Aktuelle Buchtipps

 

Albert Ennemoser, Dreimal tot

h.schoenauer - 06.11.2020

albert ennemoser, dreimal totWie in einer Galerie sind sie ausgehängt als Sterbe-Parten des Alltags: Drei seltsame Geschichten! Sie sind wirklich Krimis der anderen Art, weil sie keine Zeit haben, sich mit Krimi-Ritualen herumzuschlagen.

Albert Ennemoser arbeitet seine Fälle ab wie Bilder, konzentriert, üppig und dennoch konzis. Er beschriftet seine Fälle auch kurz und bündig wie Illustrationen: Der Wohltäter. Der Kater. Der Fund. Die Geschichten wehen durch den Alltag als aufgelassene Spinnennetze. Dann kommt jeweils ein Erzähler ins Spiel und am Schluss ist die Sache raffiniert zu Ende gebracht, es kommt der Tod. Und dennoch endet „Dreimal tot“ völlig unspektakulär.

John Woodward u.a., Geografie visuell erklärt

andreas.markt-huter - 05.11.2020

john woodward, geografie visuell erklärt„Eine Leidenschaft für Geografie offenbart Neugier auf die Vorgänge und Zusammenhänge unseres wunderschönen Planeten und ist ein großer Vorteil in der heutigen schnelllebigen Welt. Dieses Buch stellt die wesentlichen Teilbereiche der Geografie vor und gibt somit allen Interessierten die Möglichkeit, die Phänomene und Prozesse in unserer Welt genauer zu erforschen.“ (S. 6)

„Geografie visuell erklärt“ will nicht nur eine umfangreiche Ansammlung von Fakten und Zahlen bieten, sondern vor allem Themen und Ideen aufgreifen und komplexe Sachverhalte wie Ökosysteme, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Klimawandel aber Plattentektonik, Verwitterung, Erosion u.a. verständlich machen und näherbringen.

Heinz D. Heisl, Wir haben leider Diebe im Haus

andreas.markt-huter - 04.11.2020

heinz d. heisl, wir haben leider diebe im HausDer gute Ton kann aus einer unangenehmen Situation etwas Verschmitzt-Leichtes machen und so alles zur Zufriedenheit auflösen. Wenn beispielsweise in einer Wohnanlage ständig die Zeitung geklaut wird, ist es ein lieblicher Klärungs-Versuch, wenn jemand an den Zeitungsausträger mit einem Pin-Up schreibt: „Wir haben leider Diebe im Haus.“

Heinz D. Heisl ist als Musiker und Poet ein Meister des guten Tons. In beiden Sparten geht es letztlich um die Atmosphäre, die in der Musik vielleicht kollektiv entsteht, in der Poesie oft ganz einsam im Wechselspiel zwischen Akteur und Situation. So wird die Dichtung letztlich etwas recht Einsames, worüber nur der Autor die letzte Auskunft geben kann.

Julia Boehme, Das kleine Muffelmonster - Besuch auf vier Pfoten

andreas.markt-huter - 03.11.2020

julia boehme, das kleine muffelmonster„Menno! Mit einem Mal steht das Muffelmonster mitten in Moritz‘ Zimmer. Die Fäuste geballt, die Ohren zurückgelegt – so richtig mies gelaunt. Moritz kennt das schon. Denn immer, wenn es schlechte Laune hat, taucht das Muffelmonster bei ihm auf.“ (S. 10)

Eines Tages erhält Moritz plötzlich Besuch vom Muffelmonster, das nur er sehen kann. Es erscheint immer dann, wenn es besonders schlechte Laune hat. Wenn sich seine Stimmung verbessert, wird das Muffelmonster zunehmend blasser und Moritz muss aufpassen, dass es nicht verschwindet.

Daniela Emminger, Kafka mit Flügeln

andreas.markt-huter - 02.11.2020

daniela emminger, kafka mit flügelnIn der Literatur tauchen manchmal Länder auf wie bei einem Quiz. Dabei wird der Leser gefragt, was er schon weiß, ehe ihm der Roman dann eine neue Nuance des Länderwissens verschafft. Von Kirgisien kennt man in der Lese-Szene vielleicht Tschingis Aitmatow, und die User der Standard-Presse wissen am ehesten, dass dorthin die in Deutschland geklauten Autos verschoben werden, dass eine verdeckte Diktatur herrscht und unter den international tätigen Terroristen immer auch Kirgisen dabei sind.

Daniela Emmingers „Kafka mit Flügeln“ ist auf der ersten Ebene ein vollendeter Kirgisien-Roman mit Stoff, heldenhaften Figuren und elementaren Fragestellungen zu Kultur, Psyche und Wissenschaft. Auf der zweiten Ebene handelt es sich um eine Auseinandersetzung zwischen fiktionalem Experiment und experimenteller Fiktion. Und drittens ist erzähltechnisch gesehen der Roman so etwas wie die Schilderung einer heroischen Metamorphose vom Ei über Raupe und Puppe hin zum Schmetterling.

Isabella Benischek u.a., Mathematik 2. Klasse Volksschule

andreas.markt-huter - 31.10.2020

isabella benischek, mathematik für die zweite Klasse Volksschule„[…] das Buch […] deckt die Lehrplaninhalte und Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in der zweiten Schulstufe erwerben sollen, schrittweise und auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen ab.“ (S. 3)

Auf der Grundlage moderner didaktischer Erkenntnisse und Methoden wird der Lehrplan in Mathematik der 2. Klasse Volksschule den Kindern systematisch nähergebracht. Dabei bieten die beiden liebenswürdigen Figuren Teo und Tia zu Beginn einer jeden Aufgabenserie hilfreiche Hinweise und unterschiedliche Lösungsstrategien.

Dasa Drndic, Belladonna

andreas.markt-huter - 30.10.2020

dasa drndic, belladonnaDann kam sie. Die Rente. (366) - In einem echten Rentnerroman wird das Leben ordentlich umgekrempelt, und das Eintreffen der ersten greifbaren Rente in Scheinen und Münzen ist erotisch wie das erste Liebesabenteuer, und tiefgehend, wie das Probe-Liegen am Sterbebett.

Dasa Drndic ist während der Auslieferung der deutschen Übersetzung ihres Romans Belladonna verstorben. Das gibt diesem Roman, der ohnehin von Aufhören, Abklingen und Aussetzen berichtet, einen zusätzlichen Abschieds-Drive. Und wenn ein Leser dann noch zeitgleich mit der Hauptfigur die erste Rente erwartet, ist die Authentizität des ganzen Falles nicht mehr zu toppen.

Philip Wilkinson, Mythen & Sagen aus allen Kulturkreisen

andreas.markt-huter - 29.10.2020

philip wilkinson, mythen„In allen Kulturen der Welt werden Mythen erzählt – Geschichten über Götter, Helden und den Kosmos. Sie behandeln die fundamentalen Fragen des Daseins: die Erschaffung des Universums und des Menschen, das Wesen der Götter und Geister, den Tod und was danach mit uns geschieht und das Ende der Welt.“ (S. 6)

In allen Kulturen und in frühesten Zeiten haben die Menschen versucht, die unfassbaren Mysterien des Lebens und des Universums zu ergründen, zu erklären und in Geschichten zu fassen, die über Generationen weitererzählt und ausgebaut worden sind. „Mythen & Sagen“ vermittelt die überreiche Vielfalt mythischer Geschichten von Kulturen aus aller Welt.

Mark Z. Danielewski, Das Haus / House of Leaves

andreas.markt-huter - 28.10.2020

mark z. danielewski, das hausKultbücher haben den Vorteil, dass man sie nicht zu lesen braucht. Es genügt meist ein leichtes Nicken und das Thema geht vorbei. Anders ist es hingegen mit Pionierbüchern, diese muss man fast lesen, wenn man die Entwicklung der Literatur verstehen will. Und dann weiß man bei diesen entscheidenden Scharnier-Büchern nie, wie man sie lesen soll, mit der Erfahrung der Vergangenheit oder dem Geist der Zukunft?

Mark Z. Danielewskis „Das Haus“ ist beides, Kult- und Pionierbuch, weshalb man es lesen muss, denn auch hier sticht der Ober (Pionier) den Unter (Kult).

Heinz Janisch, Hans Christian Andersen - Die Reise seines Lebens

andreas.markt-huter - 27.10.2020

heinz janisch, hans christian andersen„»Du wolltest wissen, ob ich alt bin. Nun ja. Ich bin so jung wie der Junge, der ich einmal war und den ich immer noch in mir spüre. Und ich bin so alt wie der Mann der vor dir sitzt.« »Dann bist du ja beides, alt und jung«, wundert sich das Mädchen. »So wird es wohl sein«, antwortet der Mann nachdenklich.“

Die siebenjährige Elsa macht sich mit ihrer Mutter in einer Kutsche auf die Reise nach Kopenhagen. Ihr gegenüber sitzt ein älterer Herr, der berühmte Schriftsteller Hans Christian Andersen, der ihr während der Fahrt das Märchen seines Lebens erzählt.