Aktuelle Buchtipps

 

Domnica Radulescu, Zug nach Triest

h.schoenauer - 24.05.2009

Buch-CoverNichts ist so brutal, wie wenn jemand fliehen muss. Daraus eine romantische Fluchtgeschichte zu machen ist freilich nicht jedermanns Geschmack.

Beim Roman von Domnica Radulescu handelt es sich selten um authentische Geschehnisse, zu sehr ist alles von einer geschönten und ins Positive ausgeleuchteten Erzählstrategie überschattet.

Wolfgang Praxmarer, Steinlechners Leute Medeas Fluch

h.schoenauer - 24.05.2009

Buch-CoverEin Kommissar kann sich seine Fälle nicht aussuchen, er muss im Leben und in der Literatur nehmen, was gerade ansteht.

Nach zwei eher internationalen Fällen trifft es Kommissar Steinlechner dieses Mal ganz irdisch trivial. In der Wiener Prostituierten-Szene geschehen kurz vor Weihnachten drei Morde. Aber schlimmer noch, der Innenminister ist furchtbar lästig und will Aufklärungserfolge.

Elmar Drexel, Lanser See

h.schoenauer - 24.05.2009

Buch-CoverMit der Geographie Unvertraute hören immer "Landser See" und vermuten schon die größte politische Unkorrektheit, wenn die Innsbrucker über das geliebte Badewasser sprechen. In Wirklichkeit aber ist der Lanser See ein kleiner Badesee südlich von Innsbruck, dem vermutlich beim Bau des Brenner-Basistunnels das Wasser abgegraben wird.

Elmar Drexel, der Meister der subtilen Erinnerung, erzählt von der verdampfenden Kindheit im Sommer, wenn er seinen Protagonisten zum Lanser See schickt. Für jeden Menschen gibt es jenen geheimnisvollen Ort, wo er die Kindheit abstreift und mit einem wagemutigen Sprung in die Pubertät hüpft.

Miranda Smith, WissensWelten - Mein Körper

andreas.markt-huter - 19.05.2009

Buch-Cover

Unser menschlicher Körper ist ein kompliziertes Gebilde, das aus zahlreichen Systemen zusammengesetzt ist, die uns zum Teil selbst nur schwer verständlich sind. Wenn er dann auch noch Kindern erklärt werden soll, sind viele Erwachsene froh, auf entsprechende Sachliteratur für Kinder zurückgreifen zu können.

Mein Körper aus der cbj-Serie Wissenswelten beschreibt in 22 Kapitel den menschlichen Körper in all seinen aufregenden Facetten. Auf je einer Doppelseite mit zahlreichen Illustrationen und Fotos werden auf anschauliche Weise die verschiedenen Bausteine unseres Körpers erklärt. Zunächst wird der Körper als eine Maschine vorgestellt, deren Systeme im Einklang zusammen wirken. Danach werden die Systeme des Körpers in den folgenden einzelnen Kapiteln erläutert:

Heike Tober, Indianer

andreas.markt-huter - 17.05.2009

Buch-Cover

Nicht erst seit Karl Mays Winnetou beflügeln Indianer die Phantasie und das Interesse von Kindern und Erwachsenen. Aber wieso heißen Indianer eigentlich Indianer? Dieser und ähnlichen Fragen geht die Maus in bewährter Manier auf die Spur.

In 24 Kapiteln werden Fragen zum Leben von Indianern in der Vergangenheit und Gegenwart auf jeweils zwei Seiten beantwortet. Da werden Irrtümer erklärt, Vorurteile abgebaut und Unbekanntes detailliert beschreiben und mit zahlreichen Illustrationen und Fotos anschaulich gemacht. Eine Panoramaseite, zwei Folienseiten und eine große Landkarte Nordamerikas im Posterformat veranschaulichen das Leben der Indianer zusätzlich.

Ekkehard Schönwiese, Schluss mit dem Hofertheater!

h.schoenauer - 14.05.2009

Buch-CoverEin Hofer-Jahr erkennt man daran, dass ab Jahresmitte plötzlich alle Wörter mit der Vorsilbe Hofer lächerlich werden. Hofer-Jahr, Hofer-Theater, Hofer-Umzug, die Leute biegen sich mittlerweile vor Lachen.

Ekkehard Schönwiese greift diese abgestumpfte Hoferstimmung auf und setzt noch eines drauf. Er untersucht mit frechem Auge die jeweiligen Inszenierungen, dramaturgischen Hofereien und Zwangsheroisierungen diverser Hoferstücke.

Robert Bayer, Trubel im Drachenland

andreas.markt-huter - 03.05.2009

Buch-Cover

Drachen leben versteckt in den Wäldern, entführen Prinzessinnen und werden von tapferen Rittern bekämpft. Mit diesem Klischee räumt das neue Buch Trubel im Drachenland von Robert Bayer gründlich auf.

Stereotype Rollenzuteilungen gibt es in diesem Buch für Kinder der zweiten Klasse nicht. Das Leben der Ritterzeit präsentiert sich in den fünf Geschichten anders, als wir es gewohnt sind. Der König nimmt ganz untypisch auf dem Dach des Schlosses ein Sonnenbad, die Königin überlässt das Kochen nicht den Dienern, sondern legt selbst Hand an und die kleine Prinzessin übt im Schlosshof das Fechten. Und das Schloss wird bei einem Angriff nicht von tapferen Rittern verteidigt - nein - Feuer speiende Drachen verbrennen den bösen Angreifern den Allerwertesten.

Franz Kafka, Der Gruftwächter

h.schoenauer - 29.04.2009

buchcoverManche Literatur geht fließend in Musik über. Für diese Anlässe hat der Mandelbaum Verlag seine Serie "Bibliothek der Töne" aufgelegt.

Franz Kafkas Gruftwächter ist so ein musikalischer Text, der uns ergriffen macht, noch ehe wir wissen warum. Der Akkordeon-Komponist Otto Lechner legt gleich zu Beginn mit der Kaiserhymne los, Vergänglichkeit, Herbst, Zeitlosigkeit tauchen auf.

Oleg Jurjew, Die russische Fracht

h.schoenauer - 29.04.2009

Buch-CoverGute Romane beginnen manchmal abenteuerlich logisch und biegen dann jäh in verwuchertes Gelände ab.

Oleg Jurew lässt seinen Helden Weniamin Jasytschik panisch in den St. Petersburger Hafen flüchten, es ist nicht ganz klar, warum diese Flucht notwendig ist, aber die Angst ist authentisch. Weniamin versteckt sich auf einem Ukrainischen Frachter und ist fürs erste gerettet.

Cornelius Hell, Der eiserne Wolf im barocken Labyrinth Erwachendes Vilnius

h.schoenauer - 29.04.2009

Buch-CoverDie Liebe zu einer Stadt entsteht wie bei jeder Liebe zufällig. Als in den 1980er Jahren der Autor Cornelius Hell eine Stelle als Lektor irgendwo im Ausland sucht, wird ihm eine Stelle in Vilnius angeboten. Seither ist es die Stadt seines Lebens geworden.

Anhand seiner eigenen Begeisterung erzählt Cornelius Hell, was Vilnius alles durchgemacht hat, wie es immer eine faszinierende Stadt geblieben ist und wie es trotz der hohen Selbstmordrate in Litauen als einer der lebendigsten Orte Europas gilt.