Aktuelle Buchtipps

 

Alek Popov, Die Hunde fliegen tief

h.schoenauer - 10.03.2008

Buch-CoverManche Bücher reißen uns zuerst mit dem Cover von den Beinen, ehe sie sie uns dann mit dem Text aus den Socken stülpen.

In Alk Popovs Roman fliegen die Hunde tief. Am Cover spaziert ein an beiden Armen durchgehend tätowierter Lebens-Bodyguard mit einem Dutzend Hunde an den Leinen den Gehsteig entlang mitten auf die Leser zu. Dieser Horde kann man nur ausweichen, wenn man das Cover raschaufschlägt und zu lesen beginnt.

Hans Haid, Similaun

h.schoenauer - 06.03.2008

Buch-CoverDer geheimnisumwitterte Gebirgsstock "Similaun" ist in aller Munde, seit in dieser Gegend Mister Ötzi gefunden und nach Jahrtausenden aus dem ewigen Eis gepickelt worden ist.

Für Hans Haid ist dieser magische Berg-Name eine Beschwörungsformel, mit der sich die Zeitlosigkeit zwischen biblischer Apokalypse und aktuellem Alpenwahn kurz und bündig darstellen lässt.

Christoph Wagner, Gefüllte Siebenschläfer

h.schoenauer - 06.03.2008

Buch-CoverMord im Feinschmeckermilieu! Wer fein isst, wird fein ermordet.

Im zweiten Carozzi-Krimi, der erste Fall wurde 2002 unter dem Titel "Schattenbach" aufgetischt, verschlägt es den Archäologen Carozzi auf die imaginöse Inselstadt Balaor vor Triest, wo er ein römisches Steine-Museum (Lapidarium) einrichten soll.

Bora Cosic, Die Vogelklasse

h.schoenauer - 05.03.2008

Buch-CoverNormalerweise hocken Schüler, die gerade eine Klasse wiederholen müssen, in der hintersten Reihe, hier in dieser Vogelklasse aber sitzen sie frech in der Mitte des Klassenzimmers.

Ein rasanter Erzähler mit großer Belesenheit und philosophischem Touch kommentiert aus der Hüfte heraus die absurdesten Zustände unseres Lebens. In der Provinz oder überhaupt in der Randlage des Kontinents gibt es immer wieder Unterricht, dessen Zweck aber allen Beteiligten unbekannt ist.

Didier Goupil, Endstation Ritz

h.schoenauer - 05.03.2008

Buch-CoverWenn sich eine Lebensgeschichte über ein Jahrhundert hinzieht, kann man auf jeden Fall von einem Roman sprechen, auch wenn der Umfang vielleicht eher an ein Prosagedicht erinnert.

Didier Goupil erzählt vor allem vom Vergessen, Versickern, Verbleichen der Zeit. Aus diesem Grund sind fallweise nur die rechten Seiten bedruckt, die linken sind quasi schon der Zeit zum Opfer gefallen.

Gerhard Kofler, Notizbuch über New York aus der Entfernung geschrieben

h.schoenauer - 04.03.2008

Buch-CoverGute Lyrik kennt keine Grenzen, keine Schwerkraft und keine Zeitschranken. Wie zum Beweis dieser großen Sache ist dieser Tage Gerhard Koflers Notizbuch über New York erschienen.

Der 2005 verstorbene Autor spricht dabei aus einem aktuellen Zeitreich zu uns Lesern, obwohl er die Texte in Wien geschrieben hat, hört man die Geräusche New Yorks zwischen den Zeilen heraus, und die Sprachen sind aufgehoben, der italienisch verfasste Text wird von Leopold Federmair ins Deutsche übertragen, damit die Gedichte breitbeinig und fest in beiden Sprachen verankert sind.

Ludwig Brantner, Einmal talwärts und zurück

h.schoenauer - 04.03.2008

Buch-CoverIm Land der Aufstiegshilfen ist es ein geradezu sensationell ironischer Titel, wenn jemand "einmal talwärts und zurück" bucht.

Ludwig Brantner stellt schon am Umschlag seines Lebensberichtes klar, wo es lang geht. In einer Familie mit zwölf Kindern hineingeboren und ausgestoßen, zieht sich vor allem das A-Wort durch die Jahrzehnte, es geht um Alkohol.

Sabine Blazy, Paula Pepper ermittelt Die verschwundene Statue

andreas.markt-huter - 23.02.2008

Buch-CoverPaula ist seit ihrem vierten Lebensjahr aufgrund einer Erkrankung gehörlos. Sie liest den anderen von den Lippen ab und unterhält sich mit jenen, die die Gebärdensprache nicht verstehen, mit Hilfe eines Blockes. Sie hatte zwar Sprechunterricht, doch sie wurde von den anderen Kindern ausgelacht, weil ihr Sprechen anders klang. Seitdem spricht sie nicht mehr.

Paula hat Schulferien und verbringt ein Wochenende mit ihren Großeltern auf Schloss Henford. Dies ist ein altes Schloss in Mittelengland, überfüllt mit kostbaren Antiquitäten, und gehört Lord und Lady Anthorpe, Freunden ihrer Großeltern.

Ferdinand Schmatz, Durchleuchtung

h.schoenauer - 01.02.2008

Buch-CoverEine echte Durchleuchtung geschieht mit Röntgengeräten oder als CT-Scann. Das Ergebnis ist eine perfekte Darstellung des Körpers, mit welcher der Fachmann zu klaren Befunden kommt.

In Ferdinand Schmatz Durchleuchtungs-Roman werden die Figuren in einem literarischen Scann-Verfahren vorgeführt. Hier handelt es sich um so etwas wie poetisches Röntgen, die Biographien der Helden werden zerlegt und dem Leser fein säuberlich präpariert dargeboten.

Rita Egger, Wohnen zu dürfen im Hause des Herrn

h.schoenauer - 30.01.2008

Buch-CoverAuch in akademisch hohen Kreisen geht es oft recht alltäglich zu. Rita Egger stellt in ihrem Roman die Protagonisten wie bei einer Vorabendserie dramaturgisch ausgewogen auf, nur dass anstatt plätschernder Unterhaltung religiöser Small talk einfließt.

Anneliese ist medizinisch-technische Assistentin in einem Labor einer Wiener Klinik, bei Überstunden für ein Forschungsprojekt lernt sie den Chemiker Manfred kennen, und schon hat das Leben einen anderen Sinn.