Aktuelle Buchtipps

 

Mariusz Szczygiel, Gottland

h.schoenauer - 25.05.2008

Buch-CoverAlles was Karel Gott besingt, ist Gott-Land. Kein Wunder also, wenn man ein Museum zu seinen Ehren Gottland nennt, welches das Publikum aus dem Häuschen bringt, wie Elvis in Memphis seinen Fans aus dem Jenseits heraus die Tränen der Rührung über die Wangen träufelt.

Ein polnischer Journalist macht sich in diesem Reportagen-Band auf, seine direkten Nachbarn in Tschechien ein wenig auf den Zahn zu fühlen und ihnen jenen grotesken Spiegel andersrum vorzuhalten, für den die Tschechen ja weltberühmt sind.

Thomas Pynchon, Gegen den Tag

h.schoenauer - 25.05.2008

Buch-CoverDa sich ein echter Pynchon-Roman kaum rezensieren lässt, hier ein paar persönliche Tipps, was man sich so denken könnte, während man im Monsterwerk blättert.

1. Kaum ein Buch kommt einem gedruckten Internet so nahe wie Thomas Pynchons Against The Day. Am Besten liest man den Roman persönlich, wie man ja auch das Internet persönlich aufruft und fallweise liest.

Matto Kämpf u.a., Das Lexikon der ausgestorbenen Sportarten

h.schoenauer - 25.05.2008

Buch-Cover

Ein Lexikon ist, wenn man es freiwillig und ohne Prüfungsstress benützen darf, eine fröhliche Unterhaltungsform, um einem Thema bis zu dessen eigener Verpuffung auf die Schliche zu kommen.

Einmal in der Hand gehalten, ist das Lexikon der ausgestorbenen Sportarten etwas vom Natürlichsten und Harmonischsten von der Welt.

Margriet de Moor, Der Jongleur

h.schoenauer - 20.05.2008

Buch-CoverWie ticken Artisten, wenn sie unter sich im Hotel sind? - Wenn die Zuschauer nach Hause gegangen sind und ihr Divertimento (Vergnügen) gehabt haben, müssen sich die Artisten mit sich selbst beschäftigen.

Dabei gehen sie offensichtlich genau so leidenschaftlich und sorglos mit einander um wie das Publikum es offensichtlich tut, das sie soeben nach Hause entlassen haben.

Luksan/Schlösser/Szanya (Hrsg.) , Heilige Scheine

andreas.markt-huter - 27.04.2008

Buch-CoverWas hat ein Kapuzinerpater aus der Zeit der Türkenkriege mit dem Errichter des österreichischen Ständestaates zu tun und in welchem Zusammenhang steht damit seine Seligsprechung durch Papst Johannes Paul II im April 2003?

Ausgehend von dieser Konstellation, die eines Kriminalromans würdig wäre, setzen die Autoren verschiedene Bilder unterschiedlicher Epochen wie ein Puzzle zusammen und werfen einen "unangenehm kritischen" Blick auf die politischen Umwälzungen in Österreich am Ende der 1. Republik.

Sabine Dillner, Die Piratin- Das Leben der Grania O`Malley

andreas.markt-huter - 25.04.2008

Buch-CoverMomentan überwschwemmt eine Fülle von Piratenbüchern den Buchmarkt. Wir haben in der Bibliothek der HS Fieberbrunn einige davon für unsere Bücherei gekauft, unter anderem auch diesen Titel. Ich habe dieses besondere Buch gelesen, weil ich in starken Frauengestalten wichtige Vorbilder für unsere Schülerinnen sehe.

Wir Bibliothekare versuchen nun seit einiger Zeit Abenteuerbücher bzw. historische Biographien, die in dieses Genre passen, den Schülern schmackhaft zu machen. Wir haben unseren Ständer für neue aktuelle Bücher mit Abenteuerbüchern und Piratengeschichten bestückt und möglichst auffällig platziert.

Andreas Renoldner, Lavendel vom Col de lHomme Mort

h.schoenauer - 22.04.2008

Buch-CoverWas am Brenner beginnt, wird für den gelernten Tiroler Leser aufregend! - Tatsächlich lässt Andreas Renoldner den Ich-Erzähler seiner Petrarca-Reise am Brenner starten, weil es da bald einmal ohne zu treten hinunter geht und so die Reise flott begonnen werden kann.

Der philosophische Reisebericht durch sieben Jahrhunderte ist fürs erste einmal eine Radtour, vom Brenner hinunter gehts über die Po-Ebene in den Alpenbogen gegen Frankreich, und den Höhepunkt stellt der Mont Ventoux dar, den ja schon Petrarca bestiegen hat.

Lutz Seiler, Turksib

h.schoenauer - 21.04.2008

Buch-CoverEin Nachtzug rattert durch die Einöde Kasachstans. - Eigentlich ist das schon genug Handlung, aber im Zug mit dem Namen "Transsib" sitzt ein schwermütiger Erzähler drin, der aus einer gewöhnlichen Zugsfahrt tatsächlich eine Erzählung macht.

Für die Reise durch die wüstenähnliche Geographie hat sich der Erzähler einen Geigerzähler gekauft, immerhin ist die Gegend zwischendurch radioaktiv verseucht und es macht Sinn, die Reise unter einem radioaktiven Aspekt auszumessen. So geht denn auch einmal das Alarmlämpchen los, kann aber auch sein, dass es nur den Standby-Modus anzeigt.

Petros Markaris, Wiederholungstäter

h.schoenauer - 21.04.2008

Buch-CoverEin Krimi gilt als umso spannender, je glaubwürdiger er ist. Wie glaubwürdig ist aber das Leben eines Krimi-Autors, der spannende Krimis schreibt?

Petros Markaris ist der wichtigste Krimi-Autor Griechenlands und sein Held Kostas Charitos ist in manchen Gegenden berühmt wie Odysseus. Petros Markaris erzählt, wie er zu diesem Helden gekommen ist. Die Lösung ist verblüffend, dieser seltsame Kommissar ist einfach ein Verschnitt aus eigenwilligen Verwandten.

Anna Stecher, Aus der Flügelstadt

h.schoenauer - 20.04.2008

Buch-CoverManchmal dauert ein Roman so lange wie eine Krankheit und umgekehrt kann sich eine Krankheit hinschleppen wie ein Roman.

In Anna Stechers Großerzählung Aus der Flügelstadt reist die kranke Mora mit ihrer Begleiterin Elisa nach Peking. Sie ist schwer krank, hat eine in Europa als unheilbar angesprochene Lähmung, die chinesische Heilkunst soll die letzte Rettung sein.