Alexandria Warwick, The North Wind

Andreas Markt-Huter - 09.07.2025

Alexandria Warwick, The North Wind„Der Wandel vollzog sich nicht von einem Tag auf den anderen. Er geschah nach und nach, wie das Abnehmen des Mondes, nach dem Wachstum ein Schwinden, ein Verblassen bis das Licht fast gänzlich erloschen war. Über die Jahre verkürzten sich die Sommer, und die Winter wurden länger und härter. Der Himmel verdunkelte sich. Die Erde gefror steinhart. Die Sonne versank hinter dem Horizont, monatelang bekam man sie nicht mehr zu Gesicht.“ (S. 17)

Vor dreihundert Jahren wurden die Graulande noch als Grünlande bezeichnet, mit einer üppigen Pflanzen- und Tierwelt und wo den Menschen Hunger unbekannt war und in den Städten Wohlstand herrschte. Als die Welt langsam von eisiger Kälte überzogen wurde, überschien wie aus dem Nichts ein Schattenwall, der die Welt der Lebenden von der Welt der Toten trennte. Und mit der Kälte kam der Hunger in die Graulande.

Alle paar Jahrzehnt kommt der unsterbliche Nordwind Boreas, der uralte Gott des Winters in die Stadt Edgewood, um sich eine Frau unter den Töchtern der Stadt auszuwählen. Unter den sieben ausgelösten Mädchen, befindet sich Elora, die Zwillingsschwester von Wren. Im Gegensatz zu Elora ist Wren eine junge Jägerin, die nach dem Tod der Eltern die Verantwortung für ihre Schwester übernommen hat. Eine dicke Narbe an ihrer Wange zeugt von ihrer kämpferischen Entschlossenheit. Sie ist ebenso stur wie kräftig und unterdrückt ihre Rolle als starke aber entstellte Schwester mit übermäßigem Alkoholkonsum.

Als der Frostkönig in der Stadt erscheint, um sich eine neue Braut auszusuchen, wird er mit einem Festmahl empfangen. Dabei verschüttet Wren versehentlich Wein auf den Ehrengast, der dadurch auch auf Elora aufmerksam wird und diese als seine Braut auswählt. Um ihre Schwester zu schützen, tauscht sie mit dieser die Rolle und verbirgt ihr Gesicht hinter einem Schal. Erst als nach der Hochzeit Wrens Schleier gelüftet wird, erkennt der Frostkönig den Betrug, bleibt aber durch die Zeremonie an sie gebunden.

Boreas braucht die sterblichen Mädchen, um mit Hilfe ihres Blutes die Grenzen des Reiches vor den Dunkelgängern zu schützen, die das Reich des Königs und die Lande der Menschen immer stärker bedrohen. Wren hingegen sucht nach Wegen, um den König zu töten und die Menschen vor der schrecklichen Kälte zu befreien. Durch den Besuch von Boreas Bruder Zephyr, dem Westwind, eröffnet sich für Wren die Möglichkeit, mit seiner Hilfe ihren Plan umzusetzen. Doch lernt Wren Boreas im Laufe der Zeit immer besser kennen.

Alexandria Warwick greift in ihrem romantischen Fantasy-Roman auf verschiedene mythologische Vorlagen zurück wie den Mythos von „Hades und Persephone“ oder das französische Volksmärchen „Die Schöne und das Biest“. Die eisige Landschaft und die gefürchteten halbtoten Dunkelgänger erinnern an die „Nordlande“ und die „Weißen Wanderer“ in George Martins Fantasy-Serie „Das Lied von Eis und Feuer“.

„The North Wind“ erzählt eine spannende Geschichte vor dem Hintergrund einer kalten eisigen Landschaft, in der sich zwei gegensätzliche starke Protagonisten gegenüberstehen, deren innere Kämpfe und Charakterentwicklungen ein fesselndes Leseerlebnis garantieren.

Alexandria Warwick, The North Wind. Reich aus Eis und Schatten, übers. v. Anne-Marie Wachs / Simone Jakob [Orig. Titel: The North Wind], ab 16 Jahren
München: Ars-Edition 2025, 544 Seiten, 19,20 €, ISBN 978-3-8458-6107-4

 

Weiterführende Links:
Ars-Edition: Alexandria Warwick, The North Wind
Homepage: Alexandria Warwick (engl.)

 

Andreas Markt-Huter, 11-06-2025

Bibliographie
Autor/Autorin:
Alexandria Warwick
Buchtitel:
The North Wind. Reich aus Eis und Schatten
Originaltitel:
The North Wind
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
2025
Verlag:
Ars-Edition
Übersetzung:
Anne-Marie Wachs / Simone Jakob
Seitenzahl:
544
Preis in EUR:
19,20
ISBN:
978-3-8458-6107-4
Lesealter:
Altersangabe Verlag:
o.A.
Zielgruppe:
Kurzbiographie Autor/Autorin:
Alexandria Warwick ist die Autorin der Bestsellerreihe "The Four Winds". Als ausgebildete Violinistin verbringt sie einen Großteil ihrer Zeit damit, in Orchestern aufzutreten. Sie lebt in Florida.

Anne-Marie Wachs hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an der Freien Universität Berlin studiert und übersetzt Unterhaltungsliteratur, Phantastik, Essays, Sachbücher und Comics aus dem Englischen.

Simone Jakob hat Literaturübersetzen in Düsseldorf studiert und übersetzt Bücher aus dem Englischen und Französischen. Sie lebt und arbeitet in Mülheim an der Ruhr.