Aktuelle Buchtipps

 

Sophie Reyer, Gartentage

h.schoenauer - 15.03.2023

sophie reyer, gartentageIn einem Buchhändlerwitz heißt es, wenn im Frühjahr und Herbst die Einkäufer die Katalogvorschauen nach dem Namen Sophie Reyer durchblättern, kommt er nicht zweistellig oft vor, wird es eine magere Saison mit verarmter Literatur. Der Stimmungsindex wird in diesem seltsamen Witz „Rayometer“ genannt.

Tatsächlich hat Sophie Reyer mittlerweile in allen österreichischen Verlagen publiziert, zudem gibt es kein Genre, das sie nicht schon einmal beackert hätte. Aus dieser Emsigkeit resultiert auch die Einschätzung ihrer Arbeit als Übungsliteratur. Die Autorin ist viel mit Schreibwerkstätten unterwegs und übt dabei mit den Klienten alle nur erdenklichen Textsorten. Positiv lässt sich daraus eine Literaturtheorie formulieren: Sophie Reyer verfasst keine abgefertigte Literatur, sondern Vorübungen dazu.

Jesse Goossens, Unser wildes Zuhause

andreas.markt-huter - 14.03.2023

jesse goossens_unser wildes zuhause„Wie schön, dass du vorbeikommst! Heute ist nämlich mein Geburtstag. Ich werde 150 Jahre alt. Dafür habe ich mich gut gehalten, was? Du meinst, ich lache, weil das ein Scherz ist? Nein, kein Scherz. Und ich lache auch nicht, mein Maul ist so geformt. Wir Grönlandwale sind beweglicher, als man denkt. Ich kann komplett aus dem Wasser springen, trotz meiner 80.000 Kilo.“ (S. 13)

Die Tierwelt des hohen Nordens sind meist weniger bekannt als die Tiere Afrikas, verstehen aber nicht weniger zu beeindrucken, wie ihre Artgenossen der afrikanischen Savanne. Dabei finden sich gewaltige und schwergewichtige Riesen wie der Grönlandwal ebenso wie die kleinen und schlanken Hermeline.

Alessandra Dorigato: A Modo Mio.

h.schoenauer - 13.03.2023

alessandra dorigato, a modo mioWenn du eine Kultur verstehen willst, musst du sie kochen! – Nicht umsonst hat etwa der europäische Wieser-Verlag ein umfangreich gastrosophisches Angebot in seinem Repertoire und wirbt mit dem Slogan, dass die beste Übersetzung die Küche sei. Auch der Raetia Verlag als wesentlicher Vermittler zwischen den Sprachgruppen legt immer wieder sogenannte Kochbücher auf, um den Kulturtransfer auf der Zunge zergehen zu lassen.

Überhaupt spielen Kochbücher ab einem gewissen Lese-Alter eine tragende Rolle, sprechen sie doch die schwindenden Sinne der Benützer in anregenden Portionen an, und vermitteln vor allem Optimismus, dass die Sache gut ausgeht. Denn jedes Kochbuch sprüht gute Rezepte über den Küchentisch, es gibt keines, das schlechte Arrangements auf den Teller zaubern will.

Katharina Hartwell, Die Silbermeer-Saga – Das schwebende Schiff

andreas.markt-huter - 11.03.2023

katharina hartwell, das schwebende schiff„Die See wusste nichts von Zeit. Stunden, Tage, Wochen, Jahre, Jahrhunderte – alles Worte ohne jede Bedeutung für die See. Wie lange sie auf ihre verlorene Tochter gewartet hatte, zwei lange Ewigkeiten oder einen halben Wimpernschlag, ließ sich also nicht sagen, doch als Edda Valt zu ihre zurückkehrte, da schloss die See sie in eine stille Umarmung, zog sie hinab bis ins Herz der Stille, bis in die reglose Ruhe tiefer Gewässer.“ (S. 8)

Gerade als Edda mit dem Schwebenden Schiff zu den letzten Inseln aufbrechen will, um ihren lange gesuchten Bruder zu finden, wird sie vom dunklen und undurchsichtigen Talin Brand überfallen. Er sticht sie mit dem Messer nieder, wird sie in die Fluten des Teermeeres und stiehlt ihr schwebendes Schiff, um sich selbst auf den Weg zu den letzten Inseln zu machen. Doch Edda überlebt die tödliche Verletzung, denn sie ist eine Tochter der Silbersee.

Cornelia Rosebrock / Daniel Scherf, Lesedidaktik? Literaturdidaktik?

andreas.markt-huter - 10.03.2023

cornelia rosebrock und daniel scherf, lesedidaktik? literaturdidaktik?„Das vorliegende Buch greift ein Dutzend grundsätzlicher Fragen auf, die AnfängerInnen an die Literatur- und Lesedidaktik stellen könnten, und versucht, sie knapp, zugänglich und doch ausreichend differenziert zu beantworten.“ (S. 8)

Das Sachbuch „Lesedidaktik? Literaturdidaktik?“ wendet sich vor allem an angehende Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, um diesen ihre Bedeutung für die Leseentwicklung und das Lesen von Literatur ihrer Schülerinnen und Schüler im Unterricht zu vermitteln. Darüber hinaus wird darin die wichtige Rolle des literarischen Lesens von Erzählungen, Gedichten und Rollentexten für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstrichen.

Stefanie Höfler, Feuerwanzen lügen nicht

andreas.markt-huter - 09.03.2023

stefanie höfler, feuerwanzen lügen nicht„Und wenn ich jetzt anfange, diese Geschichte zu erzählen, muss ich ergänzend erwähnen, dass ich viele Sprüche für diese Geschichte gemeinsam mit Mischa gemacht habe, dass es also eigentlich Nits-Mischa-Sprüche sind. Die Sprüche sind sogar der Grund dafür, dass ich diese irre Geschichte überhaupt aufschreiben darf. Schließlich ist es mehr Mischas Geschichte als meine …“ (S. 7)

Nits, der eigentlich Nityananda heißt, und Mischa sind beste Freunde und kennen sich seit dem Kindergarten. Während der hyperaktive und zappelige Nits immer einen Spruch auf Lager hat und drauflost reimt, ist Mischa ein Musterschüler mit einer außergewöhnlichen Aufmerksamkeit. Trotz ihrer tiefen Freundschaft weiß Nits nicht viel über Mischas Familienleben, bis er ihn bei einer Lüge ertappt.

Moni Port, Dürfen Zwerge Riesenrad fahren?

andreas.markt-huter - 07.03.2023

moni port, dürfen zwerge riesenrad fahren?„Dürfen Zwerge Riesenrad fahren? Darf man im Weinkeller auch mal lachen? Lohnt es sich für Eintagsfliegen, ein Tagebuch anzufangen?“

Mit diesen und ähnlichen ebenso philosophischen wie humorvollen Überlegungen beschäftigt sich das Kinderbuch „Dürfen Zwerge Riesenrad fahren? Große Fragen für kleine Denker“. Dabei regen nicht nur die skurrilen Überlegungen und Sprachspiele, sondern auch die einzelnen Illustrationen zum Meditieren ein.

Im Vordergrund des ebenso schön gestalteten wie unterhaltsamen Kinderbuches steht freilich der Humor und die Lust an der Sprache, in der die verschiedenen Bedeutungen von Wörtern ganz gehörig durcheinandergewirbelt werden.

H. C. Artmann, Der Wackelatlas

h.schoenauer - 06.03.2023

h. c. artmann, der wackelatlasIn der Mythologie ist der Atlas etwas vom Stabilsten und Schwersten, was ein Titan tragen kann. Wenn nun aber der Atlas zu wackeln und zu schwächeln beginnt, wie zerbrechlich müssen dann erst Halbgötter und Menschen sein?

H. C. Artmann ist ein kosmopolitischer Poet, in allen Sprachen und Ländern zu Hause, ein Geschichten- und Sprachenerfinder, ein eruptiver Lyriker, und vor allem ein unsterblicher Benützer eines Ehrengrabes. So frech und selbstbewusst hat er sich selbst eingeschätzt, wohl wissend, dass ihn in seiner Erhabenheit als Solitär letztlich niemand berühren und korrigieren konnte. Und so musste er mit seiner Poetik im Leib sein Leben allein zu Ende bringen.

Ronald Weinberger, Irrlichternde Gedichte

h.schoenauer - 05.03.2023

ronald weinberger, irrlichternde gedichteDer wissenschaftlichste Witz aller Zeiten geht in etwa so: Ein Witz kommt auf die Bühne und erklärt, dass er ein Witz sei.

Ronald Weinberger reizt mit seinem Lyrik-Potpourri „Irrlichternden Gedichte“ jene Grenze aus, die zwischen Humor und Wissenschaft, Witz und Traktat liegt. Dabei tut sich ein unerwartetes Problem auf: Wächst der Humor mit dem Wissen mit? Oder trennen sich die beiden während des Gedichtes, wenn es ihnen zu viel wird?

E. T. A. Hoffmann, Der goldene Topf

andreas.markt-huter - 04.03.2023

e.t.a. hoffmann, der goldene topf„Am Himmelfahrtstage, nachmittags um drei Uhr, rannte ein junger Mensch in Dresden durchs Schwarze Tor, und geradezu in einen Korb mit Äpfeln und Kuchen hinein, die ein altes hässliches Weib feilbot. […] Auf das Zetergeschrei, das die Alte erhob, verließen die Gevatterinnen ihre Kuchen- und Branntweintische […] und schimpften mit pöbelhaftem Ungestüm auf ihn hinein, so daß er […] nur seinen kleinen, nicht eben besonders gefüllten Geldbeutel hinhielt, den die Alte begierig ergriff und schnell einsteckte. Nun öffnete sich der festgeschlossene Kreis, aber indem der junge Mensch hinausschoss, rief ihm die Alte nach: »Ja renne – renne nur zu, Satanskind – ins Kristall bald dein Fall – ins Kristall!« (S. 9 f)

„Das Märchen aus der neuen Zeit“ erzählt in zwölf „Vigilien“ genannte Kapitel die Geschichte des unbeholfenen Studenten Anselm, der sich auf eine abenteuerliche Reise in die märchenhafte Welt magischer Kräfte begibt.