In Memoriam: Der Tiroler Philosoph Wolfgang Stegmüller

Am 3. Juni 2023 jährt sich der Geburtstag des Tiroler Philosophen Wolfgang Stegmüller zum 100. mal. Sein Nachlass befindet sich seit mehr als zehn Jahren am Forschungsinstitut Brenner-Archiv. 2005 wurde damit begonnen ihn auszuwerten. Stegmüller gilt bis heute als einer der wichtigsten Vertreter der analytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie im deutschen Sprachraum.
Wolfgang Stegmüller wurde am 3. Juni 1923 in Natters geboren und studierte Philosophie an der Universität Innsbruck, wo er 1949 schließlich habilitierte. Im Jahr 1958 übernahm er die Professur für Philosophie an der Universität München, eine Stellung die er bis zu seiner Emeritierung inne hatte. Am 1. Juni 1991 verstarb Wolfgang Stegmüller in München.
Bilderbücher helfen dabei, die für Kinder oft schwer verständliche Welt der Erwachsenen besser zu verstehen und emotional einzuordnen. Die altersgerechten Bilder und Texte orientieren sich dabei sprachlich an der Entwicklungsstufe von Kindern und leiten beim gemeinsamen Lesen ein fruchtbares Fragespiel zwischen Kindern und Erwachsenen ein.
Die Veranstaltungsreihe der österreichischen Bibliotheken „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ findet diesen Herbst vom 17. bis 23. Oktober zum 17. Mal statt. Die erfolgreiche Werbekampagne der Öffentlichen Bibliotheken wirbt wieder mit zahlreichen Literatur- und Büchereiveranstaltungen für das Lesen und stellt die umfangreichen Angebote moderner Büchereien vor.
Ein weiteres Jahr, das ganz im Zeichen der Krisen gestanden hat, neigt sich seinem Ende zu. Für „Lesen in Tirol“ wieder einmal Gelegenheit, mit einer kleinen Auswahl an Beiträgen, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.
Passend zur Weihnachtszeit bietet das Internetportal Vorleser.net Hörbücher für die kommende Weihnachtszeit. Im umfangreichen Angebot finden sich ausgewählte Bibelstellen, die Weihnachtsgeschichte als Radiogeschichte erzählt, Kurzgeschichten, Weihnachtsgeschichten, Weihnachtsmärchen sowie Weihnachtsgedichte im Ausmaß von mehreren Stunden Hörgenuss.
Im Mai 2020 startete Alois Schöpf, der bekannte Autor, Kolumnist der Tiroler Tageszeitung und künstlerischer Leiter der Innsbrucker Promenadenkonzerte, einen Blog mit kritischen Beiträgen zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik Kunst, Literatur & Alltagskultur.
Der Webauftritt der
Hans Carl Artmann wäre am 12. Juni 100 Jahre alt geworden. Der im Jahre 2000 verstorbene Schriftsteller gehörte zu den wichtigsten österreichischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Auch als Übersetzer machte sich H. C. Artmann einen Namen. Seinen größten Erfolg feierte Artmann 1958 mit dem im Wiener Dialekt verfassten Gedichtband med ana schwoazzn dintn. Das Kultbuch ist - in der bereits 12. Auflage! - beim Otto Müller Verlag erhältlich.