Lesepanorama

Was Kinderbücher zu Klassikern macht

r.embacher - 03.10.2017

Was macht ein Kinderbuch zum Klassiker? In der Literaturwissenschaft gibt es dazu zahlreiche Theorien und Kriterien. Letztlich entscheiden die Leserinnen und Leser, welche Geschichten zu Klassikern werden.

Für Lesen in Tirol versuchten drei Autorinnen und Autoren die Frage zu beantworten. Sie haben sich gegenüber Ursula Paulweber, die das Thema im Rahmen eines Ausbildungslehrganges für Schulbibliothekarinnen untersucht hat, geäußert.

Lesen in Zeiten des „Wahlkampfs“

andreas.markt-huter - 27.09.2017

Immer wenn Wahlen vor der Tür stehen, werden von den wahlwerbenden Parteien und Gruppen Unmengen an Plakaten, Broschüren und Werbefilmen produziert. Daneben finden sich aber auch Wahl-, Parteiprogramme und Bücher, in denen die Ziele und Pläne der Parteien genauer nachzulesen sind.

Es lohnt sich, die meist umfangreichen und detaillierten Programme zu lesen, um einen Einblick und Überblick über die politischen Zielvorstellungen der jeweiligen Parteien für die Zukunft zu bekommen.

Tiroler Sommer-Leseclub 2017

andreas.markt-huter - 01.08.2017

Auf Reisen gehen in die Welt der Bücher – mit Lesepass, Lese-Urkunde und tollen Veranstaltungen in ganz Tirol. Bereits zum 5. Mal findet diesen Sommer Tiroler Sommer-Leseclub statt, den die Öffentlichen Bibliotheken gemeinsam mit den Tyrolia Buchhandlungen ins Leben gerufen haben.

Von 19. bis 24. Juni finden in den Bezirken die Auftaktveranstaltungen zum Tiroler Sommer-Leseclub statt. Beim „Horch zua“-Vorlesetages werden in teilnehmenden Öffentlichen Bibliotheken die ersten begehrten Lesepässe ausgegeben, mit denen die Bücherausleihe während der Leseaktion kostenlos ist.

Der Erste Weltkrieg im Comic

r.embacher - 31.05.2017

Der erste technisch-industrielle Krieg hinterließ Millionen Tote und war der schockierende Auftakt des 20. Jahrhunderts. Eine neue Zeichnergeneration hat sich 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs dem Thema angenommen. Diese Graphic Novels beinhalten keine Schuldzuweisungen oder falschen Heroismus, sie versuchen, einer neuen Generation die Sinnlosigkeit dieses immer mehr in Vergessenheit geratenen Krieges näher zu bringen. (vgl. Trommer 2014)

Tiroler Brauchtum: Christi Himmelfahrt und Pfingsten

andreas.markt-huter - 23.05.2017

In der Reihe Tiroler Brauchtum im 19. Jahrhundert stellen wir Bräuche rund um Christi Himmelfahrt und Pfingsten vor, die von Ludwig von Hörmann in seinem Buch über Tiroler Traditionen beschrieben werden.

Es gibt keinen religiösen Tiroler Festtag, der von nicht von Ludwig von Hörmann beschrieben worden wäre. So werde auch für Christi Himmelfahrt und Pfingsten zahlreiche Bräuch beschrieben und Geschichten erzählt, die heute oft schon lang vergessen sind.

Michael Ende und seine phantastischen Erzählungen

r.embacher - 23.05.2017

Wer kennt sie nicht, die phantastischen Kinder- und Jugendbücher des Autors Michael Ende? Endes Werke wurden in über 40 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 28 Millionen erreicht. Viele seiner Werke wurden verfilmt. Die Bücher von Michael Ende zählen zu den phantastischen Werken. Sie entführen den Leser und die Leserin in eine Welt voller Phantasie - oft mit tiefgründigen Wahrheiten - und versuchen die Menschen wachzurütteln.

Graphic Novels

r.embacher - 22.05.2017

In den späteren 1970er Jahren entwickelte sich in den USA eine Gegenströmung zum ästethisch angelegten Comic, die „Graphic Novel“. Bereits Anfang 1941 sah Will Eisner im Comic literarisches Potenzial. (vgl. Abel/Klein 2016, S. 29) Eisners Cartoon eines Superhelden – „The Spirit“ - war laut eigener Aussage „keine Geschichte für kleine Jungs“. (Tiroler Tageszeitung, 2017, S. 16) Zu diesem State-ment bewegte ihn P’Gell – eine Femme fatale – im Spirit-Abenteuercomic. (vgl. Tiroler Tageszeitung, 2017, S. 16)

Die PISA-Studie – ein kurzer historischer Rückblick

andreas.markt-huter - 11.05.2017

Zwischen 20. April und 26. Mai hat in Österreich in diesem Jahr der Feldtest zu PISA 2018 stattgefunden, wo an ungefähr 45 Schulen ca. 2.000 SchülerInnen des Jahrgangs 2001 getestet werden. Beim Haupttest der PISA-Studie, der im Frühjahr 2018 stattfinden wird, stehen für die ca. 6.800 österreichischen Schülerinnen und Schüler Fragen im Mittelpunkt, mit deren Hilfe ihre Kompetenzen und die Qualität des österreichischen Bildungssystems gemessen werden sollen.

Grund genug sich einmal die Frage zu stellen: warum gibt es eigentlich die PISA Studie? Wie konnte sich eine international geförderte Schul-Studie etablieren, die alle drei Jahre in mittlerweile mehr als 70 Ländern, durchgeführt wird? Bei den Teilnehmerländer, darunter alle 35 OECD-Staaten, handelt es sich um die großen Wirtschaftsnationen, die gemeinsam fast 90 % der Weltwirtschaft abdecken.

Die Anfänge der Kinder- und Jugendliteratur

r.embacher - 18.04.2017

Wenn man Kinder- und Jugendliteratur als das bestimmt, was Kinder und Jugendliche lesen, so gibt es sie, seit Kinder lesen können. Das ist schon sehr lange der Fall, auch wenn es früher meist nur den Reichen und Adeligen oder bevorzugten Gruppen möglich war, lesen und schreiben zu lernen.

Mittelalter

Die ersten Werke der Kinder- und Jugendliteratur sind schon sehr früh nachweisbar. Otto Brunken schreibt darüber sehr ausführlich in seinem Werk „Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur“.

Neubesetzung der Servicestelle für Lesepädagogik

andreas.markt-huter - 20.03.2017

Nach der Pensionierung der langjährigen bewährten Leiterin der Servicestelle für Lesepädagogik, Genoveva Kahr-Graf, wurde die Stelle Anfang März mit Sonja Unterpertinger nachbesetzt. In enger Zusammenarbeit mit den Schulen soll die Servicestelle dazu beitragen, die Lesekompetenz und die Lesefreude der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

„Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für schulischen sowie beruflichen Erfolg und Grundvoraussetzung für den Zugang zu Literatur“, erklärt Bildungslandesrätin Beate Palfrader in einer Presseaussendung. Dabei bilde die Steigerung der Lesekompetenz für das Land Tirol einen Schwerpunkt ihrer Bildungspolitik. Der Servicestelle für Lesepädagogik kommt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu. Sie soll in enger Zusammenarbeit mit den Schulen die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern und die Neugier auf Literatur wecken.