Aktuelle Buchtipps

 

Sibylle Hamann, Dilettanten unterwegs

andreas.markt-huter - 05.07.2007

Buch-Cover

Angesichts von großen Ereignissen wird jeder Journalist zu einem Dilettanten, denn es gibt keine ultimativen Richtlinien, wie man zu Unglücken, Kriegen, Katastrophen oder gesellschaftlichen Sausundbraus-Ereignissen Stellung nehmen soll.

Die „profil“-Journalistin Sibylle Hamann stellt in ihren vier Journalismus-Vorlesungen die markantesten Stil- und Sinnbrüche des weltweiten Auslandsjournalismus zur Debatte.

Paul Flora, Wie's halt so kommt

andreas.markt-huter - 05.07.2007

Buch-Cover

Interessante Biographien haben entweder einen Lebensinhalt, der den Leser vom Sessel haut, oder eine Erzählweise, die jedes Publikum mit offenem Mund in den Bann zieht.

In Paul Floras Geburtstagsbiographie, der Jubilar wird 85, kommen beide Elemente einer gelungenen Biographie zum Tragen. Felizitas von Schönborn hat aus Gesprächen, Aufsätzen und Notizen einen Abenteuerroman eines Künstlers zusammengestellt, und Paul Flora, der Meister der verschmitzten Untertreibung, hat große Sachen bescheiden, und kleine Anekdoten süffisant unterdimensioniert zum Besten gegeben.

Wolfgang Pollanz, Das Seufzen meiner Mutter

andreas.markt-huter - 04.07.2007

Buch-CoverEin aufregendes Leben beginnt üblicherweise mit einer Sturzgeburt, während die Mutter seufzt.

Wolfgang Pollanz nimmt die Kunst der literarisch aufgeblasenen Selbstbiographie äußerst wörtlich und stellt in sechs Episoden ausgewiesene Helden vor, die als Icherzähler letztlich alle vom Zeitgeist erzählen, der durch die Republik Österreich weht.

Udo Kawasser, Einbruch der Landschaft

andreas.markt-huter - 04.07.2007

Buch-CoverEinbruch ist so ungefähr das aufregendste Wort, das in der Literatur auftauchen kann. Da gibt es den Klassiker im Krimibereich, wo einfach ein Einbruch geschieht, im Sport erleiden Helden oft knapp vor dem Ziel ihren totalen Einbruch und auch der psychische Einbruch ist nicht ohne.

Wenn nun plötzlich die Landschaft einbricht, steckt vermutlich ein geographisch psychologisches Urereignis im Hintergrund.

Carsten Otte, Sanfte Illusionen

andreas.markt-huter - 01.07.2007

Buch-CoverWas passiert, wenn unsere Illusionen Wirklichkeit werden? – Führen sanfte Illusionen nicht zwangsläufig zu einer harten Landung?

Carsten Otte führt die vorgestanzten Welten der Groschenhefte und des Kurbetriebes jäh zusammen, so dass daraus glaubhafte Realität entsteht. In der Mega-Kurstadt Baden-Baden gibt es einen Blumenladen, den Tamara nach den Gesetzen des Kitsches und der halbseidenen Lieblichkeit über die Runden zu bringen versucht.

Jeffrey Metzner, Strich für Strich

andreas.markt-huter - 27.06.2007

Buch-CoverAngenommen wir hätten nur die Kunst der archaischen Höhlenzeichnung zur Verfügung, könnten wir dann unsere scheinbar so komplexe Welt darstellen?

Zumindest Jeffrey Metzner kann es. In einem verrückt einfachen Stil, bei dem das so genannte Strichmännchen bereits eine üppige Figur ist, zeichnet er sowohl dramatische Vorgänge als auch psychologische Tiefgänge.

Joachim Bauer, Lob der Schule

andreas.markt-huter - 26.06.2007

Buch-CoverWas ist das für ein seltsamer Kauz, der auf die Idee kommt, die Schule als Gesamt-Kulturwerk zu loben? Joachim Bauer ist in erster Linie Psychotherapeut und beschäftigt sich meist mit der simplen Frage, wie so ein Gehirn tickt, dass darunter ein Mensch leben kann.

Sein Ansatz, eine „Neurobiologie“ der Schule zu beschreiben, führt letzten Endes zu einem Lob der Schule. Denn alle Beteiligten leisten zwar Schwerarbeit und produzieren ununterbrochen guten Willen, dass das Schulwerk funktioniert, aber niemand wird dafür gelobt.

Peter Paul Wiplinger, Steine im Licht Licht an den Mauern

andreas.markt-huter - 24.06.2007

Buch-CoverVielleicht ist die ewige Stadt Rom respektlos betrachtet wirklich ein Haufen Steine, die im Licht der Zeitlosigkeit dahin dösen.

Peter Paul Wiplinger jedenfalls hat sich einen Herzenswunsch erfüllt, und während eines Romaufenthaltes zwei dichte Literatrkonzentrate geschrieben, eine Gedichtsammlung und ein Prosa-Notizbuch. Beide Textsorten ergeben jetzt ein kompaktes Buch über Rom, literarische Annäherung, Alltag und leichter Überlebenskunst.

Ivana Jeissing, Unsichtbar

andreas.markt-huter - 20.06.2007

Buch-Cover

Unsichtbar ist ja eine doppelte Eigenschaft, einmal die des Objekts, dass man etwas nicht sieht, und zum andern jene des Subjekts, dass man selbst nicht gesehen werden will.

In der Liebe, im Flirt, in der Ehe und in allen gesellschaftlichen oder philosophischen Formen des Zusammenbandelns zwischen Männern und Frauen geht es um dieses permanente Wechselspiel von Unsichtbarkeiten.

Walter Pucher, Marsgeografie

andreas.markt-huter - 20.06.2007

Buch-CoverVom Umschlag blinzelt das Rote Haus aus Dornbirn herunter, eine kleine Referenz an den roten Planeten, wie der Mars wegen seiner Feurigkeit und Lust auf ferne Emotionen genannt wird.

In Walter Puchers Novelle „Marsgeografie“ geht es um Sehnsucht, Wissenschaft, Herzausschüttung und die Vermessung der scheinbar unermessbaren Gefühlsgeographie. Schmachtender Held ist der italienische Astronom Giovanni Virginio Schiaparelli (1835-1910), der als der Entdecker der Marskanäle gilt.