Das Mahabharata gilt als das umfangreichste Epos der Weltgeschichte, dessen Wurzeln bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. zurück reichen. Es gilt den Hindus bis heute als Quelle ethischer Verhaltensrichtlinien und Identität.

Niemand geringerer als der amerikanische Schriftsteller Mark Twain hat bereits vor mehr als 100 Jahren in einer Rede vor dem Presse-Club in Wien einige ironische Vorschläge zur "Verbesserung und Vereinfachung" der deutschen Sprache vorgetragen.

"Die Massenmedien im eigentlichen Sinn haben im wesentlichen die Funktion, die Leute von Wichtigerem fernzuhalten. Sollen die Leute sich mit etwas anderem beschäftigen, Hauptsache, sie stören uns nicht ... Die wichtigen Angelegenheiten bleiben den großen Tieren vorbehalten: Wir kümmern uns darum."

Egal ob wir zu unserem Vergnügen lesen oder nicht, eines scheint gewiss: Ganz ohne Lesen haben wir es schwer, uns in einer Welt zurecht zu finden, die vor lauter Informationen nahezu überzuquellen scheint.

Wer sich in einer Stadt wie Innsbruck daranmacht, einen kleinen Spaziergang zu unternehmen, dem fallen die unzähligen Schriftzüge und Texte, von denen wir umgeben sind, meist gar nicht mehr auf. Alle wollen etwas mitteilen, uns informieren.

Was bewegte die Menschen in Tirol vor genau 100 Jahren oder besser gesagt: Was konnten sie in ihren Tageszeitungen am 21. Oktober 1905 lesen. Mit Hilfe des virtuellen Zeitungslesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek "ANNO" kann online in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften geblättert und gelesen werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben hat 10 Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben verabschiedet:

Wurde im vergangenen Jahr mit Elfriede Jelinek erstmals eine Österreicherin mit dem wichtigsten Literaturpreis ausgezeichnet, darf sich heuer der englische Autor, Dramatiker, Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur Harold Pinter über diese große Auszeichnung freuen.

Wozu sollen wir heute noch lesen? Oder was macht den Reiz des Lesens eigentlich aus? Gibt es wirklich objektive Kriterien für gute Literatur?

Die kleine Auswahl an Aphorismen bietet einen unterhaltsamen Einblick darin, was die großen DenkerInnen und SchriftstellerInnen zum Thema „Lesen“ zu sagen hatten.

Dabei spiegeln die jeweiligen Aussagen immer die Bedeutung des Lesens und die Rolle der Leserinnen und Leser in ihrer jeweiligen Zeit wieder. Da findet sich die Verehrung des literarischen Lesens, das die Persönlichkeit des Einzelnen wachsen lässt ebenso, wie die Kritik am reinen Viellesen, wo im ständigen Lesen auf das eigentliche Leben vergessen wird.

 

Die kleine Auswahl an Aphorismen bietet einen unterhaltsamen Einblick darin, was die großen DenkerInnen und SchriftstellerInnen zum Thema „Lesen“ zu sagen hatten.

Dabei spiegeln die jeweiligen Aussagen immer die Bedeutung des Lesens und die Rolle der Leserinnen und Leser in ihrer jeweiligen Zeit wieder. Da findet sich die Verehrung des literarischen Lesens, das die Persönlichkeit des Einzelnen wachsen lässt ebenso, wie die Kritik am reinen Viellesen, wo im ständigen Lesen auf das eigentliche Leben vergessen wird.