Aktuelle Buchtipps

 

Reinhard Kocznar, Harte Landung

h.schoenauer - 10.08.2008

Buch-CoverHilf dir selbst, sonst hilft dir Gott. So in etwa könnte die Grundbotschaft jener beiden Erzählungen lauten, die den Ich-Erzähler an jene Grenze gebracht haben, hinter welcher entweder das Jenseits oder die irdische Verstümmelung warten.

Reinhard Kocznar steckt teils autobiographische Erlebnisse einem Ich-Erzähler in den Holster, und die Erzählungen sind durchaus scharf geladen.

Bettina Gaus, Auf der Suche nach Amerika

h.schoenauer - 10.08.2008

Buch-CoverHinten und vorne eine Landkarte, darin eine Reiseroute eingezeichnet, so haben wir früher einmal Abenteuer lesen gelernt anhand von Karl May.

Bettina Gaus hat in ihrem aktuellen und intellektuellen Amerika-Roadmovie in die US-Karte die Bundesstaaten, deren Hauptstädte und den eigenen Reiseweg eingezeichnet. Gegen den Uhrzeigersinn geht es von Maine aus der US / kanadischen Grenze entlang nach Seattle, das aber perfekt umfahren wird.

Roman Schatz, Der König von Helsinki

h.schoenauer - 07.08.2008

Buch-CoverManchmal ist das Schicksal an der Kippe zwischen Erfindung und Zuschlag angesiedelt, in solchen Fällen weiß man dann nie, ob es sich um einen Roman oder die Darstellung eines öffentlichen Sachverhalts handelt.

Roman Schatz erzählt schelmenhaft und abgebrüht das Leben eines Deutschen, der nach Finnland emigriert. Der Status des Ich-Erzählers gibt dem Text einen ordentlichen authentischen Schub, die eingefügten Wahrnehmungen und vor allem die aberwitzigen Dialoge lassen vermuten, dass das Buch ein handfester Roman ist.

Silvia Eisendle, 25 Jahre und 11 Monate am Brenner

h.schoenauer - 31.07.2008

Buch-CoverEs war im November 2006. - Während die Leser bereits eine Gänsehaut aufstellen, wie sie es für jene Krimis gelernt haben, welche mit einer furchtbar detaillierten Zeitangabe beginnen, ist Entspannung angesagt. Die Autorin hat an diesem markant-gewöhnlichen Datum nämlich einfach bloß beschlossen, ein Buch über ihre Tätigkeit am Brenner zu schreiben.

Der Brenner ist natürlich nicht irgendwer, Wasserscheide, politische Grenze und Ausgangspunkt für so manches literarische Abenteuer ist der Brenner jahrzehntelang der Innbegriff eines Trödlermarktes gewesen.

Alois Schöpf, Die Sennenpuppe

h.schoenauer - 31.07.2008

Buch-CoverWahrscheinlich wird niemand wegen eines Librettos in die Oper gehen. Aber wenn das dramaturgische Rückgrat einer solchen Aufführung spannend ist, ist es sicher kein Schaden für das Gesamtkunstwerk.

Alois Schöpf hat einen archaischen Sagenstoff zu einem durchaus modernen Libretto ausgearbeitet.

Angelika Reitzer, Frauen in Vasen

h.schoenauer - 27.07.2008

Buch-CoverWirklich heftige Prosa besteht darin, dass alles zu einem Stück Text werden kann, dass es keinen durchgehenden Handlungsstrang gibt und dass sich vielleicht hinter jeder Ecke der Wahrnehmung ein Stück Poesie auftut.

Angelika Reitzer schickt ihre Protagonistinnen scheinbar absichtslos in die weite Welt hinaus, an zufällig auftauchenden Orten schärfen diese Figuren ihre Sinne und verfassen ein standfestes Situationsbild von sich und der aktuellen Umgebung.

Hellmut von Cube, Mein Leben bei den Trollen

h.schoenauer - 27.07.2008

Buch-CoverToll, die Tiroler, ein kleiner Fetzen des Beobachters, und schon ist daraus ein Troll geworden. Feine Wochenend-Leute, wenn sie sich über den Samstags-Misthaufen lustig machen, geraten oft selbst in eine Situation, worin sich der Rezipient die Nase zuhält.

Das ist das Problem von Hellmut von Cube, er betritt Südtirol mit der Aura eines Besserwissers und erlebt nur Gagga. Darin gleicht er dem südtiroler Nachwortschreiber Herbert Rosendorfer, der ja seit seinem richterlichen Aufenthalt in der Wagnerstadt Bayreuth weiß, wie Provinz, Südtirol und Moral für die Nachwelt im Bozner Ambiente zu verankern sind.

Dietmar Bittrich, Gute Nacht

h.schoenauer - 21.07.2008

Buch-Cover"Niemand schläfert dich so gut ein wie ein deutscher Schriftsteller". Was Mark Twain einst sarkastisch über die deutsche Literatur formuliert hat, greift Dietmar Bittrich für ein geradezu sensationelles Projekt auf, er garantiert die besten Einschlafgeschichten der deutschen Dichtung.

Zu diesem Zwecke werden die großen Kanoniker der deutschen Literaturgeschichte von jeglichen aufregenden Stellen befreit und in ein Polsterkissen gestopft, dass der Schlaf nur so strömt.

Michael Amerstorfer, Besuch

h.schoenauer - 20.07.2008

Buch-CoverIn heftigen Erzählungen tobt manchmal das Ich gegen seine eigenen Erzähl-Wände.

In Michael Amerstorfers Erzählung Besuch ist das erzählende Ich in einer psychiatrischen Klink eingefangen, die Kommunikation ist restlos gestört und der Insasse der Erzählung schlägt gegen seine eigenen Gesprächsteile wie gegen eine Gummiwand.

Karin Ivancsics, Anna hat zwei Tage

h.schoenauer - 08.07.2008

Buch-CoverMit dem Mutterglück ist es so eine Sache, knapp am Kitsch angesiedelt zieht dieser Begriff seine Heldinnen oft gnadenlos in die Tiefe, sobald sich diese auf das Mutterglück berufen.

Als gevifte Erzählerin schickt Karin Ivancsics ihre Protagonistinnen jeweils in eine Grenzsituation, dabei ist vielleicht der Status der Mutter insgesamt eine Grenzsituation.