„Alpenfeuilleton“ – Diskursplatz für Selbstdenker
Die Tiroler Blogseite „Alpenfeuilleton“ startet einen Aufruf zur Mitarbeit an einem spannenden Projekt, sich als Diskursplatz für Selbstdenker versteht. „Autoren schreiben aus freien Stücken, wenn ihnen ein Thema unter den Nägeln brennt. Leser sind herzlich eingeladen in den Diskurs einzusteigen, Artikel zu kommentieren, mit den Autoren in Mail-Kontakt zu treten oder eigene Texte in Form von Leserbriefen einzusenden.
Mutige Deutschlehrer und Schüler gesucht! Liest sich wie ein klassischer Werbetext. Ist es auch. Fast!
Kunst- und Literaturschaffende, ÜbersetzerInnen und LektorInnen und andere kreative Köpfe, haben es sich zur Aufgabe gemacht, kluge, kindgerechte aber auch erwachsenenfreundliche Geschichten, die Hoffnung machen und Informationen vermitteln, zu schaffen und kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
ÜBER: ist ein September 2020 lanciertes unabhängiges Literatur-Format für ein junges, weltoffenes, multi-interessiertes Publikum. Es will Lust aufs Lesen und Bücher wieder cool machen, unterhalten, informieren – frisch, locker & doch mit Tiefgang.
Im Zuge der Coronakrise fasste die Autorin des Harry Potter den Entschluss, „Der Ickagbog“, eine ihre alten Kindergeschichten kostenlos Online zu veröffentlichen. Seit dem 3. Juni 2020 veröffentlicht die Autorin täglich ein oder mehrere Kapitel ihrer Geschichte.
In diesem Sommer startet erstmals der „Tiroler Geschichten Sommer“, der als Fortsetzung des „Sommer Leseclubs“ gedacht ist. Öffentliche Bibliotheken laden Kinder und ihre Familien zum gemeinsamen Lesen, Vorlesen, Erzählen oder Zuhören ein.
Der Jugend-Lesewettbewerb Read and Win findet von Juli bis November 2020 statt und richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren aus Tirol, Kärnten, Salzburg und Niederösterreich. Ziel ist es, eines oder mehrere aus zehn vorgeschlagenen Büchern zu lesen und dazu einige Fragen zu beantworten. Neben Mediengutscheinen winkt für all jene, die zu einem oder mehreren Büchern eine Rezension schreiben, ein Tablet als Hauptpreis.
Die großen Epen der Weltliteratur sind mehr als nur alte verstaubte Schriften von denen zwar fast alle schon gehört haben, die aber nichts mehr mit der Welt von heute gemein haben.
