Tirol

Claudia Wisiol, im augenblick die ewigkeit

h.schoenauer - 22.08.2017

Gedichte sind oft extremen Zeitangaben ausgesetzt, zum einen handeln sie von der Flüchtigkeit des Augenblicks, zum anderen von der in Worten nicht zu fassenden Ewigkeit.

Claudia Wisiol spannt ihre Gedichte in den Schraubstock extremer Zeiten und dehnt und verdichtet sie zu lyrischen Texten, die im Schriftbild die Auswirkungen dieser Verformungen zeigen. So sind viele Gedichte an der Mittelachse zusammengeschliffen und erscheinen wie eine semantische Feile, andere wiederum stellen die Unordnung dar und die Wörter sind dementsprechend ausgeschüttet wie Kleinspielzeig auf dem Teppich, ab und zu greift das Schriftbild die inhaltliche Bewegung auf und geht in Wellen über.

Andreas Wiesinger, Boulevardzeitungen im crossmedialen Vergleich

h.schoenauer - 17.08.2017

Süffisant verweisen Patrioten darauf, dass es in Tirol kaum Boulevard-Journalismus gibt, weil in diesem Land nur hochqualifizierte Journalisten in hochqualifizierten Medien für ein hochqualifiziertes Publikum schreiben.

Andreas Wiesinger nimmt für die „Boulevardzeitungen im crossmedialen Vergleich“ deshalb acht Zeitungen ins Visier, unter anderem „Bild“, „Blick“, „Heute“ und „Kronenzeitung“, um erstens auszumachen, wie populärer Journalismus funktioniert, und zweites abzuchecken, wie sich das Boulevard das neue Medium Online unter den Nagel reißt.

Oswald Stimpfl, Südtirols schönste Waalwege

h.schoenauer - 03.08.2017

Die Überlebensgeräte von früher werden die Vergnügungsstücke der Gegenwart. Die Arbeitslandschaft der Vorfahren wird zu einer Vitrine des Tourismus. Die Müßiggänger von morgen werden auf den Autobahnkleeblättern von heute flanieren.

Oswald Stimpfl fordert mit seinem Begleitbuch entlang der schönsten Waalwege Südtirols geradezu zeitlose Vergleiche heraus. Die Waale sind nämlich nicht nur eine Einrichtung des Überlebens, womit man früher klug dosiert frisches Wasser in die trockensten Flecken des Vinschgaus gebracht hat, da in den Waalen ständig Wasser fließt, sind diese auch Sinnbild für Vergänglichkeit, Zeit, Geschichte, kurzum für das Leben.

Neue Heimat Tirol (Hg.): Galerien Neue Heimat Tirol

h.schoenauer - 25.07.2017

Gute Denkmäler müssen immer wieder nachjustiert und umgebaut werden, sonst geht ihnen der Diskussionssinn verloren und sie werden zu Archivmaterial.

Der Begriff Denkmal im weiteren Sinn kann auch Gebäude und Stadtteile beinhalten, wenn sie als nacheinem Denkmal-Konzept errichtet worden sind. Die sogenannten „Südtiroler Siedlungen“ sind neben der puren Wohnraumbeschaffung für Südtiroler Optanten immer auch als gebauter politischer Wille zu sehen. Mit ihren sich an Burgen, Festungen, Grabmälern, Lauben oder Bauernhöfen orientierenden Elementen sollten sie den Übersiedelten ein Stück transplantierte Heimat geben. An die Integration mit der bereits vorhandenen Bevölkerung ist vermutlich nicht einmal gedacht worden.

Sepp Kahn, Drei Bauern auf Wallfahrt

h.schoenauer - 16.07.2017

Seit im Tourismus das Gelände im Winter als Loipen genützt und im Sommer als Jakobsweg betrampelt wird, ist auch das Wallfahrtswesen in Tirol wieder in Schwung gekommen.

Sepp Kahn fasst sich als Erzähler ein Herz und marschiert mit seinen Kollegen, zwei gestandenen Altbauern, von denen nur einer Sepp heißt, von Itter nach Georgenberg. Von Anfang an ist klar, hier werden die erwanderten Bilder ironisch gedeutet und aufgezeichnet, die Haltung wird nie in Frage gestellt, selbst der größte Scheiß ist zwar von Menschenhand gemacht, dient aber zur Verehrung eines höheren Tiroler-Sinns.

Elisabeth Malleier, Rabenmutterland

h.schoenauer - 22.06.2017

Das Konsequente an der Geschichte ist, dass sie als gigantischer DNA-Faden durch die Jahrhunderte zieht und nie aufhört. Alles, was in der sogenannten Gegenwart passiert, hat eine mehr oder weniger historio-genetische Verbindung zur Vergangenheit.

Elisabeth Malleier zeigt am Beispiel zweier alleinerziehender Mütter zur Optionszeit, wie die Sache weitergegangen ist. Und letztlich ist sie selbst Opfer und Produkt der Option.

Peter Paul Wiplinger, Tagtraumnotizen

h.schoenauer - 20.06.2017

Irgendwo zwischen Tag und Nacht, Leben und Tod, Vergangenheit und Zukunft sind die Tagträume zu Hause, die sich nicht greifen lassen, höchstens umrunden.

Peter Paul Wiplinger nennt seine Aufzeichnungen aus diesem täglich aufziehenden Schattenreich Tagtraumnotizen. Im ersten Anblick erinnern diese kompakten Prosazellen an schwere Keile, die in die Materie gerammt sind um entweder einen Baum zu fällen, eine Tür aufzuspreizen oder einen Stein zu sprengen. Die Texte sind nach innen spitz und nach außen stachelig gehalten, sie geben ihr Geheimnis nicht leichtfertig her, für die Lektüre braucht es einen langen Blick über die Zeilenränder hinaus und eine Ahnung von der Vergänglichkeit des ganzen Werkels, das sich Leben nennt.

Clemens Lindner, Waltherpark

h.schoenauer - 15.06.2017

Der Sinn von Denkmälern muss immer wieder neu definiert werden, unbestritten sind diese Stelen, Figuren und Obelisken freilich als Orientierungshilfe bei der Müllentsorgung, als Treffpunkte für erotische oder psychodelische Rendezvous und schließlich als ideale Schauplätze für literarische Morde.

Clemens Lindner baut das Schicksal seines Helden Fetz rund um das Waltherdenkmal am Waltherplatz zu Innsbruck auf. In einer Welt voller Fiktion und Spielereien wird das Denkmal des mittelalterlichen Ober-Minnen zu einer Schnittstelle zwischen Wahn und Wirklichkeit. In einem Waltherzitat als Vorspann wird darauf hingewiesen, dass niemand ohne eine gewisse Grundfeindschaft leben kann.

Lena Avanzini, Auf sanften Schwingen kommt der Tod

h.schoenauer - 11.06.2017

Wie Mais, Erz oder Altreifen werden Krimis mittlerweile als Massengut transportiert und in Tonnen abgerechnet. Dabei ist der Container noch die kleinste Abrechnungseinheit, es gibt Buchhandlungen, die ordern ganze Schiffsladungen von abgerundeten Krimis. Um in diesem Schüttgut den Überblick zu behalten, nummerieren die Autorinnen ihre Fälle durch, das hilft bei der Abrechnung, und auch die Leser sind froh, wenn sie sich eine Zahl merken können statt eines nichtssagenden Titels.

Lena Avanzini ist also jetzt beim zweiten Fall der Carla Bukowski und die größte Spannung tritt auf bei der Überlegung, wie viele es noch werden könnten. Gleich zu Beginn wird durch geschicktes Verhör ein Fall in Highspeed geklärt, eine Frau, die beinahe in flagranti beim Morden erwischt worden ist, gesteht diesen beinahe spontan.

Martin Kolozs, Zur höheren Ehre

andreas.markt-huter - 08.06.2017

Manchmal sind es kleine Überlegungen, die eine große literaturhistorische Idee auf die Beine bringen. Lässt sich etwa die Tiroler Literatur dadurch beschreiben, dass in ihr immer wieder schizophrene Zwillinge als Priester und Dichter auftreten? Stark wäre diese Theorie, weil es ja eine gegenteilige Faustregel gibt: Die Religion verdunkelt, die Literatur erhellt!

Martin Kolozs stellt vier sogenannte Priesterdichter probehalber hintereinander und macht eine Gedankenkette heraus. Reimmichl, Bruder Willram, Josef Weingartner und Reinhold Stecher liefern fallweise verblüffende Zusammenhänge, bis auf Stecher sind sie alle Osttiroler, die Lesen und Schreiben als Religion gelernt haben, alle zweifeln in ihren Schriften zwischendurch an ihrer Begabung, halten aber dennoch in Religion und Schrift durch, Reimmichl und Reinhold Stecher sind zudem ungebrochene Best- und Longseller in Tirol, sie liefern offensichtlich eine Welt, die das lesende Tiroler Publikum sucht und durch Kauf belohnt.