Buch-CoverNomen est Omen. Wenn der Held einmal Mürrig heißt, ist vermutlich kein glatter Lebenslauf zu erwarten, zumal die Karriere mit dem Ende beginnt: Karl Georg Mürrig wird im Garten der Psychiatrie tot aufgefunden.

Günther Loewit erzählt in Gestalt eines "Welt-Romans" von der Unmöglichkeit, ein einmal in Schräglage gerutschtes Leben wieder gerade zu biegen.

Buch-CoverVielleicht ist unser Leben ein unendliches Fluss-System, worin eine Generation sachte in die nächste einmündet.

Judith Gruber-Rizy schickt in ihrem Roman eine gewisse Rosa auf die Reise. Diese hat anfänglich nichts anderes im Sinn, als möglichst viel und ungehemmt zu reisen, allmählich aber scheint sie zur Ruhe zu kommen und begibt sich an den See ihrer Kindheit, wo sie täglich in gewaltigen Touren zu rudern beginnt.

Buch-CoverIn den USA gilt Jack Unterweger in "sozialen" Gegenden als der berühmteste Österreicher und rangiert damit noch vor Arnold Schwarzenegger.

Kein Wunder, ist der eine ein politisch auf dem Prüfstand stehender Ex-Bodybildner mit Connections zum Kennedy-Clan, während beim anderen, im Gefängnis zum Bodybildner ausgewachsen, die Connections zur österreichischen High-Society ins Mythologische abgedriftet sind und er mittlerweile den Status eines Halb-Heroen aus der Unterwelt hat.

Buch-CoverBei Revolutionären und sonstigen politischen Vorpresch-Aktivisten ist die schlimmste Zeit der Winter. Als "Überwintern der Revolutionäre" wird süffisant jener Zustand bezeichnet, in dem die Akteure auf sich selbst gestellt ein unscheinbares Leben führen müssen.

Norbert Gstrein schickt seine Figuren in den Süden, denn die Winter im Süden sind schrecklich (160) Einmal steigt Marija, eine Frau aus Wien, aus ihrer Ehe aus und überwintert seelisch in Zagreb, der Stadt ihrer Kindheit. Zum anderen ist ein alter National-Haudegen nach dem Weltkrieg nach Argentinien abgehauen und überwintert politisch auf der südlichen Halbkugel.

Buch-CoverWas machen österreichische Schriftsteller, wenn sie nicht gerade dichten? - Sie fahren tagelang von einem Lesungsort zum andern und ziehen jeden Abend über ihre Kolleginnen und Kollegen her.

Ein Ich-Erzähler und sein Schriftstellerkollege Luc sind auf dem Weg nach Frankfurt. Die Welt ist nirgends so realistisch wie auf der Autobahn, zwischen Rasern, Dränglern und Rechtsüberholern liegen oft hunderte Kilometer purer Ereignislosigkeit.

Buch-CoverWer in der Wühlkiste seiner Familie zu graben beginnt, dessen Ergebnisse münden oft in einer dicken Saga-Schwarte. So sind Thomas Manns Buddenbrooks etwa gleich dick wie Walter Kliers Leutnant Pepi.

Der Autor Walter Klier, dessen Texte immer wieder mit zeitgenössischem Alltagsmaterial unterlegt sind, öffnet also eines Tages ganz im Sinne von Adalbert Stifter die Kiste seines Großvaters und findet darin sauber gebündelt die Feldpost von Leutnant Pepi, der in den ersten Weltkrieg gezogen ist.

Buch-CoverNicht alle Berufsgruppen haben eine eigene Bibel. Die Bibliothekare jedenfalls schwören seit Jahrzehnten auf Fahrenheit 451.

In diesem magisch utopischen Buch kann ein Buch letztlich nur überleben, indem es von seinem Leser inhaliert, personifiziert und als Hirn-JPG an die Nachwelt weiter gegeben wird.

Buch-CoverManchmal ist das Schicksal an der Kippe zwischen Erfindung und Zuschlag angesiedelt, in solchen Fällen weiß man dann nie, ob es sich um einen Roman oder die Darstellung eines öffentlichen Sachverhalts handelt.

Roman Schatz erzählt schelmenhaft und abgebrüht das Leben eines Deutschen, der nach Finnland emigriert. Der Status des Ich-Erzählers gibt dem Text einen ordentlichen authentischen Schub, die eingefügten Wahrnehmungen und vor allem die aberwitzigen Dialoge lassen vermuten, dass das Buch ein handfester Roman ist.

Buch-CoverManche Themen sind letztlich so unfassbar, dass sie ständig neu bearbeitet werden müssen. Kommunikation ist nicht umsonst einer der hundert wichtigsten Begriffe des vergangenen Jahrhunderts.

Die Spielregeln der Kommunikation verändern sich ständig, gleichzeitig sind die darin wirksamen Urkräfte seit Jahrhunderten gleich geblieben.

Buch-CoverKann man in der Einöde eine Ehe über die Bühne bringen und führt nicht jede Ehe in die Einöde?

Der Jungbauer Theo hat geheiratet, seine Frau kommt aus der Stadt, langsam wird sie in die Landwirtschaft und in das Leben auf dem Land eingeführt. Wie die Stationen eines Kreuzwegs geht es an markante Stellen des Anwesens, zum Steinbruch, an die Grundstücksgrenzen. Schon in diesem ersten Austesten entsteht so etwas wie "der lange Gang über die Stationen".