Helmuth Schönauer: Ein Autor, Bibliothekar und Rezensent geht in Pension – Teil 3
Seit dreißig Jahren veröffentlicht der Schriftsteller und Bibliothekar Helmuth Schönauer Bücher im Jahrestakt. Im Mittelpunkt seiner mehr als dreißig als Bücher veröffentlichten Romane, Gedichtbände und Textreihen stehen immer Themen, die immer mit Tirol in enger Verbindungen stehen. Während dieser Zeit hat er sich wiederholt auch als Präsident der IG-Autorinnen Autoren Tirol, um die Interessen der schreibenden Zunft in Tirol gekümmert.
Helmuth Schönauers Motto als Schriftsteller lautet „Schreiben statt Ansuchen schreiben“. Er selbst bezeichnet sich als Einzelgänger, der keiner gängigen Strömung angehört und „daher auch nur außerhalb des Literaturbetriebes als Schriftsteller“ wahr genommen wird, „Lesen in Tirol“ bedankt sich beim Autor mit einem Interview für die ehrenamtliche Tätigkeit als Redakteur und die literarische Präsentation von Gegenwartsliteratur aus Tirol und der Welt.
Um in den Sommerferien keine Langeweile aufkommen zu lassen, bietet der Tiroler Sommerleseclub allen Kindern die Möglichkeit, Bücher ihrer Wahl gratis in den Öffentlichen Bibliotheken ausleihen zu können. Das stärkt nicht nur die Lesekompetenz, sondern sorgt auch für spannende Unterhaltung.
Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich jährt sich mittlerweile zum 80. Mal. Nur wenige Ereignisse lassen die Dramatik der Geschichte eines Landes so anschaulich nacherleben, wie die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Österreich im Spiegel der österreichischen Tageszeitungen im März 1938.
Das Jahr 2018 bietet in Österreich Gelegenheit für zahlreiche Gedenktage wie z.B. den Prager Fenstersturz vor 400 Jahren, der den Dreißigjährigen Krieg einleiten sollte, die Märzrevolution im Jahr 1848, das Ende des Ersten Weltkriegs und die Ausrufung der Republik vor 100 Jahren, das Ende der Republik und der Anschluss an das Deutsche Reich vor 80 Jahren, die UNO-Menschenrechtserklärung vor 70 Jahren sowie die 68-er Bewegung vor 50 Jahren.
Die