Rob Biddulph, Peanut Jones und das Ende des Regenbogens

Andreas Markt-Huter - 16.08.2025

Rob Biddulph, Peanut Jones und das Ende des Regenbogens„Kopfschüttelnd betrachtete White seine beiden Gefährten. Was für Einfaltspinsel, dachte er, sie haben nicht den leisesten Schimmer, warum wir uns diese alberne Aufführung angeschaut haben. Er lächelte. Schon bald würde alles ans Licht kommen. Nicht mehr lange bis SIE mit ihrem linkischen Freund im Schlepptau hier auftauchte. Dann wäre endlich Zeit für die letzten Stufen seines Plans, und diese beiden Dummköpfe hätten ihren Zweck erfüllt.“ (S. 2)

Wieder einmal müssen sich Peanut, Little-Bit und Rockwell gegen den Superschurken Mr. White durchsetzen, der es nicht lassen kann, die Kunstwerke und kreativen Schöpfungen der Welt zu zerstören. Den jungen Helden ist es gerade gelungen, Peanuts Vater aus den Klauen von Mr. White zu befreien, da muss sie erfahren, dass ihre Mutter Tracey ihren Chef Mr. Stones auf eine Reise nach Mailand begleitet. Mr. Stone ist der bösartige Bürgermeister der Stadt Chromas und das Alter Ego des verbrecherischen Mr. White. Peanut erkennt sofort, dass sich ihre Mutter in großer Gefahr befindet.

Mit Hilfe des magischen Bleistifts „Plumbum“, dem allerersten Bleistift, der vom französischen Ingenieur Nicolas Jacques Conté erfunden worden war, können seine Erben eine Magie freisetzen, welche die Schaffenskraft der Stadt Chroma wiederherstellt. Peanuts Vater ist einer seiner Erben, doch will er erst mit seinem Werk beginnen, wenn Mr. White gefangen und seine Frau außer Gefahr ist.

Peanut und ihr Vater machen sich gemeinsam mit dem Roboter Nummer 67, ihren Geschwistern Little-Bit und Leo sowie Rockwell und der Ratte Woodhouse in einem U-Boot auf den Weg nach Mailand, um Tracy zu retten. Mr. Jones lässt sich überreden in Chroma zu bleiben, um sich nicht bei der Suche in Mailand das ganze Unternehmen in Gefahr zu bringen.

In Mailand treffen die Kinder in der Kirche Santa Maria delle Grazie, wo sich auch Leonardo da Vincis berühmtes Fresko „Das letzte Abendmahl“ befindet, auf Mr. White. Dieser zeigt sich sichtlich enttäuscht darüber, dass es ihm nicht gelungen ist, Peanuts Vater herzulocken. Es gelingt Peanut und ihrem Team ihre Mutter zu retten und Mr. White festzunehmen. Doch damit erweist sich die Geschichte noch lange nicht abgeschlossen.

Rob Biddulphs Abschluss der Trilogie rund um Peanut Jones bringt ebenso unerwartete wie überraschende Wendungen mit sich, in denen Mitgefühl, Freundschaft sowie die Kraft der Kreativität und der Kunst im Mittelpunkt stehen.

Ein überaus fesselndes Finale, das trotz seiner komplexen Handlung die Leserinnen und Leser in seinen Bann zieht. Das schöne Lesererlebnis weiß durch seine liebenswerten Protagonisten, die spannende Auseinandersetzung mit Kunst und seine ausdruckstarken Illustrationen zu überzeugen und verspricht ein kurzweiliges Leseabenteuer mit viel Fantasie.

Eine kleine Anmerkung am Schluss: Dass Mailand als Wiege der Renaissance bezeichnet wird, wie es Peanuts Vater auf S. 46 behauptet, dürfte die Florentiner wahrscheinlich nicht gerade erfreuen.

Rob Biddulph, Peanut Jones und das Ende des Regenbogens. Aus. d. Reihe: Peanut Jones Bd. 3, ill. v. Rob Biddulph, übers. v. Katja Maatsch [Orig. Titel: Peanut Jones and the End of the Rainbow], ab 10 Jahren
Hamburg: Schneiderbuch Harper Collins Verlag 2025, 384 Seiten, 16,50 €, ISBN 978-3-505-15268-9

 

Weiterführende Links:
Schneiderbuch Harper Collins Verlag: Rob Biddulph, Peanut Jones und das Ende des Regenbogens
Wikipedia: Rob Biddulph (engl.)

 

Andreas Markt-Huter, 07-07-2025

Bibliographie
Autor/Autorin:
Rob Biddulph
Buchtitel:
Peanut Jones und das Ende des Regenbogens
Originaltitel:
Peanut Jones and the End of the Rainbow
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
2025
Verlag:
Schneider Verlag
Reihe:
Peanut Jones Bd. 3
Illustration:
Rob Biddulph
Übersetzung:
Katja Maatsch
Seitenzahl:
384
Preis in EUR:
16,50
ISBN:
978-3-505-15268-9
Lesealter:
Altersangabe Verlag:
10
Zielgruppe:
Kurzbiographie Autor/Autorin:
Rob Biddulph ist ein britischer Kinderbuchautor und Illustrator. Er besuchte die Dame Alice Owen's School in Hertfordshire für visuelle Kommunikation und Design studierte an der Middlesex University. Bevor er sich als Autor und Illustrator selbständig machte, arbeitete er als Art Director für verschiedene englische Magazine.

Katja Maatsch studierte in Hamburg, Heidelberg und Buckingham Anglistik. Sie arbeitet seit gut zwanzig Jahren als Lektorin in Kinder- und Jugendbuchverlagen und übersetzt außerdem aus dem Englischen und Schwedischen. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg.