Aktuelle Buchtipps

 

Rolf Dobelli, Turbulenzen 777 bodenlose Gedanken

andreas.markt-huter - 03.10.2007

Buch-CoverPerfekte Literatur kommt letztlich ohne Handlung aus. Im Gegenteil, sie streift jede irdische Beschwernis ab und geht in die Luft.

Rolf Dobelli legt den Rahmen seines Buches äußerst karg und ökonomisch an, dafür gibt es dichtestes Material in Form von Sentenzen, kleinen Aphorismen, halbwachen Gedankenpixeln.

Margit Schreiner, Haus, Friedens, Bruch

andreas.markt-huter - 02.10.2007

Buch-Cover

Wenn es im Leben drunter und drüber geht, hilft ein geradliniges Buch gar nichts, da muss eine Texttrommel her, die die Lebensgeschichte ordentlich durch wirbelt.

Margit Schreiners Konvolut mit dem aufgesplitteten Titel "Hausfriedensbruch" zerlegt eine komplizierte Lebenssituation in die scheinbar so harmlosen Wörter Haus, Frieden und Bruch. Die Ich-Erzählerin ist Schriftstellerin, Alleinerzieherin, Wechseljahrgang und Wohnungsbewohnerin. Aus diesen Zuständen ergibt sich ein rasantes Leben, das mit Überdruck durch die eigenen Adern schießt.

Werner Fritsch, Cherubim

andreas.markt-huter - 02.10.2007

Buch-Cover

Ein Cherubim ist ein Fabelwesen, das fliegen kann. In der Literatur kann sich der Text selbst Flügel anschnallen und durch die Jahrhunderte fliegen.

Werner Fritsch erzählt in seinem Cherubim nicht mehr und nicht weniger als das Schicksal eines Knechtes, der fast ein Jahrhundert lang mit sich selbst in einer ziemlich unfreundlichen und sozial harten Gegend unterwegs ist.

Linda Stift, Stierhunger

andreas.markt-huter - 02.10.2007

Buch-CoverDer Gugelhupf gilt nicht nur als der König der österreichischen Kaffeejause, unter Gugelhupf versteht man auch eine psychiatrische Anstalt mit mehr oder weniger ringförmigem Auslauf.

Der Roman Stierhunger beginnt wie eine Vorabendserie. Eine unbekannte Frau bittet die Ich-Erzählerin, ihr doch den halben Gugelhupf abzunehmen, da ihr ein ganzer zu viel ist. Über den Gugelhupf kommen bekanntlich die skurrilsten Leute zusammen, die Erzählerin ist bald einmal bei der Gugelhupffrau zu Gast und erlebt einen Transfer in eine andere Zeit.

Oswald Auer, Werke / Opere 2000-2006

andreas.markt-huter - 29.09.2007

Buch-CoverBei der Bezeichnung "Werke" denkt man als Kunstinteressierter leise an ein Lebenswerk, allein schon die Art, musikalische Werke als Lebenswerk durchzunummerieren, zeigt bei Komponisten die Verbindung von singulärem Kunstwerk und Lebenswerk.

Der Kupferplattenkünstler Oswald Auer verdichtet in seinen Werken jeweils ein Thema bis in die Unendlichkeit, sein Werk ist somit nie zu Ende und im Umkehrschluss lässt sich sagen, dass viele Werke noch gar nicht begonnen sind.

Adele Sansone, Amelie, Knödel & Co

andreas.markt-huter - 27.09.2007

Buch-Cover

Ab und zu lohnt es sich für Erwachsene, ein aktuelles Jugendbuch zu lesen, um vielleicht zu verstehen, wie Jugendbuchautorinnen glauben, dass Jugendliche heutzutage funktionieren.

Adele Sansone schickt die Heldin Amelie in ein neues Ambiente und dadurch auch in ein neues Abenteuer. Denn Übersiedlungen sind immer ein Abenteuer, das man erst einmal überstehen muss. Zudem beginnt Amelie auch ein neues Schuljahr und startet in der ersten Klasse der Hauptschule.

Helene Flöss, Der Hungermaler

andreas.markt-huter - 26.09.2007

Buch-CoverSogenannte echte Künstler erleben nicht nur die Welt manchmal als unerträglich, auch die Erotik flippt öfter einmal in seltsame Seitengassen der Empfindung aus, wenn sie von Künstlern ins Spiel gebracht wird.

Helene Flöss stellt in ihrer Erzählung Der Hungermaler zwei erotisch extravagante Typen vor. Sie ist eine perfekte Weberin, die vor allem im sakralen Bereich hinreißende an der Schöpfung angelehnte Altartücher und andere gewebte Devotionalien kreiert, er ist ein Hungermaler, weil er nichts zu beißen hat und auch selten über die Phase der Entwürfe hinauskommt.

Merle Rüdisser, Das Ideengefäß

andreas.markt-huter - 24.09.2007

Buch-CoverKluge Schriftsteller sollen beizeiten mit dem Schreiben aufhören, wenn sie schon lange leben müssen. - So in etwa könnte die Moral von diesem Sachbuch lauten, das sich mit dem Leben und Schreiben des ehemaligen DDR-Schriftstellers Hermann Kant beschäftigt.

Idealerweise stirbt man als Schriftsteller für die Germanistik als junger, vom Leben oder der Gesellschaft verbrauchter Autor, wie es uns N.C. Kaser vorgemacht hat, oder man lässt sich rechtzeitig von einem Auto überfahren, wie Rolf Dieter Brinkmann, damit man mit dem schönen Satz in die Literaturgeschichte eingehen kann.

Kurt Lanthaler, Das Delta

andreas.markt-huter - 21.09.2007

Buch-CoverIm Zeitalter durchgehender Terrorangst darf man nirgendwo auf der Welt einen Koffer abstellen, ohne dass dieser nicht sofort gesprengt würde.

Diese Erfahrung macht auch der Lebenskünstler Fedele Conte Mamai - wörtlich übersetzt der treue Graf Niemals (S. 78) -, als er nach Jahrzehnten wieder in das Po-Delta zurückkehrt. Irgendwie verliert er den Koffer aus den Augen und ist schon dran. Carabinieri wollen alles wissen, wer warum weshalb, und genau auf diese Fragen weiß der treue Graf keine Antwort.

Thomas Schafferer, suedesland

andreas.markt-huter - 19.09.2007

Buch-CoverWährend normale Touristen Fotos oder wie im heurigen Jahr Brandwunden aus Griechenland mitbringen, ist es nahezu logisch, wenn ein Schriftsteller frische Texte mit nach Hause bringt.

Thomas Schafferer hat aus seinen spontanen Impressionen seiner Reise auf ägäische Inseln 129 Gedichte geradezu herausdestilliert. Denn wie wohl die Gedichte oft leicht und eingerissen wie zufällig gefundene Papierstreifen vor die Augen des Lesers flattern, sind sie natürlich mit klugem Augenmaß und großer Hingabe komponiert.