Roman

Jay Asher / Carolyn Mackler, Wir beide, irgendwann

andreas.markt-huter - 27.10.2013

„Im Handumdrehen hat sich die Zukunft für immer geändert. Die Geschichte der nächsten fünfzehn Jahre – die Geschichte der Zukunft – muss umgeschrieben werden, weil Emma mit der Wahl ihres Zukünftigen nicht einverstanden war. Dabei hat sie die Zukunft nur wegen ein paar Sätzen auf einer Internetseite geändert.“ (151)

Emma Nelson bekommt im Mai 1996 von ihrem geschiedenen Vater einen Computer geschenkt. Im Internet findet sie sich versehentlich auf Facebook wieder, das eigentlich erst ein Jahr später seinen Anfang nehmen wird. Als sie liest, dass sie 31 Jahre alt und unglücklich verheiratet ist, glaubt sie zunächst an einen üblen Scherz.

Ali Shaw, Das Mädchen mit den gläsernen Füßen

andreas.markt-huter - 18.10.2013

„Ganz behutsam schob er die Socken weiter, über den Knöchel und ein paar Zentimeter über ihren Fuß. Er starrte. Und starrte. Und streifte die Socken schließlich ganz ab. Ihre Zehen waren aus reinem Glas. Klarem, glattem, glänzenden Glas.“ (90)

Der achtzehnjährige Midas Crook ist ein Einzelgänger, der den Menschen, wenn möglich aus dem Weg geht. Nur wenn er die Welt mit Hilfe seiner Kamera betrachtet, lebt er auf und ist zufrieden. Als er eines Tages dem unbekannten Mädchen Ida Maclaird begegnet, das auf der Insel St Hauda’s Land nach dem aus Japan stammenden Wissenschaftler und Einsiedler Henry Fuwa sucht, nimmt sein eintöniges, einsames Leben einen neuen, merkwürdigen Verlauf.

Paul Dowswell, Ausländer

andreas.markt-huter - 03.10.2013

„Anna erzählte, sie habe gehört, dass in München Tausende von Anti-Nazi-Flugblättern verteilt worden seien. Auf einmal war Peter ganz aufgeregt. „Wäre es nicht toll, aus so was zu machen“? Die halbe Nacht machte er sich darüber Gedanken. So oft hatte er seine Meinung sagen wollen und doch den Mund gehalten.“ (201)

Piotr Bruck ist knapp vierzehn Jahre alt und hat seine beiden Eltern zu Beginn der Russlandoffensive der Deutschen Wehrmacht bei einem Autounfall verloren. Er muss den Bauernhof seiner Eltern nahe der heutigen Ostgrenze Polens verlassen und kommt in ein Waisenhaus im besetzten Warschau, wo er als Kind eines deutschen Vaters von seinen Mitbewohnern nicht gerade mit Wohlwollen behandelt wird.

Rachel Cohn, BETA

andreas.markt-huter - 25.09.2013

„Ich war von Dr. Lusardi geschaffen worden und hatte seither sämtliche Befehle befolgt, weil es für mich keinen Grund gab, es nicht zu tun. Auch jetzt tue ich wieder alles, was man mir sagt – ich habe keine andere Wahl -, aber in meinem Kopf arbeitet es. Ich denke darüber nach, wie ich entkommen kann.“ (353)

Rachel Cohns Dystopie spielt in einer unbekannten Zukunft in einer geschlossenen Gesellschaft einer Insel, die zum Vergnügen und zur Erholung für die Reichen und mächtigen der Welt ausgebaut wurde. Die Menschen produzieren Klone, die sie wie Sklaven ausbeuten und wie Tiere verkaufen. Außerhalb der Insel herrschen bereits Aufstände von Klonen, die sich nicht mehr länger unterdrücken und ausbeuten lassen wollen.

Sergej Lukianenko, Trix Solier - Odyssee im Orient

andreas.markt-huter - 20.09.2013

„Einigen Menschen gelingt es, sich mit den eigenen Worten zu bezaubern, denn oft genug lebt in einem Menschen bis ins hohe Alter ein kleines Kind. Diese Menschen werden dann Magier. Aber wenn ein Mensch nicht an sich und seine Wunder glaubt, dann wird er nie ein Zauberer.“ (472)

In seinem zweiten Abenteuer begibt sich Trix Solier, der einzige rechtmäßige Schüler des großen Zauberers Radion Sauerampfer und Sohn des Co-Herzogs Rett Solier, in das orientalische Sultanat Samarschan, um den Angriff des "Mineralisierten Propheten" und den zu erwartenden Krieg gegen König Marcel abzuwehren.

Linzi Glass, Die Farben der Freundschaft

andreas.markt-huter - 17.07.2013

„Die einen achtet man, die anderen aber nicht? Was ist mit eurer Maxime, alle Menschen sind gleich´?“ Ich fuchtelte mit den Armen vor ihnen. „Oder gilt das nur wahlweise? Schwarz und Weiß ja, Englischsprachige und Afrikaanssprachige nein.“ (71)

„Die Farben der Freundschaft“ führt die Leserinnen und Leser mitten hinein in das Jahr 1976, als die Apartheitspolitik in Südafrika mit dem Unterrichtsboykott der Schüler in Soweto und der Niederschlagung ihrer Demonstration einen blutigen Höhepunkt erreichte.

Carolin Philipps, Weine nicht, Prinzessin!

andreas.markt-huter - 10.07.2013

„Natürlich liebe ich dich, aber …“ „Ich liebe dich mit einem ‚aber‘ gibt es nicht. Entweder ganz oder gar nicht. Was hast du denn auf einmal? Es ist doch normal, mit den Freunden ins Bett zu gehen. Und was ist dabei, Männern ein wenig Spaß zu verschaffen, wenn es gut bezahlt wird?“ (86)

Die 13-jährige Lara muss den schmerzlichen Tod ihrer Großmutter Martha verkraften, die als Harfenspielerin Karriere gemacht hat und von der sie die Leidenschaft für das Harfenspiel geerbt hat. Die Eltern übernehmen das Pfannkuchenhaus der Großmutter und sind mit diesem Vorhaben zeitlich sehr eingespannt. Während Laras Schulfreundinnen in den Urlaub fahren, hilft sie im Pfannkuchenhaus beim Servieren aus, wo plötzlich ein junger, gutaussehender Mann auftaucht, in den sie sich auf der Stelle verliebt.

Jessica Martinez, Virtuosity - Liebe um jeden Preis

andreas.markt-huter - 28.06.2013

„Die Musik begann und wie durch ein Wunder verankerte sich mein Ohr im Klang. Ich hatte die Angst und all ihre Glätte gegen Wut eingetauscht. Mir würde keine einzige Note davonkommen. Ich schaffte meinen Einsatz punktgenau. Die Saiten fühlten sich rasiermesserscharf unter meinen Fingern an, aber der Schmerz hatte etwas Beruhigendes und spornte mich sogar noch an.“ (117)

Die siebzehnjährige Violinistin Carmen Bianchi hat alle Musikwettbewerbe gewonnen, die es bisher zu gewinnen gab und steht kurz vor ihrem wichtigsten Wettbewerb, den Guarneri-Wettbewerb in Chicago, den angesehensten Wettbewerb für klassische Musik. Zwischen ihrem Sieg und dem Beginn einer großen Karriere als Geigen-Solistin steht nur noch ihr größter Konkurrent: der junge Engländer Jeremy King.

Pseudonymous Bosch, Dieses Buch ist vielleicht gar kein Buch

andreas.markt-huter - 24.05.2013

„Warnungen, Haftungsausschluss, Kleingedrucktes und so weiter. Lies dieses Buch nicht im Stehen. Du könntest vor Schreck umkippen. Lies dieses Buch nicht im Sitzen. Womöglich musst du rechtzeitig die Flucht ergreifen.“ (7)

„Dieses Buch ist vielleicht gar kein Buch“ ist der vierte Band und vorletzte Band der sogenannten Secret-Reihe, in der die jungen Helden Kassandra, genannt Kass, Max-Ernest und Yo-Yoji versuchen, einem großen Geheimnis auf die Spur zu kommen. Standen in den drei vorangegangenen Bänden die Sinne Riechen, Hören und Geschmack im Mittelpunkt basiert der vierte Band auf der Grundlage des Sehens.

Elisabeth Zöller, Vaters Befehl oder Ein deutsches Mädel

andreas.markt-huter - 17.05.2013

„Die Entscheidung ist für mich klar. Ich verrate niemanden. Ich sage kein Wort. Papa hat sich für den Führer entschieden und ist sein treuer Handlanger geworden. Alles, was er tut, geschieht aus Überzeugung, wie er sagt. Er hat sich gegen mich entschieden, nicht umgekehrt.“ (236)

Paula kommt aus einer durch und durch nationalsozialistischen Familie. Ihr Vater ist seit 1931 Mitglied der NSDAP und als Major der Schutzpolizei für Juden- und Räumungsangelegenheiten in Münster zuständig, wobei er eng mit der Gestapo zusammenarbeitet. Ihre Mutter leitet in der NS-Frauenschaft das Winterhilfswerk. In ihrer Jugend wollte sie nach Abschluss ihres Abiturs gern Ärztin werden. Nachdem ihr das Studium verweigert worden war, konnte sie nur Krankenschwester werden. Paula selbst ist aktiv im BDM tätig, im Bund deutscher Mädels, wo sie es gerade erst zur Schaftführerin gebracht hat.