Die PISA-Studie im Bildungsbereich – eine kritische Betrachtung
Im Mai 2018 wurde nach den Jahren 2000 und 2009 der bereits dritte Erhebungs-Zyklus der PISA-Studie mit dem Schwerpunkt „Lesen“durchgeführt. Bereits ein Jahr zuvor sind die Testaufgaben und der Untersuchungsablauf in einem Feldtest erprobt worden. Insgesamt werden sich 75 Länder mit Schülerinnen und Schüler aus allen Schulsparten an der Studie beteiligen.
Trotz aber auch wegen der großen internationalen Beteiligung, der hohen Beachtung derer sich die Studie erfreuen darf und ihres erheblichen Einflusses auf die Bildungspolitik der teilnehmenden Länder, ist es auch wichtig, die mittlerweile zahlreichen Kritiker zu Wort kommen zu lassen, die an der Aussagekraft der Studie mitunter massive Zweifel äußern.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Literarische Werke gibt es viele, manche werden Bestseller, manche bleiben Nischenprodukte. Das gilt für Werke aus fernen Ländern genauso wie für heimische. Aber gerade heimische Werke sind in ihrer Heimat oft nicht wirklich bekannt. Vielleicht gilt der Prophet im eigenen Land wirklich weniger. Das muss nicht so sein und deshalb hat das Brenner-Archiv das Portal LiteraturTirol ins Leben gerufen.
Wieder neigt sich ein aufregendes Jahr seinem Ende zu. In einen kurzen Rückblick wollen wir einige auf „Lesens in Tirol“ veröffentlichte Berichte und Themen aus der dem Bereich Schule, Bibliotheken und dem weiten Spektrum des Lesens und Lesenlernens Revue passieren lassen.
Seit Jahren ist er in der Szene bekannt und geschätzt. Der Poetry Slammer und Autor Stefan Abermann weiß um seine Bühnenpräsenz. In der Woche vor Weihnachten begeisterte er sein Publikum in der NMS 2 Schwaz. Die dritten Klassen hörten im Auditorium der Schule abenteuerliche Geschichten von kernigen Tirolern, gestressten Eltern oder gnadenlosen Verkehrserziehern.
Weihnachten weckt in vielen von uns besonders intensive Gefühle. Während für die einen das Fest der Liebe und der Geborgenheit, die Geburt Christi und das religiöse Brauchtum im Mittelpunkt stehen, bedeutet Weihnachten für andere wiederum eine Zeit des Konsums, des Einkaufsstresses, der gespielten Harmonie und der Angst vor Einsamkeit.
Bildungsstudien wie PISA und PIRLS haben den Blick auf das, was Kindern in der Schule im Bereich Lesen vermittelt werden soll, entscheidend beeinflusst und verändert. Dabei setzt sich auch in Österreich das anglikanische Literacy-Konzept, das den kognitiven Prozess der Informationsaufnahme aus Texten in den Mittelpunkt ihres Verständnisses von Lesekompetenz stellt, immer mehr durch. Reicht es für den Leseunterricht aus, dass Kinder lernen, Texte zu verstehen und ihnen wesentlichen Sachinformationen entnehmen zu können?
Zum 80. Geburtstag von Renate Welsh veranstaltete der Österreichsiche Buchklub der Jugend eine gelungene Feier in den Räumen der BücherBühne in Wien. Freunde und langjährige Wegbegleiter gratulierten Renate Welsh, darunter Christa Prets und Gerhard Falschlehner vom Buchklub sowie Georg Buchroithner vom Obelisk Verlag.
Nach der gelungenen Premiere des Tiroler Vorlesetags im vergangenen Jahr, wird die Leseförderaktion fortgesetzt. Am 16. November wird in allen Bezirken Tirols wieder vorgelesen. Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Prominente bereit erklärt, in Kindergärten, Schulen, Öffentlichen Büchereien, Wohn- und Pflegeheimen u.a. Orten zu lesen.
Am Donnerstag ,den 12. Oktober 2017 ist mit Erwin Moser einer der ganz Großen der Kinderliteratur verstorben. Erwin Moser hinterlässt mit seinem umfangreichen Œvre einen Schatz an Kinder- und Bilderbüchern, deren Geschichten tausende von Kindern in eine eigene literarische Welt entführt haben und noch weiter begleiten werden.