Aktuelle Buchtipps

 

Georg Elterlein, Der Hungerkünstler

h.schoenauer - 29.06.2009

Buch-CoverZu einer Zeit, als es noch kein Big Brother im Fernsehen gab, waren Hungerkünstler zur Unterhaltung am Werk, indem sie ihre Hungerei öffentlich zur Schau stellten. Franz Kafka hat in seiner gleichnamigen Erzählung so einen Hungerkünstler als ironisches Lichtbild eines idealen Künstlers entworfen, der Künstler wird darin einfach im Käfig vergessen und stirbt.

Bei Georg Elterlein tritt der Hungerkünstler als modernen Held voller Psychosen auf.

Ursula Haas, Drei Frauen

h.schoenauer - 29.06.2009

buchcoverVielleicht kann man ein Leben nur dann halbwegs beschreiben, wenn man gleich drei beschreibt. Ursula Haas verknotet in ihrem "Künstlerinnen-Roman" drei Stränge ineinander, dabei erzählt sie in Ich-Du-Sie-Form.

Als Ich-Erzählerin führt die Schriftstellerin Lenka durch den Roman. Diese Figur ist teilweise autobiographisch angelegt, 1943 in Tschechien geboren ist das erste aufwühlende Ereignis die Flucht zu Kriegsende in den Westen.

Dietmar Füssel, Gelsomina

h.schoenauer - 28.06.2009

Buch-CoverWirf den Schaffner aus dem Zug! - Mit diesem fulminanten Buch-Titel hat Dietmar Füssel vor gut zwanzig Jahren seine Schriftstellerkarriere begonnen. Seither ist er seinem Konzept einer grotesken Darstellung der Welt treu geblieben.

Beim aktuellen Buch Gelsomina handelt es sich um ein Abenteuerbuch für junge Leser und abgeklärte Erwachsene. Ganz im Sinne der Streiche von Max und Moriz geht es hier um Stiche nach dem Motto. "Dieses war der erste Stich, Nummer zwei folgt sicherlich!"

Isabella Breier, 101 Käfer in der Schachtel

h.schoenauer - 28.06.2009

Buch-CoverEine Liebesgeschichte, die mit Ludwig Wittgenstein loslegt, kann das gut gehen? - Und wie, denn das Verhältnis zwischen Klarheit und Unklarheit lässt sich kaum besser ausdrücken als mit dem Bild Ludwig Wittgensteins, wonach jeder einen anderen Käfer in seiner Schachtel sieht.

Isabella Breier unterlegt den Kosmos von Nähe und Ferne, Liebe und Coolness, Nähe und Distanz mit einem minimalen Plot.

Stefan Schmitzer, wohin die verschwunden ist

h.schoenauer - 27.06.2009

Buch-CoverKann etwas Persönliches für die Allgemeinheit wichtig sein? Und umgekehrt, hat das allgemein Beobachtete für das Individuum Auswirkungen?

Stefan Schmitzer geht diesen Fragen mit seinem Roman auf den ersten Blick gleich optisch an. Er drittelt die Buchseiten, zwei Drittel gehen als allgemeines Schicksal wie ein üblicher Roman vonstatten, das untere Drittel in blasser Schrift gilt einem individuellen Schicksal, das man von hinten nach vorne lesen muss, ehe es plötzlich versiegt.

Stephanie Mold, Ich bin wie Zucker

h.schoenauer - 26.06.2009

Buch-CoverJung und blond in Istanbul. - Die Klischee-Maschine in unseren Leseköpfen springt schon an!

Stephanie Mold schickt eine ziemlich unattraktive Frau als Erzählerin ins Rennen, aber sie hat wie in einem blöden Schlager die totale Aussagekraft: sie ist blond.

Leopold Maurer, Miller & Pynchon

h.schoenauer - 26.06.2009

Buch-CoverErste Überraschung: Miller und Pynchon sind eigenständige Kunstfiguren, die sich bloß aus Schicksalsgläubigkeit heraus die großen Namen amerikanischer Schriftsteller geliehen haben, zweite Überraschung: es gibt mehr zu sehen als zu lesen, denn bei Miller & Pynchon handelt es sich um einen Comics-Roman.

Miller und Pynchon sind Landvermesser, Kafka schau' herunter, und haben einen verrückt einfachen Auftrag, sie müssen eine Demarkationslinie zwischen Nord und Süd vermessen.

Zambulat Idiew, Spiele hinter Stacheldraht

h.schoenauer - 26.06.2009

Buch-CoverNovellen sind üblicherweise eine spannende Angelegenheit, die auf ein Hauptereignis hin getrimmt und mit einer edlen Sprache umhüllt ist. Die Tschetschenen-Novellen von Zambulat Idiew hingegen könnte man als Brutalo-Novellen bezeichnen.

Das liegt nicht an der Erzählweise, die sarkastisch raffiniert ausgeübt wird, sondern schlicht an den brutalen Themen.

Enno Stahl, Heimat & Weltall

h.schoenauer - 09.06.2009

Buch-CoverVermutlich gibt es kein größeres Gegensatzpaar als die Heimat rund um uns und das Weltall weit weg von uns. Enno Stahl siedelt seine zwei Zyklen einmal ganz nah und einmal ganz ferne an, aber da die Methode der Darstellung gleich ist, vermischen sich auch Nähe und Ferne.

Heimat und Weltall sind zwei Seiten einer Medaille, heißt es in der Einführung, es geht um das Projekt einer prosapoetischen Deterritorialisierung. (7)

Helmut Schranz, Birnall

andreas.markt-huter - 08.06.2009

Buch-CoverWenn es ein Weltall gibt, das der Welt entspricht, muss es auch ein Birnall geben, das dem Birnbaumer entspricht.

Die Hauptfigur dieses witzigen All-Textes ist Birnbaumer, der kräftig von Paolo unterstützt wird, der aber immer wieder seinen Namen ändert.