YEP ExtraEin Lied aus Österreich geht als Friedensbotschaft durch die ganze Welt! Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt singen zu Weihnachten in vielen Sprachen das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Es wurde vor genau 200 Jahren von Joseph Mohr und dem Lehrer Franz Xaver Gruber geschrieben und bei der Christmette zum ersten Mal gesungen.

Das YEP-Extraheft des Buchklubs erscheint anlässlich des 200-Jahre-Jubiläums von „Stille Nacht! Heilige Nacht!” im Auftrag des Tiroler Volksmusikvereins und der Tiroler Landesregierung und wird gratis an alle Tiroler Volksschulen und Sonderschulen versendet. Alle anderen Schulen können YEP Extra "Stille Nacht! Heilige Nacht" beim Buchklub bestellen.

Foto: Helmuth SchönauerDer Schriftsteller und Bibliothekar Helmuth Schönauer, der nie um ein kritisches Bonmot verlegen ist, hat nach vierzig Jahren Dienst für die Öffentlichen Bibliotheken in Tirol seine „Dienstaugen“ geschlossen“ und wird sich neuen Herausforderungen widmen.

Wohl kaum einer kennt das Öffentliche Büchereiweisen so genau wie Helmuth Schönauer, der jahrzehntelang eine nach der anderen Bücherei mit Buchpaketen und bibliothekarischem Rat, vor allem aber mit frischem und positivem Blick versorgt hat.

„Lesen in Tirol“ verabschiedet und bedankt sich mit einem Interview in drei Teilen bei einem vielseitigen Freund und Förderer des Schreibens, Lesens und Büchereiwesens.

Foto: helmuth schönauerDer Schriftsteller und Bibliothekar Helmuth Schönauer, der nie um ein kritisches Bonmot verlegen ist, hat seit 2004 mehr als 2.000 Rezensionen zur Gegenwartsliteratur mit dem Schwerpunkt „Tiroler-Gegenwartsliteratur“ auf „Lesen in Tirol“ veröffentlicht. In seinem 2016 herausgegebenen Sammelband „Tagebuch eines Bibliothekars“ finden sich mehr als 4.400 seiner Buchbesprechungen aus den Jahren zwischen 1982 – 2015 in fünf Bänden versammelt.

Nun ist Helmuth Schönauer in die wohlverdiente Pension gegangen und beendet seine Tätigkeit als eifrigster Beobachter und Kommentator der Tiroler Gegenwartsliteratur und kann sich verstärkt seiner eigenen literarischen Tätigkeit widmen. „Lesen in Tirol“ verabschiedet und bedankt sich mit einem Interview in drei Teilen bei einem vielseitigen Freund und Förderer des Schreibens, Lesens und Büchereiwesens.

Buchklub-BücherDie neuen Buchklub-Bücher sind da! Die Volksschul-Mitgliedschaft umfasst heuer zwei Buchklub-Bücher im Jahr für jedes Kind zum leistbaren Preis von € 10,–. Der beliebte Geschichtendrache begleitet die Kinder mit Lesepass und Klassenplakat durch das Schuljahr.

Titelbild: sommerleseclub2018Um in den Sommerferien keine Langeweile aufkommen zu lassen, bietet der Tiroler Sommerleseclub allen Kindern die Möglichkeit, Bücher ihrer Wahl gratis in den Öffentlichen Bibliotheken ausleihen zu können. Das stärkt nicht nur die Lesekompetenz, sondern sorgt auch für spannende Unterhaltung.

In diesem Jahr findet bereits zum sechsten Mal der „Sommer-Leseclub“ in den Öffentlichen Büchereien statt, zu dem wieder alle Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen sind. Ziel ist es, so viele Kinder wie möglich in den Sommerferien kostenlos zum Lesen zu animieren.

Titelbild: Kermit der Frosch liest ein Bilderbuch Sprachliche Fähigkeiten sind in der Schule eine wesentliche Grundvoraussetzung für den schulischen Erfolg. Diese Fähigkeiten entwickeln Kinder vom ersten Lebensjahr an, wobei es zu den wichtigsten Aufgaben des Kindergartens gehört, die unterschiedliche sprachliche Förderung in den Familien auszugleichen. Bilderbücher können dabei wichtige Anregungen zur sprachlichen Förderung bieten.

Das gemeinsame Lesen von Bilderbüchern lädt dazu ein, den Inhalt in Worte zu fassen und darüber zu sprechen. Das Vorlesen bietet ein ideales Umfeld für den Spracherwerb, in dem sie sich geborgen fühlen können. Außerdem konfrontiert es Kinder mit neuen Wörtern, die sie durch Wiederholen und Nachfragen bei den Erwachsenen richtig verstehen und verwenden lernen.

ibk_liest_2018.jpgBereits zum fünfzehnten Mal wird das traditionelle Literaturprojekt der Stadt Innsbruck „Innsbruck liest“ durchgeführt. Ab 5. Mai wird das diesjährige „Innsbruck-liest-Buch“ „Niemand ist bei den Kälbern“, der deutschen Autorin Alina Herbing an verschiedenen Plätzen in Innsbruck als Gratis-Buch aufliegen.

Ziel des Literaturprojekts „Innsbruck liest“, das seit 2004 alljährlich durchgeführt wird, ist es, Literatur ins Gespräch zu bringen und Menschen aus unterschiedlichen Bildungsschichten und Altersstufen zum Lesen zu bringen. Dazu werden auch dieses Jahr wieder 10.000 „Innsbruck-liest-Bücher – finanziert durch Sponsoren – an die Innsbruckerinnen und Innsbrucker verschenkt.

BB_KG_ti1_0.jpgKinder unternehmen alles, damit sich ihre Eltern mit ihnen beschäftigen. Galten sie früher als hilflose, passive Geschöpfe, zeigen neue Erkenntnisse der Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie, dass der Mensch in keiner Phase seines Lebens so viel lernt, sich so schnell verändert und entwickelt wie in seiner Kindheit. Kinder werden heute als aktive und gezielte Mitgestalter ihrer Umwelt betrachtet und Bilderbücher können bei der sprachlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung eine ganz wichtige Rolle spielen.

Bereits für ganz kleine Kinder gibt es Fühlbücher, die den Tastsinn von Kinder beschäftigen, oder Bücher, die bei Berührung bestimmte Effekte, wie Geräusche, Lichter oder Bewegungen hervorrufen und mit denen sie sich selbständig beschäftigen können. Interessanter ist selbstverständlich das Vorlesen durch die Eltern, bei dem die Kinder unterschiedliche sprachliche Erfahrungen machen können wie Sprechweise, Sprechgeschwindigkeit, Betonung, Mimik und Körpersprache, die mit dem Lesen einhergehen, aber auch aufmerksames Zuhören lernen.

Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich jährt sich mittlerweile zum 80. Mal. Nur wenige Ereignisse lassen die Dramatik der Geschichte eines Landes so anschaulich nacherleben, wie die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Österreich im Spiegel der österreichischen Tageszeitungen im März 1938.

Es waren spannungsgeladene Tage, die in der 2. Märzwoche im Jahr 1938 das Ende österreichischen Ständestaates einleiten sollten. Noch am Donnerstag den 10. März 1938 wurde Stimmung für eine für Sonntag am 13. März geplante Volksbefragung für ein unabhängiges Österreich gemacht. Diese hatte Bundeskanzler Schuschnigg als letzen Ausweg gegen den zunehmenden Druck Hitlers auf die österreichische Regierung ausrufen lassen. Am Samstag den 12. März war die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich bereits vollzogen. Anhand von österreichischen Tageszeitungen aus dem Archiv von ANNO - Austrian Newspapers Online lassen sich die letzten Tage bis zum Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich hautnah miterleben.

Die Österreichische Nationalbibliothek feiert in diesem Jahr ihren 650. Geburtstag und gilt damit zu den ältesten Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Österreichs. Auch wenn kein Gründungsjahr für die Büchersammlung der heutigen Nationalbibliothek bekannt ist, wird der Beginn der Bibliothek mit dem Jahr 1368 angesetzt, das Jahr in dem das Evangeliar von Troppau Herzog Albrechts III. verfasst worden war. Aufbewahrt wurde das Buch gemeinsam mit einigen anderen Objekten in der Schatzkammer des Herzogs.

Die Nationalbibliothek ist in der Neuen Burg am Heldenplatz in Wien untergebracht. Der Zugang zur historischen Sammlung und zur Verwaltung erfolgt über den nahegelegenen Josefsplatz. Daneben gibt es Abteilungen in anderen Teilen der Hofburg sowie im Palais Mollard-Clary in der Herrengasse. Der Schwerpunkt der Österreichische Nationalbibliothek, mit ihren ungefähr fünf Millionen Druckwerken und insgesamt mehr 11 Millionen Einzelobjekten, liegt heute vor allem im Bereich der Geisteswissenschaften.