Karikaturenmuseum Krems (Hrsg.), Der Ball 08
Ob ein Gesicht eine Bedeutung hat, merkt man an seiner Fähigkeit, zur Karikatur zu werden. Wer nie gezeichnet wird und dadurch gezeichnet ist, rutsch vor Mittelmaß und Unauffälligkeit durch die öffentliche Wahrnehmung.
Wenn nun etwas Markantes wie ein Ball auf eine spitze Feder trifft, so zeigt das erstens, dass der Ball etwas mindestens so Interessantes wie ein Gesicht ist, und zweitens, dass jeder Ball eine Persönlichkeit ist.
Über den Umschlag des Buches ist vorne und hinten ein riesiges Herz gespannt, scharf gefaltet am Buchrücken, so dass jeweils nur eine Herz-Hälfte zu sehen ist.
Manche Bücher reißen uns zuerst mit dem Cover von den Beinen, ehe sie sie uns dann mit dem Text aus den Socken stülpen.
Der geheimnisumwitterte Gebirgsstock "Similaun" ist in aller Munde, seit in dieser Gegend Mister Ötzi gefunden und nach Jahrtausenden aus dem ewigen Eis gepickelt worden ist.
Mord im Feinschmeckermilieu! Wer fein isst, wird fein ermordet.
Normalerweise hocken Schüler, die gerade eine Klasse wiederholen müssen, in der hintersten Reihe, hier in dieser Vogelklasse aber sitzen sie frech in der Mitte des Klassenzimmers.
Wenn sich eine Lebensgeschichte über ein Jahrhundert hinzieht, kann man auf jeden Fall von einem Roman sprechen, auch wenn der Umfang vielleicht eher an ein Prosagedicht erinnert.
Gute Lyrik kennt keine Grenzen, keine Schwerkraft und keine Zeitschranken. Wie zum Beweis dieser großen Sache ist dieser Tage Gerhard Koflers Notizbuch über New York erschienen.
Im Land der Aufstiegshilfen ist es ein geradezu sensationell ironischer Titel, wenn jemand "einmal talwärts und zurück" bucht.
Paula ist seit ihrem vierten Lebensjahr aufgrund einer Erkrankung gehörlos. Sie liest den anderen von den Lippen ab und unterhält sich mit jenen, die die Gebärdensprache nicht verstehen, mit Hilfe eines Blockes. Sie hatte zwar Sprechunterricht, doch sie wurde von den anderen Kindern ausgelacht, weil ihr Sprechen anders klang. Seitdem spricht sie nicht mehr.