Auch beim Tiroler Vorlesetag 2026 stehen Lesen und Vorlesen wieder im Mittelpunkt. Dazu werden alle Schülerinnen und Schüler der vierten Volksschulklassen eingeladen, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Ganz gleich ob fesselndes Abenteuer, herzliche Familiengeschichte oder Geschichten von mutigen Heldinnen und Helden, bei dieser landesweiten Aktion werden die besten Erzählungen der Schülerinnen und Schüler in Tirol gesucht.
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Begeisterung für das Lesen und Schreiben bei den Kindern zu wecken und damit die Lese- und Sprachkompetenz aber auch den Wortschatz und das Sprachbewusstsein zu fördern.
Gesucht wird: Die beste Geschichte Tirols!
Tirolweites Wettbewerbsthema:
„Wenn Moritz Murmel träumt – Geschichten von Mut und Freundschaft“.
1. Lesen
Passend zum Wettbewerbsthema lesen die Schülerinnen und Schüler in den Volksschulen Geschichten und sammeln Ideen.
2. Schreiben
Im Unterricht verfassen die Schülerinnen und Schüler eigene Geschichten zum Wettbewerbsthema. In einem mehrstufigen Entscheid ermitteln das Lehrpersonal und eigene Fachjurys die:
- beste Geschichte der Schule,
- beste Geschichte des jeweiligen Bezirks und
- beste Geschichte des Landes.
3. Vorlesen
An jener Schule, aus der die landesweite Siegergeschichte stammt, wird am Vorlesetag 2026 (am 26. März) ein ganz besonderes Vorlesetag-Schulfest stattfinden, bei dem die Kinderband „RatzFatz“ für Spaß und Stimmung sorgen wird. Gemeinsam wird gelesen, gelauscht und miteinander gelacht. Besonderes Highlight: Der Gewinner des Schreibwettbewerbs trägt die heißersehnte Siegesgeschichte vor.
WK-Vertreterin Sonja Altenburger, LH Anton Mattle, Bildungslandesrätin
Cornelia Hagele, Sponsorenvertreter Franz Stern (Filialleiter der
Volksbank-Hauptgeschäftsstelle Innsbruck) und die Kinder der
Siegesklasse aus der Volksschule Aldrans. © Land Tirol/Die Fotografen
Kriterien für den Geschichtenwettbewerb 2026
Kinder der vierten Volksschulklassen in Tirol schreiben eigene Geschichten zum Wettbewerbsthema „Wenn Moritz Murmel träumt – Geschichten von Mut und Freundschaft“. Anhand eines Kriterienblattes für die Schulen und die SQM, das demnächst veröffentlicht wird, werden die Texte zunächst schulintern bewertet. Die beste Geschichte der jeweiligen Schule wird anschließend bei einer Bezirksjury eingereicht. Die neun Siegergeschichten aus den Bezirken kommen abschließend in das landesweite Finale.
Alle teilnehmenden Kinder erhalten Vorlesetag-Urkunden und nehmen an der Verlosung weiterer Überraschungen teil. Die Siegergeschichten der jeweiligen Bezirke werden im Tiroler Vorlesebuch 2026 veröffentlicht.
Das vorläufige Cover des Tiroler Vorlesebuchs 2026 – wo die besten
Geschichten des Volksschulwettbewerbs veröffentlicht werden. © WK Tirol
Ablauf Geschichtenwettbewerb 2026
- Schulinterne Ebene: die Auswahl erfolgt durch die Schule selbst
- Bezirksweite Ebene: die Auswahl erfolgt durch eine Bezirksjury
- Landesweite Ebene: Auswahl erfolgt durch eine Landesjury)
Einreichung und Fristen
Nachdem schulintern die besten Texte gekürt wurden, können bis zum 19. Dezember 2025 die jeweiligen Siegergeschichten der Schulen für den Bezirkswettbewerb eingereicht werden.
- Offizieller Bearbeitungs-/Einreichzeitraum: bis 16. Dezember 2025
- Einreichfrist für die Siegergeschichten der Schulen an die Bezirke: 19. Dezember 2025
- Ermittlung der Bezirkssieger durch die Bezirksjury: Januar 2026
- Ermittlung des Landessiegers durch die Landesjury: Februar 2026
- Bekanntgabe der Gewinnerschule: März 2026
- Schulevent in der Gewinnerschule am Vorlesetag: Donnerstag, 26. März 2026
Weiterführende Links:
Land Tirol: Tiroler Vorlesetag 2026
Land Tirol: Kriterien für den Geschichtenwettbewerb 2026
Inhalt: Land Tirol
Alle Fotos: © Land Tirol/Die Fotografen
Bearbeitet: Andreas Markt-Huter, 23-10-2025