Aktuelle Buchtipps

 

Carolin Philipps, Made in Vietnam

andreas.markt-huter - 07.06.2009

Buch-Cover

In einer Geschichte, die unter die Haut geht, erzählt Carolin Philipps von der Ausbeutung von vietnamesischen Arbeitern, von Jugendarbeit, von den unsäglichen Arbeitsbedingung in den Fabriken, von erdrückender Not in den Familien - und von den Markenturnschuhen, die wir so gerne, gedankenlos, an den Füßen tragen.

Lan ist 14 Jahre alt und arbeitet schon seit einiger Zeit in einer Fabrik, in der Turnschuhe hergestellt werden. Die Umstände, unter denen die Menschen dort arbeiten müssen, sind katastrophal. Es gibt keine Pausen, einen freien Tag nur alle paar Wochen (wenn überhaupt), unbezahlte Überstunden. Die Hitze ist schier unerträglich und vom beißenden Gestand des Klebstoffes bekommt Lan in den ersten Wochen, in denen sie in der Fabrik arbeitet, fürchterliche Kopfschmerzen.

Géza Ottlik, Die Schule an der Grenze

h.schoenauer - 06.06.2009

Buch-CoverSchlafsaal mit Fenstern nach Nordwesten, die Sonne, die sich zu spät für die Jahreszeit hinter den Abschlusskamm fallen lässt, eine Kastanienallee, deren Blätter schon diffuse Farben in die Lehmfahrbahn knallen: Was eine wunderschöne Inszenierung ist, stellt sich bald als perverse Kulisse für ein perverses Unternehmen heraus.

Dieses menschenverachtende Unternehmen ist eine Kadettenschule an der Außengrenze Ungarns, darin eingefangen sind die Söhne des Establishments, die noch nach Jahrzehnten an dieser sogenannten Ausbildung leiden.

Claus Kleber, Nachrichten, die Geschichte machten

andreas.markt-huter - 02.06.2009

Buch-Cover

Weltgeschichte als Nachrichten verpackt, müsste die Schlagzeile einer Kurzusammenfassung des Jugendsachbuchs "Nachrichten, die Geschichte machten" lauten, mit dem der Leiter des ZDF "heute journals" Claus Kleber den Versuch unternommen hat, Geschichte in Form von Nachrichten spannend zu präsentieren.

Wie bringt man Jugendlichen heute Geschichte näher, wie weckt man das Interesse für Ereignisse und Verhältnisse, die bereits hunderte, vielleicht sogar tausende Jahre zurück liegen und deren Bezüge zur Gegenwart sich nicht mehr offensichtlich erkennen lassen? Claus Kleber beantwortet diese Frage mit den Mitteln der Medienbranche.

Dan Lungu, Die rote Babuschka

h.schoenauer - 27.05.2009

Buch-Cover"Als ich heute Morgen aufwachte, war ich alt. (244) - Selten tritt das Ergebnis eines ganzen Romans mit einem so klaren Satz zu Tage wie am Schluss von Dan Lungu's "roter Babuschk".

Vermutlich besteht das alt werden darin, dass man die erlebten Zeiten nicht mehr scharf genug einschätzen kann und alles in einem wohligen Erinnerungsbrei endet.

Christine Nöstlinger, Pudding-Pauli rührt um

andreas.markt-huter - 26.05.2009

Buch-Cover

Was Andrea Camilleri, Eva Rossmann und andere für die erwachsene Leserschaft mit großem Erfolg schreiben, nämlich Krimis für Feinschmecker, gibt es seit kurzem auch für Kinder. Christine Nöstlinger veröffentlichte einen Kinderkrimi, in dem nicht nur ein kniffliger Kriminalfall gelöst, sondern auch der Kochlöffel geschwungen wird.

Hauptperson des Romans ist der elfjährige Paul Pistulka. Seinen Spitznamen - Pudding Pauli - verdankt er seiner großen Leidenschaft, dem Kochen. Sein zweites Hobby sind Kriminalromane, die er fast noch lieber verschlingt als gutes Essen.

Winfried Gindl, Schwarzer Spanier, Babalu und der Bluatige

h.schoenauer - 26.05.2009

Buch-CoverGanz selten verströmt ein Roman eine solch plastische Wahrheit, dass man als Leser mit beiden Händen zupackt und den Text nie mehr im Leben aus der Hand geben will. Winfried Gindls Kompakt-Text über einen Herrenabend aus dem Jahr 1981 ist so ein Roman.

Das Gerüst ist denkbar einfach. Der Student Peter aus Kärnten geht mit den Brüdern Said und Masoud in Wien auf Zechtour, bald einmal stößt auch noch deren Cousin Basim dazu, der am AKH als Chirurg arbeitet.

Reinhold Aumaier, Zwischentraum

h.schoenauer - 26.05.2009

Buch-CoverWenn jemand verlässlich vom Jenseits berichten kann, dann ist es die Literatur! Reinhold Aumaier überschreibt seinen Text über den Ausnahmezustand, der nicht von dieser Welt ist, einerseits mit Zwischentraum, andererseits gibt er auch noch der Textgattung ein Zwidder-Dasein auf den Weg: Romanfantasie.

Um diesen Zustand, in dem nichts mehr so wie früher ist und das Neue vielleicht noch gar nicht ganz fertig installiert ist, geht es.

Clemens Lindner, Weißer Mohn

h.schoenauer - 25.05.2009

Buch-CoverIn der Literaturgeschichte schauen uns tragische Helden meist aus einer gewissen Entfernung mit hohlem Blick an. Wie aber würden diese Helden uns ansehen, wenn sie heute neben uns wohnen müssten?

Clemens Lindner greift den literarischen Mythos rund um Georg Trakl auf, um daraus einen Roman über einen modernen Helden zu schreiben. Wichtige Gedichtteile aus Trakls Werk werden dabei in den Text geknotet, und auch sonst sind die Elemente Drogen, Schwesternliebe, Heimatlosigkeit und Angst vor der Welt heftig vertreten.

Luca Novelli, Das Darwin-Projekt

andreas.markt-huter - 24.05.2009

Buch-Cover

Vor 200 Jahren wurde Charles Darwin geboren und seine Gedanken zur Evolution des Lebens veränderte unsere Sicht auf die Welt unwiederbringlich. Der Italiener Luca Novelli - Autor von Wissenschaftsbüchern für Kinder und Jugendliche - machte sich auf die Spuren von Darwins Reise um die Welt und berichtete darüber in einem Tagebuch.

Charles Darwin höchstpersönlich macht sich im November / Dezember 2005 auf daran seine Reise um die Welt zu wiederholen und neuerlich seine Erlebnisse und Eindrücke in Form eines Tagebuches wieder zu geben. Natürlich haben sich die Reisemöglichkeiten im Vergleich zu damals verändert.

Herbert Rosendorfer, Dem Mann kann geholfen werden

h.schoenauer - 24.05.2009

Buch-CoverKlassische Stücke fordern oft geradezu eine zeitgemäße Fortsetzung heraus, man denke nur an die vielen Faust Drei oder an die Godots, die fallweise erscheinen oder sich unverblümt verleugnen lassen.

Herbert Rosendorfer setzt mit seinem Stück Schillers "Räubern" eines drauf und nennt das humorvolle Trauerspiel "Dem Mann kann geholfen werden".