Belletristik und Sachbücher

Ursula Bauer / Jürg Frischknecht, Schüttelbrot und Wasserwosser

h.schoenauer - 30.10.2012

Der Vinschgau, diese bemerkenswerte Kulturlandschaft zwischen Reschen und Meran, besitzt an seinem westlichen Ende lauter Ausstülpungen, mit denen der wandernde Mensch geradezu ins Innere gezogen wird.

Ein vernünftiger Mensch kann gar nicht anders, als der Neugierde nachzugeben und sich dem Vinschgau in die Arme zu werfen.

Arthur & Ludwig, Das g‘stohlene Dachl

h.schoenauer - 28.10.2012

Historische Ereignisse, angesiedelt zwischen Gerücht und Überlieferung, werden erst dann halbwegs klar, wenn es einen Comic dazu gibt.

So versteht man flächendeckend die römische Geschichte erst, seit es Asterix gibt, und auch die verzwickte Lage in diesem Alpenreservat Tirol lässt sich erst seit Arthur & Ludwig halbwegs verstehen.

Bernd Cailloux, Gutgeschriebene Verluste

h.schoenauer - 25.10.2012

Im Idealfall verläuft das Leben wie ein Roman und seine Bilanzierung nimmt es mit einer korrekten Buchhaltung auf.

Bernd Cailloux nennt die Bilanz seiner fiktionalen Figuren „Gutgeschriebene Verluste“. In der Spannung dieses Begriffes steckt augenzwinkernd der Wahrheitsgehalt der Bilanz, selbst aus Verlusten lässt sich noch immer etwas Brauchbares herauslesen.

Renate Aichinger, WELT.ALL.TAG

h.schoenauer - 23.10.2012

Manche Begriffe lassen sich neu generieren, indem man sie in ihre Wortteile zerlegt wie die Glücksschweinrädchen in einem Glücksspielksautomaten. Die Wortteile sausen also als Zufallspartikel vor dem Auge ab und ergeben neue Begriffskonstellationen.

Renate Aichinger hat mit ihren gut zwanzig Geschichten und Gedichten die Welt atomisiert und aufgespalten in WELT.ALL.TAG. Die Protagonisten erleben dabei ihre Wahrnehmung als Fragmente eines Ganzen, das ihnen unerschlossen bleibt. Dennoch versuchen sie mit diesen kleinen Wahrnehmungen zurecht zu kommen und sich darin einzurichten wie in einer großen Welt.

Susanne Schaber, Lesereise Pyrenäen

h.schoenauer - 16.10.2012

Die Pyrenäen gelten als sagenhaftes Gebirge zwischen Spanien und Frankreich gelegen, worin sich allerhand seltsame Gestalten tummeln und wohin sich oft alte Geschichten zurückgezogen haben, um zu überleben.

Susanne Schaber stellt in ihrer Lesereise einige dieser unverwechselbaren Eigentümlichkeiten vor und beginnt diese mit dem Mythos um den Schriftsteller Walter Benjamin. Von ihm wird ja immer zuerst sein Ende erzählt, ehe man überlegt, wer er vorher gewesen ist.

Paulus Hochgatterer, Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe

h.schoenauer - 14.10.2012

Die wahre Logik liegt in der Poesie, und so ist es für den Schriftsteller und Kinderpsychiater Paulus Hochgatterer völlig klar, seine Poetik-Vorlesung in Zürich mit diesem wunderbaren Auszählreim „Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe“ zu überschreiben.

Dabei lässt seine Doppelidentität beides zu: Eine Poesie in der Literatur, eine Poesie der Kindheit.

Norman T. Grant, Das Tödlein und das Mädchen mit den roten Haaren

h.schoenauer - 11.10.2012

In guten Mundarten laufen die Verkleinerungsformen von Tod und Todel (Trottel) fließend in einander über. Wenn also das Tödlein grinsend mit dem Mädchen mit den roten Haaren hinter einem Stück Wäsche hervor lugt, haben wir es mit einem fröhlichen Buch zu tun.

Für die existentielle Fröhlichkeit garantieren der Texter Norman T. Grant, der aus dem kleinen Nest Danville nie weggekommen ist in der Hoffnung, dass ihn der Tod in diesem Nest nicht findet, und der farbfröhliche Christian Yeti, der aus seinem Geburtskaff Oberletzen weggezogen ist, weil alles andere den Tod bedeutet hätte.

Karl-Markus Gauß, Ruhm am Nachmittag

h.schoenauer - 09.10.2012

Ein Buch, das nur einen Titel hat und keine Gattungsbezeichnung aufweist, scheint auf den ersten Blick ziemlich verloren, in Wirklichkeit aber macht es uns Leser zuerst verloren, ehe wir dann bei der Lektüre wieder Fassung kriegen.

Karl-Markus Gauß hat so etwas wie die Kunst des Abfüllens von Gegenwart entwickelt. Ehe die unmittelbare Zeitgeschichte in die Hand von Archivaren und historisierenden Kommentatoren gelegt wird, fasst der Autor zusammen, was ein Mensch in den letzten drei Jahren hätte mitkriegen können, wenn er zwischendurch die Sinnesorgane aufgemacht und hinter die gestylten Sätze der Öffentlichkeit geblickt hätte.

Marko Dinic, namen : pfade

h.schoenauer - 07.10.2012

Das weite Feld der Lyrik wird oft mit einem Meer verglichen, auf dem die Wellen jeweils gleichmäßig und dennoch individuell auf und ab tanzen. Gute Seeleute erkennen einzelne Wellen oft nach Jahren wieder, weil sie ihnen einst einen persönlichen Namen gegeben haben.

Ähnlich verhält es sich mit den Gedichten, als Leser erkennt man sie oft nach langer Zeit wieder, auch wenn sie sich in der großen Menge versteckt gehalten haben.

Hansjörg Schneider, Nilpferde unter dem Haus

h.schoenauer - 04.10.2012

Wer für seine Aufzeichnungen einen klugen Titel findet, kann damit vielleicht in einem Satz sein Leben beschreiben. Nilpferde unter dem Haus – was für bemerkenswerter Titel!

Der Schweizer Erfolgs-Dramatiker und Krimischriftsteller gibt seinen Tagebüchern aus dem Jahr 2001 sowie den Aufzeichnungen zwischen 2008 und 2011 diese mysteriöse Bezeichnung, die auf einen markanten Traum zurückgeht.