Philip Steele, Demokratie
Die Demokratie hat sich als herrschende Regierungsform der Gegenwart etabliert. Das Volk wählt seine Vertreter und die Parlamente beschließen die Spielregeln, nach denen die Menschen miteinander leben. Das das nicht immer so war und welche Stolpersteine es auf dem Weg zur Demokratie zu beseitigen galt, schildert Philip Steele in seinem Kindersach-Buch Demokratie.
Steele richtet seinen Blick sowohl auf die Demokratie als Verfassung als auch auf ihre Einrichtungen wie Parteien, Wahlen und Parlament in typisch britischer Manier sehr international aus. Gleich am Anfang stellt er den jungen Leserinnen und Lesern die größte Demokratie der Welt vor: Indien. Als Grundprinzip der Demokratie gilt, dass Konflikte und Interessenskonflikte gelöst werden, indem man über Vorschläge abstimmen lässt, wobei in einer Demokratie jede Stimme gleich zählt und jener Vorschlag sich durchsetzt, der die meiste Zustimmung erhält.


"Beginnen wir mit der Hauptsache: Was ist der tiefe Sinn der griechischen Mythen und warum sollte man sich noch heute, heute vielleicht sogar mehr denn je, für sie interessieren?" (7)
Ein Sprichwort, so hat es den Anschein, soll eine innere Wahrheit ausdrücken und immer richtig sein. Das ist genau der Punkt, wo Alois Hotschnig mit seinen Texten einsetzt. 

Wer im Sumpf sitzt, kriegt nicht viel mit und hält das Quaken der Frösche für Ansprachen. Österreicher sind begnadete Sumpf-Sitzer, weshalb es gut tut, wenn ab und zu eine Korrespondentin von außen den Saftladen begutachtet, den viele für den Mittelpunkt der Welt halten.
Es gibt diese aufregende Erlebnisschleuse, wo die Gegenwart sich verabschiedet und in Geschichte übergeht. Plötzlich ist etwas nicht nur ein Stück gewöhnliche Gegenwart, sondern das Ereignis sammelt den Staub der Unverwechselbarkeit um sich und wird zu einer historischen Einmaligkeit.