Aktuelle Buchtipps

 

Norbert Gstrein, Die Winter im Süden

h.schoenauer - 09.09.2008

Buch-CoverBei Revolutionären und sonstigen politischen Vorpresch-Aktivisten ist die schlimmste Zeit der Winter. Als "Überwintern der Revolutionäre" wird süffisant jener Zustand bezeichnet, in dem die Akteure auf sich selbst gestellt ein unscheinbares Leben führen müssen.

Norbert Gstrein schickt seine Figuren in den Süden, denn die Winter im Süden sind schrecklich (160) Einmal steigt Marija, eine Frau aus Wien, aus ihrer Ehe aus und überwintert seelisch in Zagreb, der Stadt ihrer Kindheit. Zum anderen ist ein alter National-Haudegen nach dem Weltkrieg nach Argentinien abgehauen und überwintert politisch auf der südlichen Halbkugel.

Alexander Kluge, Der Luftangriff auf Halberstadt am 8 April 1945

h.schoenauer - 08.09.2008

Buch-CoverEigentlich ist der Krieg schon aus und alles ist gelaufen. Aber genau so verrückt einfach, wie eine Kriegsmaschinerie gestartet wird, so verrückt schwer ist es, diese wieder zu stoppen.

Alexander Kluge "erzählt am Beispiel des Luftangriffs auf Halberstadt, wie eine große strategische Komponente auf den Einzelnen trifft.

Gustav Ernst, Helden der Kunst, Helden der Liebe

h.schoenauer - 08.09.2008

Buch-CoverWas machen österreichische Schriftsteller, wenn sie nicht gerade dichten? - Sie fahren tagelang von einem Lesungsort zum andern und ziehen jeden Abend über ihre Kolleginnen und Kollegen her.

Ein Ich-Erzähler und sein Schriftstellerkollege Luc sind auf dem Weg nach Frankfurt. Die Welt ist nirgends so realistisch wie auf der Autobahn, zwischen Rasern, Dränglern und Rechtsüberholern liegen oft hunderte Kilometer purer Ereignislosigkeit.

Walter Klier, Leutnant Pepi zieht in den Krieg

h.schoenauer - 02.09.2008

Buch-CoverWer in der Wühlkiste seiner Familie zu graben beginnt, dessen Ergebnisse münden oft in einer dicken Saga-Schwarte. So sind Thomas Manns Buddenbrooks etwa gleich dick wie Walter Kliers Leutnant Pepi.

Der Autor Walter Klier, dessen Texte immer wieder mit zeitgenössischem Alltagsmaterial unterlegt sind, öffnet also eines Tages ganz im Sinne von Adalbert Stifter die Kiste seines Großvaters und findet darin sauber gebündelt die Feldpost von Leutnant Pepi, der in den ersten Weltkrieg gezogen ist.

Laura de Weck, SumSum

h.schoenauer - 01.09.2008

Buch-CoverModerne Liebesgeschichten laufen längst nach virtuellen Gesetzen ab. Pech für die Liebenden ist nur, dass sich Hormone und Körper noch nicht ganz auf diese neue Lebensform eingestellt haben.

Bei modernen Theateraufführungen ist kein Geld für Personal da, weshalb die Autorin als pragmatische Theaterfrau auf ein kleines Personen-Set zurückgreift.

Roger-Pol Droit, Glücksmacher

h.schoenauer - 01.09.2008

Buch-CoverOft genügt es, ordentlich an sich selbst zu glauben, dass man als Guru gehandelt wird. Zwei Studienkollegen, die im alltagsphilosophischen Fach ziemlich glücklos agieren, tun sich eines Tages zusammen und gründen eine saftige Guru-Akademie.

Zu diesem Zweck rufen sie die geklonte Figur Marcel Stalin aus, der mit entsprechendem Machtrausch ausgestattet nichts anderes im Sinn hat, als die Menschen glücklich zu machen.

Ray Bradbury, Space Opera

h.schoenauer - 01.09.2008

Buch-CoverNicht alle Berufsgruppen haben eine eigene Bibel. Die Bibliothekare jedenfalls schwören seit Jahrzehnten auf Fahrenheit 451.

In diesem magisch utopischen Buch kann ein Buch letztlich nur überleben, indem es von seinem Leser inhaliert, personifiziert und als Hirn-JPG an die Nachwelt weiter gegeben wird.

Wolfgang Pollanz (Hrsg.), Glänzendes Graz

h.schoenauer - 01.09.2008

Buch-CoverWenn jene Generation, welche üblicherweise nicht in der Stadtregierung vertreten ist, über die Heimatstadt literarisch zu flunkern beginnt, dann fliegen die Funken. So auch im wunderschönen Kompliment-Buch glänzendes Graz.

In einer Fußnote gibt es den Hinweis, dass "engl. gay auf deutsch glänzend, bunt oder homosexuell" heißen kann. (29) Diese Annotation zeigt in Kurzform, wie Graz im Lichte junger Autorinnen und Autoren glänzt.

Helmuth Schönauer, Ich war ein Arschloch

andreas.markt-huter - 28.08.2008

Buch-CoverIst das ein Schas! steht am Anfang des neuen Romans von Helmuth Schönauer, der wieder schonungslos die Verhältnisse in Innsbruck und Tirol aufs Korn nimmt. En passant wird  bei einem kurzen Abstecher in die russische Republik Tuwa die Welt der Schamanen und Touristen sarkastisch unter die Lupe genommen.

Im Mittelpunkt des Romans steht Walter Aloh, Bewohner des Mitterwegs und Bibliothekar an der Tiroler Landesbibliothek in Innsbruck. Mit einem teils bissigen und teils wehmütigen, vor allem aber in viel Selbstironie verpackten Humor werden lokale Verhältnisse, Einrichtungen und Politiker gnadenlos bloß gestellt, die das Leben in der Provinz charakterisieren.

Horst Schreiber, Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol

r.embacher - 21.08.2008

Buch-Cover

Horst Schreiber hat sich mit seinen Forschungen zur Zeitgeschichte Tirols einen Namen gemacht. Nun legt er ein beeindruckendes Sachbuch für Jugendliche vor.

Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol basiert auf fundierter Quellenforschung, ist auf der Höhe des aktuellen Forschungsstandes und besticht (dennoch) durch Verständlichkeit und Lesbarkeit. Schreibers Arbeit richtet sich an Jugendliche ebenso wie an historisch interessierte Erwachsene.