Aktuelle Buchtipps

 

Peter Plattner, Herman Ein verschüttetes Leben

h.schoenauer - 14.04.2008

Buch-CoverDas Leben ist letztlich wie verschüttete Milch, man kann es nicht mehr rückgängig machen. Herman jedoch, ein Künstler aus Fiktion und Blut, verschüttet tatsächlich sein Leben, indem er vom dritten Stock in die Tiefe springt, Farbtuben in den Händen.

Unten angekommen zerplatzt er in den Farben, das Blut mischt sich spektakulär authentisch mit dem Indigoblau und Sonnengelb. Herbeigeeilte Künstler kratzen alles zusammen und machen daraus ein Kunstwerk.

Martin Kolozs, Bar

h.schoenauer - 13.04.2008

Buch-CoverMördergeschichten sind Erzählungen von und mit Mördern im wahrsten Sinne des Wortes.

In Martin Kolozs mörderischen Texten dürfen wir Leser nämlich manchmal ins Innere eines Mörders schlüpfen, uns wie wahnsinnig aufführen, ehe wir dann geläutert und von unserem imaginären Blutrausche erschreckt uns wieder deeskalieren und zu normalen Lesern werden.

Otto Grünmandl, Pizarrini

h.schoenauer - 13.04.2008

Buch-CoverSelbst die größte Ordnung kann durch eine kleine Begebenheit mitten entzwei brechen. Otto Grünmandl bittet im ersten Kapitel seinen Buchhalter Pizarrini vor den Vorhang.

Dieser Vorhang ist ein Viertel aus dem ehemaligen Stadttheatervorhang, ein anderes Viertel wird übrigens beim Leichenbestatter für das Austrapieren von Särgen verwendet.

Jürg Schubiger, Die kleine Liebe

h.schoenauer - 02.04.2008

Buch-CoverDie Schweizer Literatur gilt oft als der Inbegriff von Genauigkeit im Umgang mit Kleinodien. Während es in der Cinemascope-Literatur oft um die große Liebe geht, handelt die Schweizer Poesie oft von der "kleinen Liebe".

Heldin der kleinen Liebe ist L., bei der es nicht einmal zu einem vollen Namen reicht. Eigentlich heißt sie Laetitia, wird aber auf einer Hochzeitstafel durchaus einmal auch als "Elle" ausgenamst.

Derek und Marion Meister, Drachenhof Feuerfels

andreas.markt-huter - 31.03.2008

Band 1 der Serie Drachenhof Feuerfels von Derek und Marion Meister trägt den Titel 'Das große Drachenrennen'. Bis Januar 2008 sind drei weitere Bände der Fantasyreihe erschienen.

Drachen sind ein Fixbestandteil in der Kinderliteratur. Mit ihrer Gestalt, die zwischen Krokodilen und Schlangen gelagert ist, mit ihren Flügeln und mit ihrer Fähigkeit Feuer zu speien, faszinieren sie Kinder. Abenteuer mit Drachen entführen in eine längst vergangene Zeit, in eine Welt der Fantasie, in der ungeahnte Fähigkeiten vorhanden sind, in eine archaische Welt, in der das Gute immer das Böse besiegt.

Christoph Mauz, 1:1 für Tscho

h.schoenauer - 27.03.2008

Buch-Cover

Was für ein österreichisch frecher Titel! Obwohl das Match unentschieden ausgeht, neigt es sich doch sachte auf die Seite des Helden Tscho.

Tscho hat einen furchtbar aktuellen Namen, vorne heißt er Josef, wie fast alle aus der Schicht der Normalbürger, und hinten Netzwerker, ein progressiver Name beinahe schon aus der Zukunft heraus gebeamt.

Egyd Gstättner, Feine Fallrückzieher

h.schoenauer - 26.03.2008

Buch-CoverMit so einem Namen, kannst du nur ein Star auf dem Fußballfeld werden. - Ziemlich sarkastisch weist der Autor mit seinem kühnen Vergleich auf die Ähnlichkeit seines Namens mit einer "Gstetten" hin, wie ein Fußballfeld niedriger Qualität gerne genannt wird.

Unter dem schmeichelhaften Titel "Die Nummer eins" wird erzählt, wie Halbwüchsige und Heranwachsende Fußball spielen, wobei sich die Mannschaften das Tor immer imaginär und die Querlatte in Augenhöhe des Tormanns vorzustellen haben.

Thomas Brussig, Schiedsrichter Fertig

h.schoenauer - 24.03.2008

Buch-CoverDas Wort "fertig" gilt in der Fußballsprache als eine Zauberformel, seit ein Wundertrainer einmal völlig von Sinnen den seltsamen Satz in das Mikrophon gestoßen hat: "Ich habe fertig!"

In Thomas Brussigs Litanei heißt der Schiedsrichter Fertig, er ist selbst fertig, macht alle am Spielfeld fertig und letztlich auch den Leser mit seiner Litanei. Der Sinn einer Litanei besteht ja darin, durch permanente Anrufung selbst in den Zustand von Ekstase, Rage oder purer Meditationswut zu gelangen.

Karikaturenmuseum Krems (Hrsg.), Der Ball 08

andreas.markt-huter - 20.03.2008

Buch-CoverOb ein Gesicht eine Bedeutung hat, merkt man an seiner Fähigkeit, zur Karikatur zu werden. Wer nie gezeichnet wird und dadurch gezeichnet ist, rutsch vor Mittelmaß und Unauffälligkeit durch die öffentliche Wahrnehmung.

Wenn nun etwas Markantes wie ein Ball auf eine spitze Feder trifft, so zeigt das erstens, dass der Ball etwas mindestens so Interessantes wie ein Gesicht ist, und zweitens, dass jeder Ball eine Persönlichkeit ist.

Edith Stadelmann, Auf leisen Sohlen mitten ins Herz

h.schoenauer - 12.03.2008

Buch-CoverÜber den Umschlag des Buches ist vorne und hinten ein riesiges Herz gespannt, scharf gefaltet am Buchrücken, so dass jeweils nur eine Herz-Hälfte zu sehen ist.

Mitten in diese Herzflächen hat offensichtlich jemand seinen Schritt gesetzt, ein leiser Sohlenabdruck hat sich in die glatte Fläche eingenistet, wie man oft am Strand zwischen zwei Wellen seinen Fuß in den Sand setzt.