Bereits zum vierzehnten Mal wird im Lesemonat April das traditionelle Literaturprojekt der Stadt Innsbruck „Innsbruck liest“ durchgeführt. Ab 27. April wird das diesjährige „Innsbruck-liest-Buch“ „Traurige Freiheit“, der Tiroler Autorin Friederike Gösweiner an verschiedenen Plätzen in Innsbruck als Gratis-Buch aufliegen.

Ziel des Literaturprojekts „Innsbruck liest“, das seit 2004 alljährlich durchgeführt wird, ist es, Literatur ins Gespräch zu bringen und Menschen aus unterschiedlichen Bildungsschichten und Altersstufen zum Lesen zu bringen. Dazu werden auch dieses Jahr wieder 10.000 „Innsbruck-liest-Bücher – finanziert durch Sponsoren – an die Innsbruckerinnen und Innsbrucker verschenkt.

Wenn man Kinder- und Jugendliteratur als das bestimmt, was Kinder und Jugendliche lesen, so gibt es sie, seit Kinder lesen können. Das ist schon sehr lange der Fall, auch wenn es früher meist nur den Reichen und Adeligen oder bevorzugten Gruppen möglich war, lesen und schreiben zu lernen.

Mittelalter

Die ersten Werke der Kinder- und Jugendliteratur sind schon sehr früh nachweisbar. Otto Brunken schreibt darüber sehr ausführlich in seinem Werk „Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur“.

Am 4. April fand der Tag der Schulbibliothek für die Pflichtschulen des Landes bereits zum 14. Mal statt. Die Veranstaltung konnte jedes Jahr mit Erfolg und immer mehr Teilnehmer/innen durchgeführt werden. Im Auditorium der Neuen Mittelschulen Schwaz versammelten sich in diesem Jahr über 110 Bibliothekar/innen von Reutte bis Lienz.

Die traditionelle Veranstaltung eröffnete in diesem Jahr Direktor Johann Walder, der als Hausherr den Neu- und Umbau des Schulzentrums „Hubert Danzl“ für Fortbildungen wie den Bibliothekstag zur Verfügung stellte. Er nahm in der Eröffnungsrede auch zu den Ergebnissen der Bildungsstandardtestung in Deutsch Stellung. Dabei verwies er auf die zentrale Bedeutung des Lesens nicht nur innerhalb der Bereiche des Deutschunterrichts, sondern in allen Fächern.

In der ersten Woche des Lesemonats April 2017 tourte das theater mopkaratz durch Tirol und begeisterte Lehrpersonen und Schüler/innen in Schwaz und Steinach mit ihrem Lesetheater. Olaf Heuser und  Klaus Schaurhofer sind Herr O. und Herr K., ihr auf dem  Buch Ikarus fliegt (Buchklub 2016) basierendes Stück KO für Zeus macht die Götter- und Heldensagen der Griechen für die Kinder von heute lebendig.

Am 5. April fand im Auditorium der Neuen Mittelschulen Schwaz die diesjährige Landestagung des Buchklubs statt. Sie stand ganz im Zeichen der neuen Bildungsmedien STUPS, PLOP, FLIZZ und YEP.

Dabei wurde eine Neuerung für das kommende Schuljahr angekündigt: Die Bildungsmedien des Buchklubs werden so konzipiert, dass sie dem Grundsatz der Differenzierung voll entsprechen. In einer Klasse können die Zeitschriften parallel gelesen werden, die Themen ziehen sich durch die einzelnen Jahrgänge, nur die Komplexität ist unterschiedlich. Natürlich können Lehrpersonen während des Jahres entscheiden, ob nun Kinder vom PLOP zum Flizz oder vom Flizz zum YEP wechseln. So bekommt jedes Kind zu jedem Zeitpunkt den idealen Lesestoff.

Der April ist in Österreich traditionell der Lesemonat des Jahres, der mit zahlreichen Veranstaltungen und Leseaktionen gefeiert wird. In diesem Jahr jährt sich der Todestag der beiden Patrone des Welttags des Buches, William Shakespeare und Miguel de Cervantes, am 23. April zum 401. mal.

Lesemonat April 2017

Bereits zum dreizehnten mal findet die Aktion Lesemonat April statt, die auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft Welttag des Buches im Jahr 2004 ins Leben gerufen wurde. Der April mit dem Andersen Tag für die Kinder- und Jugendliteratur am 2. April und dem Welttag des Buches am 23. April wurde damit zum Monat des Lesens gekürt.

Tabus im und über den Lehrberuf! Evi Agostini und Nadja Köffler zeichnen für den im  März 2017 erschienenen Schwerpunkt der Zeitschrift „Erziehung und Unterricht“ (Österreichischer Bundesverlag) verantwortlich und greifen ein heißes Eisen an.

Die Bildungswissenschaftlerinnen forschen an der School of Education der Universität Innsbruck und beschäftigen sich ausführlich mit der Tabuforschung.

Nach der Pensionierung der langjährigen bewährten Leiterin der Servicestelle für Lesepädagogik, Genoveva Kahr-Graf, wurde die Stelle Anfang März mit Sonja Unterpertinger nachbesetzt. In enger Zusammenarbeit mit den Schulen soll die Servicestelle dazu beitragen, die Lesekompetenz und die Lesefreude der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

„Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für schulischen sowie beruflichen Erfolg und Grundvoraussetzung für den Zugang zu Literatur“, erklärt Bildungslandesrätin Beate Palfrader in einer Presseaussendung. Dabei bilde die Steigerung der Lesekompetenz für das Land Tirol einen Schwerpunkt ihrer Bildungspolitik. Der Servicestelle für Lesepädagogik kommt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu. Sie soll in enger Zusammenarbeit mit den Schulen die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern und die Neugier auf Literatur wecken.

Wir suchen die Kinder- und JugendbuchkünstlerInnen von morgen!

Zum 17. Mal findet und fördert der DIXI Kinderliteraturpreis Nachwuchstalente im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur: KünstlerInnen, die Texte für Kinder bzw. Jugendliche schreiben oder illustrieren.

Teilnahmebedingungen:
Einreichen können in Österreich lebende Autorinnen und Autoren sowie IllustratorInnen und Illustratoren, die über 18 Jahre alt sind.

Der Österreichische Rahmenleseplan, kurz ÖRLP, ist ein überinstitutioneller Vernetzungs- und Entwicklungsplan, welcher Ziele und Wege einer adäquaten Leseförderung sämtlicher Altersklassen und Bildungsschichten in Österreich aufzeigt. 

An der Erstellung des ÖRLP waren insgesamt 123 Expertinnen und Experten beteiligt, 52 davon in den thematisch strukturierten Arbeitsgruppen. Der Österreichische Rahmenleseplan will ein bedeutsamer Baustein für die Entwicklung der Leseförderung in Österreich sein. Unabhängig von den vielfältigen Zuständigkeiten richtet sich das Expert/innen-Papier erstmals an die Gesamtheit der österreichischen Vertreterinnen und Vertreter im Bildungsbereich Lesen, da ein gemeinsamer und verbindlicher „nationaler Plan“ allen Akteuren helfen soll, zu erkennen, wo anzusetzen und worauf abzuzielen ist. Die Erstellung dieses Leseplanes möchte den bisher nicht durchgehend strukturierten Umgang mit dem Thema Lesen zugunsten einer der Komplexität des Themas angemessenen Sichtweise überwinden.