Lesepanorama

HopeLit – Geschichten und Kreatives zur Corona-Krise

andreas.markt-huter - 26.01.2021

hopelitKunst- und Literaturschaffende, ÜbersetzerInnen und LektorInnen und andere kreative Köpfe, haben es sich zur Aufgabe gemacht, kluge, kindgerechte aber auch erwachsenenfreundliche Geschichten, die Hoffnung machen und Informationen vermitteln, zu schaffen und kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Hope.Lit.de ist eine mehrsprachige Online-Plattform von Buchkünstlerinnen und Buchkünstlern, die für Kinder und Eltern kostenlos kreative und pädagogisch wertvolle Inhalte zum Thema Corona-Virus zur Verfügung stellen.

Gratis Märchen-Hörbücher auf Vorleser.net

andreas.markt-huter - 25.01.2021

kindermärchen

Märchen haben zu allen Zeiten das Interesse von Kindern und Erwachsenen erregt. Vorleser.net bietet eine reiche Auswahl an Märchen-Vertonungen mit den wichtigsten Autoren der Märchenliteratur wie den Gebrüdern Grimm, E.T.A. Hoffmann, Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff und Ludwig Bechstein.Insgesamt steht ein Angebot an Märchenhörbüchern von mehr als 12 Stunden zum Gratis-Download zur Verfügung.

Start der neuen Buchsendung: "Über"

andreas.markt-huter - 16.09.2020

Literatursendung ueberÜBER: ist ein September 2020 lanciertes unabhängiges Literatur-Format für ein junges, weltoffenes, multi-interessiertes Publikum. Es will Lust aufs Lesen und Bücher wieder cool machen, unterhalten, informieren – frisch, locker & doch mit Tiefgang.

Im Zweimonatsrhythmus präsentieren internationale AutorInnen feinsten Lesestoff aus allen Sparten – Druckfrisches genau wie Unvergessenes. Hier wird empfohlen statt kritisiert, über den deutschsprachigen Tellerrand und pseudo-ernsten Literaturmarkt hinausgeblickt.

Online-Buch: J.K. Rowlings: Der Ickabog

andreas.markt-huter - 13.07.2020

rowling, der ickabogIm Zuge der Coronakrise fasste die Autorin des Harry Potter den Entschluss, „Der Ickagbog“, eine ihre alten Kindergeschichten kostenlos Online zu veröffentlichen. Seit dem 3. Juni 2020 veröffentlicht die Autorin täglich ein oder mehrere Kapitel ihrer Geschichte.

Ursprünglich war die Geschichte nur für ihre eigenen Kinder geplant. Rowling setzt damit ihren persönlichen Beitrag zur Coronakrise, um die Kontaktbeschränkungen für Kinder ein wenig zu erleichtern. Dazu gibt es auch einen Malwettbewerb für Kinder, bei dem die Geschichte durch Bilder illustriert werden sollen.

Tiroler Geschichten Sommer 2020

andreas.markt-huter - 08.07.2020

tiroler geschichtensommerIn diesem Sommer startet erstmals der „Tiroler Geschichten Sommer“, der als Fortsetzung des „Sommer Leseclubs“ gedacht ist. Öffentliche Bibliotheken laden Kinder und ihre Familien zum gemeinsamen Lesen, Vorlesen, Erzählen oder Zuhören ein.

Die Initiative „Tiroler Geschichten Sommer“ möchten Raum und Bewusstsein für die Angebote der öffentlichen Bibliotheken und Büchereien schaffen. Nutzerinnen und Nutzer aller Altersgruppen sind eingeladen, die Zeit die beim Erzählen, Selberlesen oder Vorlesen einer Geschichte verbracht wird, in einem Geschichtenpass zu sammeln.

Read and Win 2020 - Jugend Lesewettbewerb

andreas.markt-huter - 06.07.2020

Der Jugend-Lesewettbewerb Read and Win findet von Juli bis November 2020 statt und richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren aus Tirol, Kärnten, Salzburg und Niederösterreich. Ziel ist es, eines oder mehrere aus zehn vorgeschlagenen Büchern zu lesen und dazu einige Fragen zu beantworten. Neben Mediengutscheinen winkt für all jene, die zu einem oder mehreren Büchern eine Rezension schreiben, ein Tablet als Hauptpreis.

„Beim Lesewettbewerb „Read & Win“ kannst du mitmachen, wenn du zwischen 13 und 19 Jahre alt bist und eines oder mehrere der unten vorgeschlagenen Bücher liest und zwei Aufgaben meisterst. Unter allen Teilnehmern werden Mediengutscheine verlost. Für den Hauptpreis, ein Tablet, ist zusätzlich Kreativität gefragt.

Große Werke - Vergangene Zeiten: Teil 1

andreas.markt-huter - 16.03.2020

Die großen Epen der Weltliteratur sind mehr als nur alte verstaubte Schriften von denen zwar fast alle schon gehört haben, die aber nichts mehr mit der Welt von heute gemein haben.

In den großen Epen steht meist der Mensch mit seinen Leidenschaften Liebe, Hass und Zorn im Mittelpunkt aber auch Ehrgeiz, Angst und Neugier sind zentrale Triebfedern, Motive also, die sich im Laufe der letzten Jahrtausende nicht grundsätzlich verändert haben.

Große Werke - Vergangene Zeiten: Einleitung Teil 2

andreas.markt-huter - 16.03.2020

Die großen Epen der Weltliteratur sind mehr als nur alte verstaubte Schriften von denen zwar fast alle schon gehört haben, die aber nichts mehr mit der Welt von heute gemein haben.

In den großen Epen steht meist der Mensch mit seinen Leidenschaften Liebe, Hass und Zorn im Mittelpunkt aber auch Ehrgeiz, Angst und Neugier sind zentrale Triebfedern, Motive also, die sich im Laufe der letzten Jahrtausende nicht grundsätzlich verändert haben.

Große Werke - Vergangene Zeiten: Das Mahabharata, Teil 2

andreas.markt-huter - 16.03.2020

Das Mahabharata gilt als das umfangreichste Epos der Weltgeschichte, dessen Wurzeln bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. zurück reichen. Es gilt den Hindus bis heute als Quelle ethischer Verhaltensrichtlinien und Identität.


Die Verbannung

Die ersten zwölf Jahre ihrer Verbannung verbringen die Pandavas in den Wäldern. Gleich zu Beginn übt Draupadi an Yudhisthira schwere Kritik wegen seines Verhaltens und seine Brüder werfen ihm Feigheit vor. Yudhisthira verspricht nach den 13 Jahren der Verbannung ohne zu zögern, für das versprochene Königreich zu kämpfen. In Vorbereitung auf diesen Kampf wird Arjuna zu den Göttern Indra, Shiva, Kuvera und Yama gesandt, um diese um Waffen zu bitten.

Lesen in Tirol: Jahresrückblick 2019

andreas.markt-huter - 29.12.2019

raketenAuch mit 2019 neigt  sich wieder ein aufregendes Jahr seinem Ende zu. Zeit für einen kurzen Rückblick auf einige Beiträge und Themen, die in diesem Jahr auf "Lesens in Tirol“ veröffentlicht worden sind.

Wir wünschen viel Spaß bei der kleinen Nachlese auf das Jahr 2019!

Das Jahr 2019 stand in Tirol ganz im Zeichen des 500. Todestages von Kaiser Maximilian I., den mit Tirol eine enge Geschichte verband, die sich auch in zahlreichen Sagen und Geschichten niedergeschlagen hat.