Angst und nimmt den Drachen namens Schnauff in seiner Burg vor den aufgebrachten Bauern in Schutz. Vorher vergewissert er sich aber, dass dieser nichts Böses getan hat.