Aktuelle Buchtipps

 

Raoul Schrott (Hrsg.), NC Kaser elementar

andreas.markt-huter - 19.09.2007

Buch-CoverDieses Elementar-Buch ist von A bis Z aufregend. Das fängt schon damit an, dass ein Schriftsteller für Randlagen, wie Raoul Schrott es in seinen Romanen und Editionen ist, sich mit einem Dichter der Randlage Südtirol beschäftigt, aufregend ist in der Folge, wie man aus einem mehrbändigen Gesamtwerk einen handfesten griffigen Reader komponiert, und die Frage nach der Unsterblichkeit von Biographien und Werken ist schließlich eine der elementarsten der Literatur.

Raoul Schrott geht die Sache chronologisch an, denn die Zeit ist das einzig Verlässliche bei der Neuherausgabe von Literatur. Unter dem Entstehungsjahr versammelt Raoul Schrott nach subjektivem Augenmaß jeweils die wichtigsten Texte des Kaserschen Produktionsjahrs. Als Präambel gibt es einen kleinen Datenblock, sodann laufen die Texte ab, ganz egal ob Prosa, Brief oder Gedicht. Das germanistische Schema der Gewaltenteilung in der Fiktion ist also aufgegeben zugunsten der biographischen Wertung. So lässt sich oft gut verstehen, wie ein Gedicht aus einem Brief entstanden ist, oder wie ein Briefempfänger höchst persönlich zu einem frischen Gedicht gekommen ist.

Gabriele Bösch, Der geometrische Himmel

andreas.markt-huter - 18.09.2007

Buch-CoverNirgendwo lässt sich die Geschichte so genau beschreiben wie im Familienkreis. Selbst die großen weltbewegenden Vorgänge wirken manchmal wie ein Durchblättern eines Familienalbums.

In Gabriele Böschs Erzählung stellt eine so genannte Dutzendfamilie die Zeitgeschichte der Sechziger- und Siebzigerjahre dar. Magische Jahreszahlen tauchen als Kapitelüberschriften auf, 1948, 1958, 1979 etwa, und man merkt gleich, dass diese herausgepickten Jahre nicht immer mit den großen Ereignissen in der Welt etwas zu tun haben. Es sind persönliche Fransen, wo ein Familienmitglied vielleicht etwas Poetisches, Elementares oder auch nur bemerkenswert Alltägliches erlebt hat.

Hans Salcher, Vater

andreas.markt-huter - 18.09.2007

Buch-CoverDein Bild ist gemalt / wir bewundern es jeden Tag! – Bereits diese Präambel, die wie ein Grabstein vor die Erzählung gemeißelt ist, lässt erahnen, mit welcher Inbrunst hier ein Vaterbild an die Wand der Erinnerung gehängt wird.

Die strengen Züge des Vaters werden Absatz für Absatz entstrafft, bis allmählich ein gutmütiges, wohlwollenden und trauriges Erinnerungsbild übrig bleibt.

Martin Kolozs, Die Geschichte geht so

andreas.markt-huter - 10.09.2007

Erzählen heißt normalerweise, dass etwas in einem Zeitablauf von früher in einen Zeitablauf der Gegenwart gebracht wird. Wie bei einer Sanduhr gibt es ein Stoffdepot, das über die Engstelle in die Gegenwart rinnt.

Martin Kolozs Erzählung Die Geschichte geht so ist eine Erzählung über das Erzählen. Dabei wird so gut wie alles verrückt, die Spielregeln werden ununterbrochen verändert, Vergangenheit kann Zukunft sein, die Gegenwart ein Stoffuniversum an Gleichzeitigkeit.

Thomas Ballhausen, Die Unversöhnten

andreas.markt-huter - 01.09.2007

Buch-Cover"Die beste Lösung scheint mir nun die Auflösung, das absolute Aufgehen im Zustand der Löschung." (74)

In Thomas Ballhausens Erzählung kämpfen diverse Heroen, Zeitgeister und Mythen um die Weltherrschaft des Gedächtnisses. Unversöhnt sind sie alle, die griechischen Halbgötter mit der irdischen Gegenwart, die Philosophie des Kopfes mit den Lebensbedingungen moderner Städte, die Karriereplanung Intellektueller mit dem trivialen Abschaum des Alltagsgeschäftes eines Auftragskillers.

Wolfgang Kindler, Dich machen wir fertig

andreas.markt-huter - 08.08.2007

Buch-Cover

Wolfgang Kindler lebt mit seiner Familie in Recklinghausen, ist Lehrer, auch in der Lehrerausbildung tätig und Berater für Schulen und einzelne Klassen, besonders wenn es um Mobbing in der Schule geht. Auslöser für seine jahrelange, intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Mobbing war eine Situation in seiner eigenen Lehrerlaufbahn, in der er Mobbing nicht erkannt und dadurch dem Opfer mehr schadete als nützte.

Erika Kronabitter, Panisches Herzklopfen

andreas.markt-huter - 13.07.2007

Buch-CoverMorgengesichter knapp am Leichenschauhaus vorbei, blasse, zerzauste, von Fehlfarben durchzogene Gesichter, zwischendrin Augenpaare, die es vielleicht schaffen könnten.

Erika Kronabitter hat Fotos von Menschen gemacht, die am Morgen noch nicht da sind. In Filmen sind die Gesichter selbst für das größte Elend noch edeldüster geschminkt, die Realität schminkt diese Gesichter alle ab, wenn man sie zu früh belichtet.

Sibylle Hamann, Dilettanten unterwegs

andreas.markt-huter - 05.07.2007

Buch-Cover

Angesichts von großen Ereignissen wird jeder Journalist zu einem Dilettanten, denn es gibt keine ultimativen Richtlinien, wie man zu Unglücken, Kriegen, Katastrophen oder gesellschaftlichen Sausundbraus-Ereignissen Stellung nehmen soll.

Die „profil“-Journalistin Sibylle Hamann stellt in ihren vier Journalismus-Vorlesungen die markantesten Stil- und Sinnbrüche des weltweiten Auslandsjournalismus zur Debatte.

Paul Flora, Wie's halt so kommt

andreas.markt-huter - 05.07.2007

Buch-Cover

Interessante Biographien haben entweder einen Lebensinhalt, der den Leser vom Sessel haut, oder eine Erzählweise, die jedes Publikum mit offenem Mund in den Bann zieht.

In Paul Floras Geburtstagsbiographie, der Jubilar wird 85, kommen beide Elemente einer gelungenen Biographie zum Tragen. Felizitas von Schönborn hat aus Gesprächen, Aufsätzen und Notizen einen Abenteuerroman eines Künstlers zusammengestellt, und Paul Flora, der Meister der verschmitzten Untertreibung, hat große Sachen bescheiden, und kleine Anekdoten süffisant unterdimensioniert zum Besten gegeben.

Wolfgang Pollanz, Das Seufzen meiner Mutter

andreas.markt-huter - 04.07.2007

Buch-CoverEin aufregendes Leben beginnt üblicherweise mit einer Sturzgeburt, während die Mutter seufzt.

Wolfgang Pollanz nimmt die Kunst der literarisch aufgeblasenen Selbstbiographie äußerst wörtlich und stellt in sechs Episoden ausgewiesene Helden vor, die als Icherzähler letztlich alle vom Zeitgeist erzählen, der durch die Republik Österreich weht.