Horst Schreiber, Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol

Horst Schreiber hat sich mit seinen Forschungen zur Zeitgeschichte Tirols einen Namen gemacht. Nun legt er ein beeindruckendes Sachbuch für Jugendliche vor.
Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol basiert auf fundierter Quellenforschung, ist auf der Höhe des aktuellen Forschungsstandes und besticht (dennoch) durch Verständlichkeit und Lesbarkeit. Schreibers Arbeit richtet sich an Jugendliche ebenso wie an historisch interessierte Erwachsene.
Hilf dir selbst, sonst hilft dir Gott. So in etwa könnte die Grundbotschaft jener beiden Erzählungen lauten, die den Ich-Erzähler an jene Grenze gebracht haben, hinter welcher entweder das Jenseits oder die irdische Verstümmelung warten.
Hinten und vorne eine Landkarte, darin eine Reiseroute eingezeichnet, so haben wir früher einmal Abenteuer lesen gelernt anhand von Karl May.
Manchmal ist das Schicksal an der Kippe zwischen Erfindung und Zuschlag angesiedelt, in solchen Fällen weiß man dann nie, ob es sich um einen Roman oder die Darstellung eines öffentlichen Sachverhalts handelt.
Es war im November 2006. - Während die Leser bereits eine Gänsehaut aufstellen, wie sie es für jene Krimis gelernt haben, welche mit einer furchtbar detaillierten Zeitangabe beginnen, ist Entspannung angesagt. Die Autorin hat an diesem markant-gewöhnlichen Datum nämlich einfach bloß beschlossen, ein Buch über ihre Tätigkeit am Brenner zu schreiben.
Wahrscheinlich wird niemand wegen eines Librettos in die Oper gehen. Aber wenn das dramaturgische Rückgrat einer solchen Aufführung spannend ist, ist es sicher kein Schaden für das Gesamtkunstwerk.
Wirklich heftige Prosa besteht darin, dass alles zu einem Stück Text werden kann, dass es keinen durchgehenden Handlungsstrang gibt und dass sich vielleicht hinter jeder Ecke der Wahrnehmung ein Stück Poesie auftut.
Toll, die Tiroler, ein kleiner Fetzen des Beobachters, und schon ist daraus ein Troll geworden. Feine Wochenend-Leute, wenn sie sich über den Samstags-Misthaufen lustig machen, geraten oft selbst in eine Situation, worin sich der Rezipient die Nase zuhält.
"Niemand schläfert dich so gut ein wie ein deutscher Schriftsteller". Was Mark Twain einst sarkastisch über die deutsche Literatur formuliert hat, greift Dietmar Bittrich für ein geradezu sensationelles Projekt auf, er garantiert die besten Einschlafgeschichten der deutschen Dichtung.
In heftigen Erzählungen tobt manchmal das Ich gegen seine eigenen Erzähl-Wände.