Albert Ennemoser, Dreimal tot
Wie in einer Galerie sind sie ausgehängt als Sterbe-Parten des Alltags: Drei seltsame Geschichten! Sie sind wirklich Krimis der anderen Art, weil sie keine Zeit haben, sich mit Krimi-Ritualen herumzuschlagen.
Albert Ennemoser arbeitet seine Fälle ab wie Bilder, konzentriert, üppig und dennoch konzis. Er beschriftet seine Fälle auch kurz und bündig wie Illustrationen: Der Wohltäter. Der Kater. Der Fund. Die Geschichten wehen durch den Alltag als aufgelassene Spinnennetze. Dann kommt jeweils ein Erzähler ins Spiel und am Schluss ist die Sache raffiniert zu Ende gebracht, es kommt der Tod. Und dennoch endet „Dreimal tot“ völlig unspektakulär.
„Eine Leidenschaft für Geografie offenbart Neugier auf die Vorgänge und Zusammenhänge unseres wunderschönen Planeten und ist ein großer Vorteil in der heutigen schnelllebigen Welt. Dieses Buch stellt die wesentlichen Teilbereiche der Geografie vor und gibt somit allen Interessierten die Möglichkeit, die Phänomene und Prozesse in unserer Welt genauer zu erforschen.“ (S. 6)
Der gute Ton kann aus einer unangenehmen Situation etwas Verschmitzt-Leichtes machen und so alles zur Zufriedenheit auflösen. Wenn beispielsweise in einer Wohnanlage ständig die Zeitung geklaut wird, ist es ein lieblicher Klärungs-Versuch, wenn jemand an den Zeitungsausträger mit einem Pin-Up schreibt: „Wir haben leider Diebe im Haus.“
„Menno! Mit einem Mal steht das Muffelmonster mitten in Moritz‘ Zimmer. Die Fäuste geballt, die Ohren zurückgelegt – so richtig mies gelaunt. Moritz kennt das schon. Denn immer, wenn es schlechte Laune hat, taucht das Muffelmonster bei ihm auf.“ (S. 10)
In der Literatur tauchen manchmal Länder auf wie bei einem Quiz. Dabei wird der Leser gefragt, was er schon weiß, ehe ihm der Roman dann eine neue Nuance des Länderwissens verschafft. Von Kirgisien kennt man in der Lese-Szene vielleicht Tschingis Aitmatow, und die User der Standard-Presse wissen am ehesten, dass dorthin die in Deutschland geklauten Autos verschoben werden, dass eine verdeckte Diktatur herrscht und unter den international tätigen Terroristen immer auch Kirgisen dabei sind.
„[…] das Buch […] deckt die Lehrplaninhalte und Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in der zweiten Schulstufe erwerben sollen, schrittweise und auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen ab.“ (S. 3)
Dann kam sie. Die Rente. (366) - In einem echten Rentnerroman wird das Leben ordentlich umgekrempelt, und das Eintreffen der ersten greifbaren Rente in Scheinen und Münzen ist erotisch wie das erste Liebesabenteuer, und tiefgehend, wie das Probe-Liegen am Sterbebett.
„In allen Kulturen der Welt werden Mythen erzählt – Geschichten über Götter, Helden und den Kosmos. Sie behandeln die fundamentalen Fragen des Daseins: die Erschaffung des Universums und des Menschen, das Wesen der Götter und Geister, den Tod und was danach mit uns geschieht und das Ende der Welt.“ (S. 6)
Kultbücher haben den Vorteil, dass man sie nicht zu lesen braucht. Es genügt meist ein leichtes Nicken und das Thema geht vorbei. Anders ist es hingegen mit Pionierbüchern, diese muss man fast lesen, wenn man die Entwicklung der Literatur verstehen will. Und dann weiß man bei diesen entscheidenden Scharnier-Büchern nie, wie man sie lesen soll, mit der Erfahrung der Vergangenheit oder dem Geist der Zukunft?
„»Du wolltest wissen, ob ich alt bin. Nun ja. Ich bin so jung wie der Junge, der ich einmal war und den ich immer noch in mir spüre. Und ich bin so alt wie der Mann der vor dir sitzt.« »Dann bist du ja beides, alt und jung«, wundert sich das Mädchen. »So wird es wohl sein«, antwortet der Mann nachdenklich.“