„Eldridge Hall war auf Lügen gebaut. Seraphina stand am Sims des einzigen Fensters in der obersten Kammer des höchsten Schlossturmes, wo es sogar an den windstillsten Tagen zog. Doch selbst das Fenster war eine Lüge – vor Jahren war es in aller Hast mit Brettern vernagelt worden, und ein Fenster, durch das man nichts sah, war eben nur eine weitere Wand. Jeden Augenblick würde die Ebenholzuhr im Großen Saal drei dröhnende Schläge von sich geben und ein weiteres verschwenderisches Mahl ankündigen, das sich das Königreich nicht leisten konnte.“ (S. 9)
Schon seit vier Jahren wird das Königreich Goslind von der Mori Roja-Seuche heimgesucht, die außerhalb des Königsschlosses von allen als die „Blutigen Drei“ bezeichnet wird. Seit dieser Zeit hat sich der König mit seiner Familie und seinem Gefolge im Schloss verbarrikadiert, um die Krankheit fernzuhalten. Doch das Schloss wird für alle zunehmend zum Gefängnis.
Prinzessin Imogen, die Tochter des Königs, hat sich bald nach Ausbruch der Seuche auf einer Reise damit infiziert und ist daran verstorben. Um ihren bereits verwirrten, unberechenbaren und manchmal gewalttätigen Vater vor dem endgültigen Wahnsinn zu bewahren, beschließen ihre Schwestern das jüdische Mädchen Seraphina als Imogen auszugeben. Seit dieser Zeit sieht sich Seraphina gezwungen, im Schloss gefangen diese verrückte Maskerade mitzuspielen.
Zur gleichen Zeit arbeitet Nico Mott, der Sohn eines Metzgers und einer Adelstochter, als Dienstbote, Krankenpfleger und Totengräber für Lord Crane, der ihn, nach dem Tod seiner Eltern durch die Mori Roja, halb verhungert im Wald gefunden und gerettet hat. Doch muss Nico bald nicht nur die hilfsbereite Seite des Lords kennenlernen, sondern auch seine Grausamkeit. Während die junge Miss Elisabeth Talbot, die mehrere Tage zu Gast ist, erscheint ein fremder Besucher, der Crane kaltblütig von hinten erschießt.
Elisabeth fürchtet sich vor dem Lord und möchte mit Nicos Hilfe ihren Bruder im Schloss aufsuchen. Schließlich besteht der Lord darauf, Miss Talbot zum Schloss zu begleiten. Nico ist verwundert, dass der Lord ohne sie zurückkehrt. Aber auch ein Blutfleck auf dem Ärmel des Lords sowie der Kragen von Elisabeths Kleid, der unter dem Bett des Lords herausschaut, geben Nico zu denken.
Als Nicos sich auf den Weg zum Schloss begibt, um nach Elisabeth zu suchen, findet er die Begleiter von Miss Talbot grausam getötet vor. Im Schloss trifft er auf Seraphina, die bei seinem Anblick bewusstlos zusammenbricht. Als sie erwacht, hält sie Nico für den erwarteten Prinzen von Pilmand. Ein Verwirrspiel um die wahren Identitäten beginnt, während von draußen eine drohende Gefahr immer näherkommt.
Mara Rutherfords verbindet ihre komplexe Geschichte rund um Schein und Sein geschickt mit spannenden Gruselelementen und lüftet nach und nach ein Netz aus Lügen und Geheimnissen. Durch den geschickten Wechsel der Erzählperspektive aus dem Erlebnishorizont der beiden Hauptprotagonisten eröffnet sich den Leserinnen und Lesern eine mitreißende Gesamtperspektive.
Ein überaus fesselnder und unterhaltsamer Jugendroman, der durch seine starken und liebenswerten Protagonisten ebenso zu überzeugen weiß, wie durch die außergewöhnliche Erzählweise, mit der die Leserinnen und Leser von Anfang an in ihren Bann gezogen werden.
Mara Rutherford, Schloss der Lügen. Übers. v. Claudia Max [Orig. Titel: A Multitude Of Dreams], ab 14 Jahren
Zürich: Arctis Verlag 2025, 23,70 €, 432 Seiten, ISBN 978-3-03880-193-1
Weiterführende Links:
Arctis Verlag: Mara Rutherford, Schloss der Lügen
Homepage: Mara Rutherford (engl.)
Andreas Markt-Huter, 03-09-2025