Aktuelle Buchtipps

 

Judith Gruber-Rizy, Einmündung

h.schoenauer - 23.09.2008

Buch-CoverVielleicht ist unser Leben ein unendliches Fluss-System, worin eine Generation sachte in die nächste einmündet.

Judith Gruber-Rizy schickt in ihrem Roman eine gewisse Rosa auf die Reise. Diese hat anfänglich nichts anderes im Sinn, als möglichst viel und ungehemmt zu reisen, allmählich aber scheint sie zur Ruhe zu kommen und begibt sich an den See ihrer Kindheit, wo sie täglich in gewaltigen Touren zu rudern beginnt.

Hans Bär, Der kleine Grieche Lesenlernen mit der Lese Biene

andreas.markt-huter - 23.09.2008

grieche.gifDie3 "LESE BIENE'aus dem Überreuter Verlag ist eine Kinderbuchreihe, die in vier Lesestufen angeboten wird. Der kleine Grieche gehört zur Lesestufe 3.

Pedros, der Sohn eines Töpfers im antiken Griechenland, ist neun Jahre alt und hält aufgrund seiner eigenen Körperfülle nichts von Sport. Da hilft er lieber, die Vasen seines Vaters zu bemalen und zu verkaufen.

Paul Flora, Fauna Fabeln und Figuren

h.schoenauer - 22.09.2008

Buch-CoverWas gibt es Schöneres, als pünktlich zu Herbstbeginn einen neuen Flora-Band aufzuschlagen, der pünktlich zu Herbstbeginn frisch ausgeliefert worden ist?

Als Motto ist diesem Bildband jenes wunderbare Blatt aus dem Jahre 2001 vorgespannt, worin ein altösterreichischer Spion als Baum verkleidet einem ahnungslosen russischen Grenzwächter gegenübersteht.

Christine Werner, Verdammt

h.schoenauer - 22.09.2008

Buch-CoverManchmal ist ein Buch so verdammt gut, dass es dich als Leser vor Staunen während der Lektüre aus den Hüften haut.

Christine Werners Novelle berichtet von kaputten Figuren, die dazu verdammt sind, Ehen einzugehen und aufzulösen. Dass sich diese Wahnsinnsstory als Novelle ausgibt, ist bereits der erste erzählerische Schachzug, denn es gibt zwar eine große Neuigkeit zu berichten, diese aber stammt aus der Hölle der Beziehungen.

Elias Schneitter, Österreich Karl

h.schoenauer - 21.09.2008

Buch-CoverWas der Herr Karl sagt, ist Österreich, und Österreich ist folglich Karl. Spätestens seit Helmut Qualtingers grandiosem Monolog "Der Herr Karl" aus dem Jahre 1961 lässt sich Österreich auf die Kurzformel Karl bringen.

Elias Schneitter nennt seine drei Erzählungen über wahnsinnige Österreicher schlicht Karl, denn obwohl die großen Adeligen oft Karl geheißen haben, ist dies der Name des kleinen Mannes, der durchaus zwischendurch etwas trinkt und dadurch allerhand von der Welt mitbekommt nach dem Motto: "Mir macht keiner mehr was vor."

Thomas Schafferer, Jahrzehnt Ligurien

h.schoenauer - 21.09.2008

Buch-CoverManchmal ziehen Maler in lichte Gefilde, um den Pinseln endlich jene Leuchtkraft zuzumuten, von der sie zu Hause nicht zu träumen wagen.

Thomas Schafferer hat sich zwischen 1992 und 2006 ein Dutzendmal ins Mediterrane begeben, um den Gedichten einen Wind zu verpassen, den es bei uns sonst nicht gibt.

Lisa Mayer, funke zinte zepf ahschneide

h.schoenauer - 21.09.2008

Buch-CoverWem gehörst denn du? fragt gleich zu Beginn ein lyrischer Geist, so wie in alten Filmen der Tourist das in Tirol am Zaun aufgestellte Mädchen fragt. - Ja wem gehören diese Gedichte und wo gehören sie hin?

Lisa Mayer stellt ihre Gedichte mitten in die Welt des 21. Jahrhunderts, obwohl der Dialekt archaisch anmutet und es auf der beigefügten CD akustisch ziemlich rund geht.

Günther Kaip, Im Fluss

h.schoenauer - 21.09.2008

buchcoverTage und Jahre, einmal in Fluss geraten, laufen unauffällig ihrem Ende entgegen, oder im Kreis, oder vor das Blickfeld eines Beobachters.

Günther Kaip, der Meister der kleinen Erzählungen, stellt im neu gegründeten Klever-Verlag einen Strom voller Miniaturen vor. Alles fließt, die Dinge laufen in einander ohne Schaden zu nehmen, es kommt aus heiterem Himmel zum formidablen Crash zwischen scheinbar unversöhnlichen Begriffen, und siehe, aus diesen Urknallen der Sätze entstehen feine Universen der überschaubarer Art.

René Freund, Donau, Stahl und Wolkenklang

h.schoenauer - 21.09.2008

Buch-CoverLangsam wird es ernst mit dem Presse-Hype Europäische Kulturhauptstadt, 2009 soll Linz in diesen süßen Öffentlichkeits-Apfel beißen.

René Freund begegnet der Stadt mit Wohlwollen und Aufgeschlossenheit, aber er lässt es sich auch nicht nehmen, auf die dunklen Flecken hinzuweisen. So ist beispielsweise der Hauptplatz recht saftig von den Eckhäusern der Nibelungenbrücke nach Norden hin eingefasst, ein Relikt aus jener Zeit, als Hitler seine Lieblingsstadt zum größten Städtemonster des Dritten Reiches ausbauen wollte.

John Leake, Der Mann aus dem Fegefeuer

h.schoenauer - 14.09.2008

Buch-CoverIn den USA gilt Jack Unterweger in "sozialen" Gegenden als der berühmteste Österreicher und rangiert damit noch vor Arnold Schwarzenegger.

Kein Wunder, ist der eine ein politisch auf dem Prüfstand stehender Ex-Bodybildner mit Connections zum Kennedy-Clan, während beim anderen, im Gefängnis zum Bodybildner ausgewachsen, die Connections zur österreichischen High-Society ins Mythologische abgedriftet sind und er mittlerweile den Status eines Halb-Heroen aus der Unterwelt hat.