Wir suchen die Kinder- und JugendbuchkünstlerInnen von morgen!

Zum 19. Mal findet und fördert der DIXI Kinderliteraturpreis Nachwuchstalente im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur: KünstlerInnen, die Texte für Kinder bzw. Jugendliche schreiben oder illustrieren.

Teilnahmebedingungen:
Einreichen können in Österreich lebende Autorinnen und Autoren sowie IllustratorInnen und Illustratoren, die über 18 Jahre alt sind.

variantengrammatikHeißt es nun sich von einer Krankheit oder Niederlage „auffangen“, „erfangen“ oder schlicht nur „fangen“. Das grenzüberschreitende Projekt „Variantengrammatik des Standarddeutschen“ gibt Antworten darauf und auf Vieles mehr und zeigt auf, wo und welche Unterschiede in der Grammatik der deutschen Standardsprache in den verschiedenen Regionen des deutschen Sprachraums zu finden sind.

Seit mehreren Jahren untersucht ein Projekt mit Wissenschaftlern aus Österreich, der Schweiz und aus Deutschland Unterschiede in der Grammatik in den verschiedenen Regionen von Südtirol im Süden bis Schleswig-Holstein im Norden von der Schweiz im Westen bis Niederösterreich im Osten.

titelbild_kinder- und jugendbücherSeit wann werden im deutschsprachigen Raum eigentlich Bücher für Kinder und Jugendliche geschrieben und welche Ziele wurden mit diesem neuen Genre des literarischen Schaffens verfolgt?

Am Anfang der Kinder- und Jugendliteratur in der Neuzeit steht die Pädagogik. Schon in den mittelalterlichen Klöstern haben Kinder und Jugendliche durch abschreiben von Texten das Schreiben gelernt. Dabei hat es sich meist um lateinische, religiöse Texte gehandelt, also nicht spezifisch für Kinder und Jugendliche angefertigte Schriften.

Wieder hat sich ein aufregendes Jahr seinem Ende zugeneigt. In einen kurzen Rückblick wollen wir einige auf „Lesens in Tirol“ veröffentlichte Berichte und Themen aus der dem Bereich Schule, Bibliotheken und dem weiten Spektrum des Lesens und Lesenlernens Revue passieren lassen.

Wir wünschen viel Spaß bei der kleinen Nachlese auf das Jahr 2018!

buchknackerDer Bruch im Leseverhalten vollzieht sich bei vielen Kindern mit der Entwicklung zum Jugendlichen und dem Pubertätsbeginn: manche Bücherwürmer werden plötzlich Lesemuffel, einige behalten die Leselust, verlangen jedoch einen Lesestoff, dessen Themen und Schreibstil sich näher an der Erwachsenenliteratur orientiert.

Für die 1. bis 6. Schulstufe, also die 6 - 12jährigen, z. T. für Kindergarten und Sekundarstufe 1, eignen sich die im Qualitätsverlag Obelisk erschienenen CLUB Taschenbücher des Österreichischen Buchklubs der Jugend ideal zum Leseunterricht und für Erstleser. Die Methode des Sinnschrittsatzes hilft das Erfassen des Inhaltes wesentlich zu erleichtern.

reVorlesen, Malen und Genießen – das war das Motto des dritten Tiroler Vorlesetags an der NMS 2 Schwaz. Diesmal vertraten die Viertklässler unsere Schule bei der landesweiten Leseaktion. Sie luden drei Volksschulklassen aus Pill und Schwaz in die NMS ein und boten ein abwechslungsreiches Programm.

Zunächst lasen sie ein Bilderbuch vor, in dem der hilfsbereite Rudi allerhand erledigen muss, bevor er sein Lieblingsessen, fette, schwarze Mohnnudeln, genießen darf. Die Kinder der Volksschulen malten anschließend die Gechichte und ordneten die Bilder an einer Wäscheleine. Danach wechselten sie vom Auditorium der Schule in die Schulküche, wo die Schüler der 4A, 4B und 4S selbstgemachte Mohnnudeln servierten.

iroler Vorlesetag 2018Nach der gelungenen Premiere des Tiroler Vorlesetags vor zwei Jahren, hat sich die Leseförderaktion mittlerweile bereits als kleine Tradition etabliert. Am 28. November wird in allen Bezirken Tirols wieder vorgelesen. Auch für dieses Jahr haben sich zahlreiche Prominente Tiroler bereit erklärt, in Kindergärten, Schulen, Öffentlichen Büchereien, Wohn- und Pflegeheimen u.a. Orten zu lesen.

Ziel des „Tiroler Vorlesetags“ ist es, tirolweit auf die große Bedeutung des Vorlesens und Lesens hinzuweisen. Die zahlreichen Vorlese-Veranstaltungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass immer noch gerne Vorlesen und Zugehört wird. In diesem Jahr engagiert sich der bekannte Tiroler Krimiautor Joe Fischler für die Leseförderaktion.

Ausrufung der RepublikAm 12. November 2018 jährt sich die Ausrufung der Republik Österreich, genauer gesagt „Deutschösterreich“ zum 100. Mal. Im November 1918 bricht mit dem Ende des 1. Weltkrieges die Monarchie auseinander. Der Habsburger Kaiser Karl I. erklärt unter dem Druck der Verhältnisse seinen Rücktritt, während die einzelnen Teilstaaten der k.u.k. Monarchie sich unabhängig erklären und eigenständige Staaten mit republikanischer Verfassung bilden.

Am Ende des Krieges herrschen in Österreich Lebensmittelknappheit, Produktionsengpässe und Angst der Bevölkerung vor plündernden, heimkehrenden Truppen. In Tirol herrscht nach der Kapitulation Unsicherheit über die Zukunft der Einheit des Landes, nachdem italienische Truppen bis an den Brenner heranrücken. Aber auch die Ausrufung der Republik verläuft alles andere als reibungslos und auch in Österreich herrscht Zweifel an der unabhängigen Überlebensfähigkeit des verbliebenen Reststaates. Als Republik „Deutschösterreich“ beschließt der provisorische Staatsrat, den Anschluss Österreichs an die neue Deutsche Republik zu beantragen.

Ausrufung der RepublikAm 12. November 2018 jährt sich die Ausrufung der Republik Österreich, genauer gesagt „Deutschösterreich“ zum 100. Mal. Im November 1918 bricht mit dem Ende des 1. Weltkrieges die Monarchie auseinander. Der Habsburger Kaiser Karl I. erklärt unter dem Druck der Verhältnisse seinen Rücktritt, während die einzelnen Teilstaaten der k.u.k. Monarchie sich unabhängig erklären und eigenständige Staaten mit republikanischer Verfassung bilden.

Am Ende des Krieges herrschen in Österreich Lebensmittelknappheit, Produktionsengpässe und Angst der Bevölkerung vor plündernden, heimkehrenden Truppen. In Tirol herrscht nach der Kapitulation Unsicherheit über die Zukunft der Einheit des Landes, nachdem italienische Truppen bis an den Brenner heranrücken. Aber auch die Ausrufung der Republik verläuft alles andere als reibungslos und auch in Österreich herrscht Zweifel an der unabhängigen Überlebensfähigkeit des verbliebenen Reststaates. Als Republik „Deutschösterreich“ beschließt der provisorische Staatsrat, den Anschluss Österreichs an die neue Deutsche Republik zu beantragen.

Ausrufung der RepublikAm 12. November 2018 jährt sich die Ausrufung der Republik Österreich, genauer gesagt „Deutschösterreich“ zum 100. Mal. Im November 1918 bricht mit dem Ende des 1. Weltkrieges die Monarchie auseinander. Der Habsburger Kaiser Karl I. erklärt unter dem Druck der Verhältnisse seinen Rücktritt, während die einzelnen Teilstaaten der k.u.k. Monarchie sich unabhängig erklären und eigenständige Staaten mit republikanischer Verfassung bilden.

Am Ende des Krieges herrschen in Österreich Lebensmittelknappheit, Produktionsengpässe und Angst der Bevölkerung vor plündernden, heimkehrenden Truppen. In Tirol herrscht nach der Kapitulation Unsicherheit über die Zukunft der Einheit des Landes, nachdem italienische Truppen bis an den Brenner heranrücken. Aber auch die Ausrufung der Republik verläuft alles andere als reibungslos und auch in Österreich herrscht Zweifel an der unabhängigen Überlebensfähigkeit des verbliebenen Reststaates. Als Republik „Deutschösterreich“ beschließt der provisorische Staatsrat, den Anschluss Österreichs an die neue Deutsche Republik zu beantragen.