Sagen und Hörbücher zu Halloween: Special und Klassiker
Halloween geht auf keltische Ursprünge zurück und war ein Fest, um die Seelen der Verstorbenen und bösen Geister durch Opfer, Zaubersprüche und magische Rituale zu besänftigen.
Halloween war in seinen Anfängen eng mit Allerheiligen verbunden und wurde nur in den katholischen Gebieten der britischen Inseln gefeiert, von wo aus es seinen Weg nach Amerika antrat. In stark kommerzialisierter Form fand das Brauchtum seinen Weg wieder zurück nach Europa.
In einer Veröffentlichung des Österreichischen Sprachenkompetenzzentrums erhalten SchulbuchautorInnen, GutachterInnen und Schulbuchverlage Empfehlungen für die kinder- und altersgerechte Verwendung von Sprache in Schulbüchern. Diese Empfehlungen und Hintergrundinformationen sind aber auch für LehrerInnen und Eltern nicht uninteressant, die direkt mit den Kindern und deren Benutzung von Schulbüchern konfrontiert sind.
Ab sofort digitale Medien von zu Hause aus entlehnen. eBooks, ePapers, eAudios, eMusic und eVideos kostenlos und rund um die Uhr bequem von zu Hause aus entlehnen – das macht ein Projekt des Landes Tirol und der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULB) auf Initiative von LRin Beate Palfrader ab sofort möglich.
Bookboon.com wurde im Jahr 1988 in Dänemark gegründet und hat sich von Anfang an auf Bücher im Bildungsbereich für Studenten und Berufstätige spezialisiert. In Österreich bietet das Portal seit 2007, zunächst unter dem Namen studentensupport.at eine große Anzahl an Lehrbüchern für die Studienrichtungen BWL und Ingenieurwesen zum kostenlosen Download.
Nach dem Erfolg des Sommer-Leseclubs in den vergangenen Jahren wird die Aktion 2015 weitergeführt. Der Sommer-Leseclub will Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren ansprechen und ihnen das große Medienangebot der Öffentlichen Bibliotheken Tirols auch diese Sommerferien nahebringen.
"Rund 1.500 Blinden- und Tastbücher stehen ab sofort zur Ausleihe bereit. Die neue Blinden- und Schwarzdruckbibliothek des Sonderpädagogischen Zentrums (SPZ) des Landes für Kinder mit Blindheit oder Sehbehinderung in Innsbruck ist die einzige in Westösterreich.
Vor mittlerweile 40 Jahren gründete der damalige Kulturlandesrat und amtsführende Landesschulrats-Präsident Fritz Prior die Tiroler Kulturservicestelle, die sich im Laufe der Jahre zu einer Erfolgseinrichtung entwickelt hat, die sich aus dem Kulturleben der Tiroler Schulen nicht mehr wegdenken lässt.
Auf der Internet-Site zur Leseförderung des Stadtschulrats für Wien „Lesen und Verstehen“ werden Leseförderprogramme von der Grundschule bis zur Matura frei zur Verfügung gestellt.
Seit Mitte Juni läuft im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum die Ausstellung „Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol“. Die mit knapp 200 Exponaten gefüllte Schau beleuchtet einen der ältesten noch existierenden Wissenschaftsverlage des deutschsprachigen Raumes von verschiedener Seite.