liam callanan, ich erfinde parisLängst ist Literatur ein globalisiertes Geschäftsmodell geworden, in dem Autoren ähnlich einem Spielerfinder mit allen Tricks versuchen, den Leser zu fesseln und für ein paar Stunden von dessen Realität abzuschnüren. Der moderne Roman gleicht oft eher einer Spielkonsole, mit der man sich wegzappt, als einer Anleitung, wie man die weggezappte Welt aushalten könnte.

Eine ganze Industrie von Creative Writing wirbt quer über den amerikanischen Kontinent jedes Semester um neue Schüler, und die Professoren verfassen dabei Romane, worin sie ihre Writing-Thesen ausprobieren. Zumindest die Schüler müssen das alles lesen, womit sich eine satte Buch-Auflage verkaufen lässt.

lena jones, agatha oddly„Schon seit ich klein war, will ich Detektivin werden, und ich liebe es, mich zu verkleiden. Mum hat mich darin immer unterstützt. Sie hat sich sogar kleine Rätsel für mich ausgedacht, die ich lösen sollte, mit richtigen Spuren und allem Drum und Dran.“ (S. 16)

Agatha Oddly interessiert sich für nichts mehr, als detektivische Rätsel zu lösen und von großen Fällen zu träumen. In der Schule bringt sie ihre Neugier immer wieder in Schwierigkeiten und zu Besuchen beim Rektor und der Hoffnung, nicht von der Schule verwiesen zu werden.

Bettina balaka, kaiser, krieger heldinnenIm Essay werden zeitlose Themen anhand von aktuellen Ereignissen mit offenem Ausgang diskutiert. Der Essay bietet jeweils Publikum und Autorinnen die Chance, aufs Neue einen Sachverhalt zu diskutieren. Fügt man schließlich mehrere upgedatete Essays zusammen, ergibt sich beinahe ein Roman daraus.

Bettina Balàka hat für ihre Exkursionen „Kaiser, Krieger, Heldinnen“ sechs frühere Arbeiten auffrisiert und zu einem historischen Lesebuch zusammengestellt, das gut zur Hundertjahrfeier Ende des Ersten Weltkriegs passt. Im Mittelpunkt stehen immer Heldinnen, die freilich auf offener Bühne von der jeweiligen Gesellschaft ins Abseits gedrängt werden.

edward van de vendel, der kleine fuchs„Der kleine Fuchs rennt zwei Schmetterlingen hinterher, denn die sind lila. Auf einmal hat er keinen Boden mehr unter den Füßen, sondern – Luft! Der kleine Fuchs fällt und fällt, der Boden kommt näher, und als er unten landet, gibt es einen SCHLAG! Und dann … dann beginnt sein Traum.“

Ein kleiner Fuchs schlendert vergnügt durch die Wald- und Dünenlandschaft, wo er auf eine Vielzahl an Tieren trifft. Er rennt zwei Schmetterlingen hinterher und achtet nicht auf seinen Weg. Als er abstürzt verfällt er in eine tiefen Traum, in der er sich als kleines Baby wiederfindet, das bei Mama mit seinen Geschwistern Milch trinkt.

ulf erdmann ziegler, schottlandEine Anfängergeschichte erklärt dir so lange, wer insgeheim wer ist, dass für die eigentliche Erzählung nichts mehr übrig bleibt. Eine professionelle Geschichte setzt mitten im Satz ein und nimmt dich dermaßen heftig mit ins Geschehen, dass es dir als Leser ziemlich Wurst ist, wer insgeheim wer ist.

Ulf Erdmann Ziegler hat in seinen beiden Romanen „Nichts Weißes“ und „Und jetzt du Orlando“ mit seinem fotografischen Erzählstil Furore gemacht. Mit der Handkamera fährt er mitten in ein Geschehen hinein, und der Leser wird dadurch in die Szene eingeschleust wie ein „embetteter“ Journalist. In seinen Erzählungen steigert er diese Erzählkunst, indem alles noch konziser und schroffer geschehen muss, weil ja nicht viel Raum und Zeit zum Erzählen da ist.

jan dangerfield, das mathematik-buch„Die ganze Mathematik in einem Buch – das ist unvorstellbar, denn es gibt einfach zu viel Mathematik. In der Tat existiert Mathematik seit mindestens 5000 Jahren. Während dieser langen Zeit haben Mathematikerinnen und Mathematiker unablässig mathematische Erkenntnisse erzielt und veröffentlicht.“ (S. 11)

„Das Mathematik-Buch“ entführt die Leserinnen und Leser auf eine mehr als 5000 Jahre umspannende Reise durch die Welt der Zahlen und geometrischen Formen und zeigt auf, dass die Beschäftigung mit Mathematik nicht an das gefürchtete Schulfach erinnern muss, sondern tief in die Geschichte der Menschheit eintauchen lassen kann.

ewald bahringer, kinderstube der fischeFür die Dechiffrierung von Lyrik helfen oft die zwei animalischen Faustregeln: Vögel bedeuten in den Gedichten meist Zeit, und die Fische tauchen immer dann auf, wenn etwas umsonst ist, für die Fisch sozusagen.

Ewald Baringer setzt seine Gedichte vorsichtshalber in den Gap zwischen Ernsthaftigkeit und Augenzwinkern. Gleich im ersten Text stellt er sein Programm vor, demnach sind die Umstände, in denen etwas geschrieben wird, mindestens so bedeutungsvoll wie das Geschriebene selbst. Dem lyrischen Ich kommt daher eine tragende Rolle zu, auch wenn wieder einmal alles scheitert: „heute kein gedicht geschrieben“. Diese Verdruss-Aussage katapultiert das lyrische Ich aber zur großen Empfindsamkeit und Lebensqualität und lässt den Alltag erträglich erscheinen. Regenwetter, Geschirrspüler verstopft, loser online-Verkehr, Recherchen über Verschwörungstheorien, an solchen Tagen ist es gut, nicht zu dichten, und die Leser sind d'accord damit.

mary woodin, die kunst des zeichnens - natur„Dieses Buch präsentiert 60 Tiere, Pflanzen und andere Naturmotive, die jeweils in nur zehn einfachen Schritten gezeichnet werden. Ob niedliche Blaumeise, elegante Feder oder üppige Waldpflanze: Ihr Lieblingsmotiv ist bestimmt dabei.“ (S. 6)

Mit Hilfe einfacher Grundformen - wie Kreise - und Konturen werden die grundlegenden Formen der Pflanzen oder Tiere in ihren Proportionen festgelegt und skizziert. Danach wird Schritt für Schritt die Zeichnung vervollständigt und abschließend koloriert.

heiner flassbeck, der begrenzte planet„Vieles steht auf dem Spiel. Manche sagen, es gehen um alles. In der Tat geht es um die Frage, ob eine wachsende und nach Wohlstand gierende Menschheit in der Lage ist, sich auf einem begrenzten Planeten so einzurichten, dass auch die den Menschen umgebende und für sein eigenes Überleben unabdingbare Natur eine Chance hat.“ (S. 7)

Wie lässt sich die Einsicht der Naturwissenschaftler, dass auf einem begrenzten Planeten kein unbegrenztes Wachstum und kein unbegrenzter Ressourcenverbrauch möglich sind, auch politisch und auf demokratischen Weg umsetzen. Heiner Flassbeck geht dieser Frage systematisch nach und zeigt sich dabei kritisch gegenüber vermeintlich einfachen Lösungen.

claudia haider, ich lerne lesen„In diesem Buch finden Sie kurze, vielfältige Übungen und Spiele, die optimal auf den Übertritt in die Schule vorbereiten und Aufmerksamkeit, logisches Denken und Ausdauer fördern.“ (S. 3)

Das Sachbuch zur Lesevorbereitung in Kindergarten und Vorschule soll das Interesse an Buchstaben, Wörtern und Texten fördern, wobei das Vorlesen weiterhin eine besonders wichtige Rolle spielt.