Heidemarie Brosche, Die Fliege-Ziege

Andreas Markt-Huter - 04.10.2025

Heidemarie Brosche, Die Fliege-Ziege„Die jungen Zicklein durften endlich auf die Wiese. Sie drängelten und rempelten und stolperten übereinander. Die Ziegenmamas schauten zu. »Springt nicht zu hoch!«, rief die eine. »Tobt nicht so wild«, sagte die andere. »Und hütet euch vor den Nachtvögeln!«, ermahnte die dritte. »Die können euch gefährlich werden« Aber die jungen Ziegen hatten anderes im Sinn.“

Die Ziegenkitze genießen voll Übermut ihr Leben auf der Wiese, laufen stürmisch umher, balgen sich und lassen sich fallen. Doch die kleinste und zarteste Ziege gibt sich besonders temperamentvoll und biegt sich in ihren Sprüngen immer wilder kräftig durch, bis sie plötzlich für kurze Zeit in der Luft verharrt und ganz langsam zu Boden sinkt. Alle Ziegen auf dem Boden erstarren und halten die Luft an.

Je öfter die kleine Zeit ihren Sprungversuch wiederholt, desto länger bleibt sie in der Luft, bis sie spürt, dass sie fliegen kann. Die Ziegenmütter sind fasziniert von dem kleinen Wunder:

„Das hat es noch nie gegeben!“, riefen die Ziegenmamas.

Doch die Mutter der kleinen Ziege zeigt sich nicht so ganz begeistert darüber, dass ihr Kind anders ist als die anderen:

„Warum ist ausgerechnet mein Kind eine Fliege-Ziege?“, grämte sich ihre Mama.

Um noch leichter zu werden und besser fliegen zu können, lässt die kleine Ziege ihre Köttel zu Boden fallen, die ausgerechnet der Oberziege auf den Kopf fallen, die sich darüber beleidigt zeigt. Mama Ziege schämt sich für ihr Kind und auch die anderen kleinen Ziegen verlieren bald ihr Interesse an der kleinen Ziege, die in ihren Augen nur angeben will. Sie hören auf mit der kleinen Ziege zu spielen, die sich bald überaus einsam fühlt. Sie hört mit dem Fliegen auf, um wieder dazuzugehören. Aber in der Nacht, wenn es dunkel ist, träumt sie vom Fliegen.

Heidemarie Brosche erzählt eine einfühlsame Geschichte vom Anderssein und den Problemen, die es mit sich bringt. Dabei wird das Dilemma aufgezeigt, einerseits den Vorstellungen und Wünschen der Gemeinschaft und andererseits den gegensätzlichen eigenen Wünschen entsprechen zu wollen.

Ein wunderschönes Kinderbuch, das die Stärken der eigenen Persönlichkeit besonders unterstreicht, wichtig nimmt und das Selbstvertrauen von Kindern fördert. Die liebenswerten Protagonisten, die spannende Geschichte und die ausdrucksstarken, hochwertigen Illustrationen machen das Kinderbuch zu einem ganz besonderen gemeinsamen Leseerlebnis für Jung und Alt.

Heidemarie Brosche, Die Fliege-Ziege. Ill. v. Kathrin Schärer, ab 4 Jahren
Zürich: Atlantis Verlag 2025, 32 Seiten, 18,50 €, ISBN 978-3-7152-0907-4

 

Weiterführende Links:
Atlantis Verlag: Heidemarie Brosche, Die Fliege-Ziege
Wikipedia: Heidemarie Brosche
Wikipedia: Kathrin Schärer

 

Andreas Markt-Huter, 06-08-2025

Bibliographie
Autor/Autorin:
Heidemarie Brosche
Buchtitel:
Die Fliege-Ziege
Erscheinungsort:
Zürich
Erscheinungsjahr:
2025
Verlag:
Atlantis Verlag
Illustration:
Kathrin Schärer
Seitenzahl:
32
Preis in EUR:
18,50
ISBN:
978-3-7152-0907-4
Lesealter:
Altersangabe Verlag:
4
Zielgruppe:
Kurzbiographie Autor/Autorin:
Heidemarie Brosche war bis zu ihrer Pensionierung Hauptschullehrerin und schreibt seit gut 30 Jahren erfolgreich Kinder-, Jugend- und Sachbücher. In ihren Büchern und Vorträgen engagiert sie sich für ein Miteinander, das von gegenseitiger Wertschätzung getragen ist.

Kathrin Schärer wurde in Basel geboren und studierte Zeichen- und Werklehrerin an der Hochschule für Gestaltung Basel. Sie unterrichtet an einer Sprachheilschule und arbeitet als Illustratorin und Autorin von Bilderbüchern.