Wieder hat sich ein spannendes Jahr seinem Ende zugeneigt. Auch „Lesens in Tirol“ möchte die Gelegenheit nutzen und einen kurzen Rückblick auf einige Berichte und Themen aus dem weiten Spektrum des Lesens und Lesenlernens im vergangenen Jahr Revue passieren lassen.
Die zahlreichen Beiträge aus den Bereichen Kindergarten, Schule, Büchereien, Buchklub und Bücher berichten aus der Welt des Lesens rund um Tirol und Österreich und stellt spannende Projekte auf dem Gebiet der Leserförderung in den Tiroler Bildungseinrichtungen vor.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern viel Spaß bei der Nachlese auf das Jahr 2024!
Die Sommerbeitragsreihe beschäftige sich mit der Geschichte des Schreibens, Lesens und Lesenlernens von der der Antike bis in die Neuzeit.
Die Tyrolia Buchhandlungen bieten seit diesem Jahr ein Rückkaufprogramm für die Wiederverwertung alter gebrauchter Bücher an, bei dem die Kundinnen und Kunden für abgegebene Bücher eine Gutschrift auf den nächsten Einkauf erhalten.
In diesem Jahr fand zum zweiten Mal ein Preisausschreiben für Kindergärten und Kinderkrippen zum Thema Leseförderung statt, bei dem insgesamt 15 Einrichtungen ihre lesenswerten Beiträge zu ihren Projekten und Leseförderideen eingesandt haben, die auf Lesen in Tirol im Bereich „Kindergarten“ nachzulesen sind.
März 2024: „Helma legt los“ von Ute Krause. Kulisse mit Tüchern,
Henne und Eiern. Foto: Kinderkrippe Ranggen
Im Bereich „Schule“ berichtet der Beitrag „Digitales Lesen – Lesen mit App“ wie Apps, sinnvoll verwendet, beim Lesen, Erzählen, Entdecken, Rätseln, Spielen und Zuhören bei der Sprach- und Leseförderung den Kindern helfen können, sich mit der Welt der Wörter vertraut zu machen. Weitere Beiträge berichten über den „Österreichischen Vorlesetag an der MS 2 Schwaz“, den „Neuen Internetauftritt des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums“, „Leseförderprogramme auf literacy.at“ oder das „Lesegütesiegel für Volksschulen im Schuljahr 2024/25“.
Die Vorleserinnen und Vorleser der Schwazer Handelsschule
Der Österreichische Buchklub rief im Herbst dieses Jahres in einem offenen Brief „Leseförderung geht uns alle an“ um Unterstützung auf und kündigte im Beitrag „Es geht ums Lesen!“ die Zusammenarbeit des Buchklubs mit dem Jungösterreich Zeitschriftenverlag an.
Besondere Bücher Highlights:
Kinder
1-2 Jahre:
Cameron Spires, Na dann, gute Nacht!
Nicola Anker, 10 kleine Vogelkinder
3-5 Jahre:
Susa Hämmerle, ABRA ZACK!
Erwin Moser, Der Wunschhase
Andreas H. Schmachtl, Tilda Apfelkern. Es weihnachtet im Mäusehaus
6-8 Jahre:
Sam Kennedy u.a., Bauwerke der Menschheit
Nina Weger, Die wilden Rob(b)ins
Joke van Leeuwen, Ich bin hier!
9-11 Jahre:
Yorick Goldewijk, Cato und die Dinge, die niemand sieht
Oliver Scherz, Sieben Tage Mo
Mel Hartman, Das schwebende Haus der Wünsche
Jugendliche
12-15 Jahre:
Dave Eggers, Die Augen und das Unmögliche
Katja Brandis, Der Fuchs von Aramir
Sophie Kim, Kings & Thieves - Die Letzte der Sturmkrallen
ab 16 Jahren:
Armin Groh, Die blinden Flecken der Demokratie
Carissa Broadbent, The Serpent and the Wings of Night
Sandra Markewitz, Ludwig Wittgenstein
Erwachsenenliteratur
Sachbücher:
Robert Rebitsch, Rebellion 1525
Charlotte Schubert, Der Tod der Tribune
Heiner Flassbeck, Grundlagen einer relevanten Ökonomik
Romane:
Robert Kleindienst, Das Lied davon
Christine Vescoli, Mutternichts
Judith W. Taschler, Nur nachts ist es hell
Lyrik
Alexandra Bernhardt, Zoon poietikon
Georg Bydlinski, Blättervogel
Axel Karner, popanz

Lesen in Tirol wünscht
im Namen aller
Redakteurinnen und Redakteure
ein frohes Neujahr!
Andreas Markt-Huter, 27-12-2024
Titelbild und Neujahrsbild: Pixabay