Gina Weinkauff / Gabriele von Glasenapp, Kinder- und Jugendliteratur

gina weinkauf, kinder- und jugendliteratur„Der vorliegende Band bietet auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes eine historische und systematische Aspekte verbindende Einführung in einen Teilbereich der Literatur, der per se keineswegs ein »Lernfeld« des Deutschunterrichts darstellt. Kinder- und Jugendbücher sind zunächst einmal Gegenstände der Freizeitliteratur.“ (13f)

Kinder- und Jugendliteratur kann im Rahmen des Deutschunterrichts eine wichtige Rolle für die literarische Sozialisation und die Sozialisation als Leser spielen, wobei nicht vergessen werden darf, dass die Vermischung von Freizeitbeschäftigung und schulischem Lernumfeld auch problematisch sein kann.

Der Didaktiklehrband für das Lehramt und zur Fortbildung im Deutschunterricht versucht Grundkenntnisse der Kinder- und Jugendliteratur zu vermitteln, um bei Schülerinnen und Schüler literarische Lernprozesse professionell zu fördern. Dazu ist es notwendig sowohl die wichtigsten Grundlagen der literarischen Sozialisation Bescheid zu wissen, als auch die aktuellen Angebote der Kinder- und Jugendliteratur zu kennen und diese entsprechend zu analysieren, interpretieren und zu beurteilen.

In zehn Kapiteln werden verschiedene Themenbereiche zur Kinder- und Jugendliteratur detailliert vorgestellt. Angefangen von der „Entstehung einer Kinder- und Jugendliteratur im deutschen Sprachraum“ in der Zeit der Aufklärung, in der die pädagogischen Ziele im Mittelpunkt der Literatur für Kinder- und Jugendliche gestanden hat. Im Zentrum dieser Entwicklung steht Rousseaus neuer Bildungs- und Kindheitsbegriff, wie er sich auch anhand des weitverbreiteten „Robinson-Adaption“ des Pädagogen Joachim Heinrich Campe für Kinder und Jugendliche aufzeigen lässt. Die Kinderliteratur dieser Zeit steht ganz im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Ästhetik sowie Unterhaltung und Belehrung.

Die folgenden Kapitel setzen sich mit der Entwicklung Kinder- und Jugendliteratur in der Romantik und der Bedeutung der Märchen und Volkspoesie aber auch mit den Formen realistischen Erzählens in der Kinderliteratur, denen in einem folgenden Kapitel die Formen, Themen und Motive der phantastischen Kinderliteratur gegenübergestellt werden.

Ein anderes Kapitel stellt die beiden zentralen Formen des Jugendromans vor, das „Modell des Abenteuerromans“ und das „Modell des Adoleszenzromans“ und ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen. Weitere Themen sind „Kinderlyrik und Kindergedicht“, das „Bilderbuch“ und seine Bedeutung für die literarische Sozialisation, die „Medien der Kinder- und Jugendliteratur“, in dem auch die Bedeutung neuer Medien zur Sprache kommt.

Das Kapitel „Bauen Kinderbücher Brücken? Kinder- und Jugendliteratur im Kulturtransfer“ untersucht die Bedeutung von Büchern über und aus fremden Regionen für das Verständnis von Kindern über andere Kulturen und Welten, sowie die wichtige Rolle von Übersetzungen.

Das letzte Kapitel „Kinder- und Jugendliteratur im Sozialisationsprozess und in der Schule“ befasst sich schließlich mit der Sozialisationsfunktion von Kinder- und Jugendliteratur im Allgemeinen, in Bezug auf die Lesesozialisation und auf die literarische Sozialisation. Dabei wird auch der Einsatz der Kinder- und Jugendliteratur im schulischen Unterricht und dessen historische Entwicklung bis zur Gegenwart näher beleuchtet.

Das Studienbuch „Kinder- und Jugendliteratur“ bietet sowohl für das Studium als auch für die Weiterbildung einen profunden Überblick und Einblick in die Entwicklung und Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur für die Lesesozialisation von Kindern und Jugendlichen. Die vorgestellten unterschiedlichen Beweggründe dieser Literatur schulen den kritischen Blick für die Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart und bieten Richtlinien für die Verwendung dieser „Freizeitlektüre“ auch im Unterricht.

Ein überaus empfehlenswertes Sachbuch für Lehrerinnen und Lehrer die sich im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur aus- oder weiterbilden möchten, aber auch für alle Leserinnen und Leser, die sich für Literaturvermittlung und die Geschichte der Literatur im Allgemeinen interessieren.

Gina Weinkauff / Gabriele von Glasenapp, Kinder- und Jugendliteratur. UTB 3345 Reihe Standard Wissen Lehramt – Studienbücher für die Praxis
Stuttgart: UTB Verlag 2018, 320 Seiten, 23,70 €, ISBN 978-3-8252-4839-0


Weiterführende Links:
UTB Verlag: Gina Weinkauff / Gabriele von Glasenapp, Kinder- und Jugendliteratur
Pädagogische Hochschule Heidelberg: Dr. Gina Weinkauff
ALEKI: Dr. Gabriele von Glasenapp

 

Andreas Markt-Huter, 27-09-2018

Bibliographie

AutorIn

Gina Weinkauff / Gabriele von Glasenapp

Buchtitel

Kinder- und Jugendliteratur

Erscheinungsort

Stuttgart

Erscheinungsjahr

2018

Verlag

UTB Verlag

Reihe

UTB 3345 Reihe Standard Wissen Lehramt – Studienbücher für die Praxis

Seitenzahl

320

Preis in EUR

23,70

ISBN

978-3-8252-4839-0

Kurzbiographie AutorIn

Dr. Gina Weinkauff leitet seit 2007 eine Arbeitsstelle am Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg, die sich mit interkulturellen, intermedialen und didaktischen Aspekten der Kinder- und Jugendliteratur befasst und insbesondere den interdisziplinären Austausch über diesen Gegenstand fördert.

Dr. Gabriele von Glasenapp ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln sowie Leiterin der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) der Universität Köln.