Bibliothek

 

Neuer Hochschullehrgang "Schulbibliothekar:in APS"

r.embacher - 03.07.2021

Regal-lang.PNG

Die Bewerbungsphase für den Hochschullehrgang "Schulbibliothekar:in APS" läuft ab sofort. Lehrer:innen der Tiroler Pflichtschulen können ihr Interesse über die persönliche Visitenkarte in PH Online (PH Tirol) anmelden. Die Teilnahme am Lehrgang ist an den Bedarf am Schulstandort gebunden und ausschließlich für literarische Landeslehrer:innen in Tirol möglich.

Tiroler Geschichten Sommer 2021

andreas.markt-huter - 25.05.2021

tiroler sommer GeschichtenTiroler Geschichten Sommer 2021 startet heuer mit viel Elan! Es gibt einiges an Neuigkeiten zu berichten und Möglichkeiten euch aktiv, in Form einer „Ideen-Fundgrube“, einzubringen. ´

Die Initiative lädt ein in die Welt der Geschichten einzutauchen. Als Partner sind die Öffentlichen Bibliothek angesprochen, die über kostenlos zur Verfügung gestellte Werbematerialien wie Lesepässe, Lesezeichen, Informationsflyer u.a. Interessierte jedweden Alters einladen, die Medienangebote zu nutzen.

Die besten Kinder- und Jugendbücher 2020 im Video

r.embacher - 10.11.2020

preisb%C3%BCcher.PNGDas Institut für Kinder- und Jugendliteratur präsentiert die diesjährigen Preisbücher sowie die Kollektion des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2020 in Form einer Videoreihe.

Leonora Leitl, Agnes Ofner, Hannes Wirlinger, Frauke Angel und Julia Dürr lesen aus ihren ausgezeichneten Werken und verraten im Gespräch mit Peter Rinnerthaler (STUBE) und Karin Haller (Institut für Jugendliteratur) außerdem so manches interessante Detail zu Entstehung und Entwicklung ihrer Geschichten. Und natürlich stellen auch jene KünstlerInnen ihre Arbeiten vor, deren Bücher in die Kollektion aufgenommen wurden.

Buchspuren - Buchempfehlungen für die Schulbibliothek

r.embacher - 05.09.2020
buchspuren.PNG

Alljährlich empfiehlt der Buchklub in seinen Buchspuren eine Auswahl aktueller Buchtitel, die in vielen Buchregalen stehen sollten. Diese breite Auswahl aktuellster Kinder- und Jugendliteratur, die anspruchsvolle Titel, „Lesefutter“ und auch Hörbücher, Anthologien und preisgekrönte Bücher enthält, garantiert viele schöne (Vor-)Lesestunden!

„Onleihe Tirol“ bietet eine Vielzahl an elektronischen Medien

andreas.markt-huter - 03.08.2020

onleihe tirolDigitales Lesen und Hören erfreuen sich ganz besonders seit der Coronakrise großer Beliebtheit.

Romane, Sachbücher oder Zeitschriften digital, kostenlos und rund um die Uhr von zu Hause aus entlehnen und genießen – das hat sich vor allem während der Coronakrise bestens bewährt. Aber auch sonst erfreuen sich das digitale Lesen und Hören großer Beliebtheit, wie Kulturlandesrätin Beate Palfrader weiß: „Die Mediennutzung und das Leseverhalten haben sich durch die digitalen Möglichkeiten verändert. Das Land Tirol unterstützt und fördert diese Entwicklung mit dem Online-Portal ‚Onleihe‘ bereits seit 2015.“

Read and Win 2020 - Jugend Lesewettbewerb

andreas.markt-huter - 06.07.2020

Der Jugend-Lesewettbewerb Read and Win findet von Juli bis November 2020 statt und richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren aus Tirol, Kärnten, Salzburg und Niederösterreich. Ziel ist es, eines oder mehrere aus zehn vorgeschlagenen Büchern zu lesen und dazu einige Fragen zu beantworten. Neben Mediengutscheinen winkt für all jene, die zu einem oder mehreren Büchern eine Rezension schreiben, ein Tablet als Hauptpreis.

„Beim Lesewettbewerb „Read & Win“ kannst du mitmachen, wenn du zwischen 13 und 19 Jahre alt bist und eines oder mehrere der unten vorgeschlagenen Bücher liest und zwei Aufgaben meisterst. Unter allen Teilnehmern werden Mediengutscheine verlost. Für den Hauptpreis, ein Tablet, ist zusätzlich Kreativität gefragt.

Wann Ist Es Neun: Schreibwerkstatt mit Christoph W. Bauer

r.embacher - 06.12.2019

Christoph W. Bauer mit einer jungen DichterinAm 4. Dezember besuchte CW Bauer die NMS 2 Schwaz und brachte einen Nachmittag lang interessierten Schüler/innen aus der 1A, 1B und 1S die Welt der Literatur näher. Zunächst lernten die Schüler/innen den Tiroler Autor kennen, indem sie Fragen zum Literaturbetrieb und zur Arbeitsweise eines Schriftstellers stellten. Dann ließen sie sich von CW Bauer inspirieren und erprobten lyrische Formen wie Elfchen, Avenida oder Akrostichon.

Erfolgreiche Bilanz des 7. Tiroler Sommer-Leseclubs

andreas.markt-huter - 19.11.2019

sommerleseclubÜber 40 teilnehmende Bibliotheken, rund 1.000 begeisterte junge LeserInnen und viel Spaß mit Kaiser Max & Co bei den Abschlussveranstaltungen beim Sommerleseclub 2019 in ganz Tirol.
 
Auch im „verflixten“ 7. Jahr war die Begeisterung für den Tiroler Sommer-Leseclub 2019 ungebrochen. Fast 1000 Kinder freuten sich über das tolle Angebot von 41 Bibliotheken in ganz Tirol, die während der Sommermonate ihre Bücherregale für alle TeilnehmerInnen der beliebten Leseförderungsaktion kostenlos zugänglich gemacht hatten.

7. Tiroler Sommer-Leseclub im Zeichen des "Maximilian-Jahres"

andreas.markt-huter - 03.06.2019

Sommerleseclub 2019In rund 40 Büchereien in ganz Tirol hat Anfang Juni der Tiroler Sommerlesclub begonnen, mit Gratisausleihe, "Horch-zua-Veranstaltungen" und einem "Maximilian-Lesefest" zum Abschluss im Herbst.

In ganz Tirol nehmen etwa 40 Bibliotheken schon das 7. Mal an der von der Tyrolia initiierten Leseförderungs-Aktion teil und öffnen ihre Bücherregale in den Sommerferien gratis für Kinder und Jugendliche.

Eröffnung der neuen Stadtbibliothek Innsbruck

andreas.markt-huter - 07.11.2018

Stadtbücherei InnsbruckDie Stadtbücherei Innsbruck ist seit kurzem von der Colingasse in das Pema 2-Gebäude in die Amraser Straße übersiedelt und kann nun auf mehr als 1.500 m2 Fläche ca. 55.000 Medien anbieten, die sich auf 150.000 Medien erweitern lassen. Eröffnet wird die moderne Bibliothek am 9. November mit einem spannenden Programm und zwischen 13:00 und 18:00 Uhr werden stündlichen Führungen durchs Haus angeboten.

Die neue Stadtbücherei liegt in der Nähe der Hauptumstiegshaltestelle Sillpark sowie des Innsbrucker Hauptbahnhofs und lässt sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus allen Richtungen bequem erreichen. Grundidee der neuen Bücherei ist es „das größte Wohnzimmer der Stadt“ zu sein.