Lesepanorama

Der Österreichische Rahmenleseplan

r.embacher - 14.02.2017

Der Österreichische Rahmenleseplan, kurz ÖRLP, ist ein überinstitutioneller Vernetzungs- und Entwicklungsplan, welcher Ziele und Wege einer adäquaten Leseförderung sämtlicher Altersklassen und Bildungsschichten in Österreich aufzeigt. 

An der Erstellung des ÖRLP waren insgesamt 123 Expertinnen und Experten beteiligt, 52 davon in den thematisch strukturierten Arbeitsgruppen. Der Österreichische Rahmenleseplan will ein bedeutsamer Baustein für die Entwicklung der Leseförderung in Österreich sein. Unabhängig von den vielfältigen Zuständigkeiten richtet sich das Expert/innen-Papier erstmals an die Gesamtheit der österreichischen Vertreterinnen und Vertreter im Bildungsbereich Lesen, da ein gemeinsamer und verbindlicher „nationaler Plan“ allen Akteuren helfen soll, zu erkennen, wo anzusetzen und worauf abzuzielen ist. Die Erstellung dieses Leseplanes möchte den bisher nicht durchgehend strukturierten Umgang mit dem Thema Lesen zugunsten einer der Komplexität des Themas angemessenen Sichtweise überwinden.

Themenheft für den Kompetenzbereich Lesen: Teil 2

andreas.markt-huter - 08.02.2017

Lesen gehört zu den zentralen Kompetenzen moderner Gesellschaften, die es vor allem in der Volksschule den jungen Schülerinnen und Schülern zu vermitteln gilt. Neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Leselernprozesse und der Lesedidaktik eröffnen innovative Möglichkeiten, Kinder beim Aufbau von Lesekompetenz und Lesemotivation gezielt zu unterstützen und zu begleiten.

Das umfangreiche „Themenheft für den Kompetenzbereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien“ setzt sich in sechs Kapiteln mit den verschiedensten Bereichen der Leseforschung, Lesedidaktik und Leseförderung auseinander und bietet nicht nur theoretisches Hintergrundwissen, sondern auch konkrete praktische Hilfen, Ideen und Beispiele wie Leseförderung im konkreten Unterricht umgesetzt werden kann.

Themenheft für den Kompetenzbereich Lesen, Teil 1

andreas.markt-huter - 02.02.2017

Lesen gehört ohne Zweifel zu den zentralen Kompetenzen moderner Gesellschaften, die es vor allem in der Volksschule den jungen Schülerinnen und Schülern zu vermitteln gilt. Neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Leselernprozesse und der Lesedidaktik eröffnen innovative Möglichkeiten, Kinder beim Aufbau von Lesekompetenz und Lesemotivation gezielt zu unterstützen und zu begleiten.

Das umfangreiche „Themenheft für den Kompetenzbereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien“ setzt sich in sechs Kapiteln mit den verschiedensten Bereichen der Leseforschung, Lesedidaktik und Leseförderung auseinander und bietet nicht nur theoretisches Hintergrundwissen, sondern auch konkrete praktische Hilfen, Ideen und konkrete Beispiele dafür, wie Leseförderung im schulischen Unterricht umgesetzt werden kann.

1. Tiroler Vorlesetag: ganz Tirol im Zeichen des Vorlesens

andreas.markt-huter - 18.10.2016

Am 10. November 2016 steht ganz Tirol im Zeichen des „Vorlesens“. Vom Vormittag bis in die Abendstunden und in allen Tiroler Bezirken wird Kindern und Erwachsenen in Kindergärten, Schulen, Öffentlichen Büchereien, Seniorenheimen und an anderen Orten vorgelesen werden. Als Vorleserinnen und Vorleser haben sich zahlreiche bekannte Tiroler Persönlichkeiten aus der Politik, der Literatur und dem Medienbereich zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, auch in Zeiten von SMS, Facebook und Twitter, den erzählten Geschichten und dem Buch die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zu schenken.

Der Tiroler Vorlesetag ist eine gemeinsame Aktion des Landes Tirol, des Tiroler Buchhandels und der Tiroler Medien und ebenso breit wie die Organisation erscheint auch das Zielpublikum. Vom Kindergartenkind bis zum Senioren sollen alle Altersstufen angesprochen werden und die Veranstaltung nicht nur ein literarisches Vergnügen sondern auch eine soziale Begegnung sein.

Tiroler Kulturservicestelle „movere – delectare – docere“ – „bewegen – erfreuen – belehren“

andreas.markt-huter - 10.10.2016

Jedes Jahr im Oktober stellt die Tiroler Kulturservicestelle das neue Veranstaltungsprogramm für das laufende Schuljahr vor und zieht Bilanz über die Kulturveranstaltungen an den Tiroler Schulen im abgelaufenen Schuljahr. Bis 21. Oktober können die Tiroler Schulen wieder aus einem Angebot von 340 Veranstaltungen mit 410 Kulturschaffenden und Medienexperten aus den Bereichen Musik, Literatur, Theater, Tanz, Bildende Kunst, Museumspädagogik, Medien und verschiedener Sonderprojekte auswählen und ihre Wünsche digital anmelden.

Die Präsentation des Jahresberichts 2015/16 der Tiroler Kulturservicestelle fand in diesem Jahr in der Volksschule Franz-Fischer-Straße in Innsbruck statt, wo Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader die hervorragende Arbeit der Kulturservicestelle lobte, eine Einrichtung, die in dieser Form Österreich einmalig ist.

Zum Welttag der Alphabetisierung am 8. September

r.embacher - 07.09.2016

Der Welttag der Alphabetisierung der UNESCO erinnert am 8. September daran, dass weltweit rund 860 Millionen Menschen nicht richtig lesen und schreiben können. In Österreich gelten bis zu 600.000 Menschen als funktionelle Analphabeten, die Texte nicht sinnerfassend verstehen können. Lesen ist aber das Ticket in die Internetgesellschaft, die Voraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilnahme. Rechtzeitig zum Welttag der Alphabetisierung der UNESCO stellt der Buchklub seine neuen Magazine für alle Kinder vor: Die Lesezukunft heißt STUPS, PLOP, FLIZZ und YEP. In insgesamt 29 Ausgaben pro Jahr werden Kinder im Kindergarten und in der Volksschule aufs Lesen neugierig gemacht.

Leichte Sprache – Eine erweiterte Tür in die Welt der Informationen, Teil 2

andreas.markt-huter - 21.06.2016

Nur wer Bescheid weiß, kann auch mitsprechen und mitbestimmen. Grundvoraussetzung dafür sind verständliche Informationen. Probleme entstehen, wenn Texte besonders komplex und schwer verständlich sind oder wenn Menschen Leseschwierigkeiten aufweisen.

Die immer stärker werdende Forderung nach barrierefreiem Zugang in allen öffentlichen Bereichen hat in den vergangenen Jahren zu einem allgemeinen gesellschaftlichen Umdenken geführt. Mit Hilfe von „Leichter Sprache“ werden Texte heute so gestaltet, dass sie auch von Menschen mit geringen Lesekompetenzen verstanden werden können.

Leichte Sprache – Eine erweiterte Tür in die Welt der Informationen, Teil 1

andreas.markt-huter - 14.06.2016

Nur wer Bescheid weiß, kann auch mitsprechen und mitbestimmen. Grundvoraussetzung dafür sind verständliche Informationen. Probleme entstehen, wenn Texte besonders komplex und schwer verständlich sind oder wenn Menschen Leseschwierigkeiten aufweisen.

Die zunehmende Forderung nach barrierefreiem Zugang in allen öffentlichen Bereichen hat in den vergangenen Jahren zu einem allgemeinen gesellschaftlichen Umdenken geführt. Mit Hilfe von „Leichter Sprache“ werden Texte heute so gestaltet, dass sie auch von Menschen mit geringen Lesekompetenzen verstanden werden können.