Belletristik und Sachbücher

Elizabeth Breaux, Geht doch!

andreas.markt-huter - 02.11.2011

Buch-Cover

"Wenn sie dieses Buch gelesen haben, werden Sie Ihre Klassen besser im Griff haben. Sie werden sich gestärkt fühlen und ein besserer Lehrer sein, dem mehr Respekt entgegengebracht wird". (6)

Elizabeth Breaux legt die Latte sehr hoch: Sie stellt die häufigsten Fehler vor, die Lehrer in ihrem Klassenzimmer machen, analysiert diese Fehler, beschreibt sie anhand konkreter Beispiele aus dem schulischen Alltag und gibt Ratschläge wie diese Fehler korrigiert und vermieden werden können. Am Ende wird die Quintessenz noch einmal wiederholt.

Will Buckingham u.a., Das Philosophie-Buch

andreas.markt-huter - 23.10.2011

Buch-Cover

"Denn gerade das ist ja das eigentliche Erlebnis des Philosophen, das Staunen. Es gibt nämlich keinen anderen Ursprung der Philosophie als diesen, schrieb Platon, einer der wirkungsmächtigsten Philosophen in der Geschichte der Philosophie, vor fast 2.500 Jahren.

In einer kurzen aber gefälligen Einleitung werden die Grundlagen, die Grundprinzipien der Philosophie erläutert, wie von ihren Anfängen bis in unsere heutige Gegenwart grundlegend sind.

Eduard Beutner / Ulrike Tanzer (Hrsg.), lesenheuteperspektiven

andreas.markt-huter - 19.10.2011

Buch-Cover

"Von Kindheit an war ich ein Freund des Lesens, und das bißchen Geld, das mir in die Hände kam, wurde für gute Bücher ausgegeben, bekannte der amerikanische Politiker Benjamin Franklin vor mehr als 200 Jahren."

Wie hält es unsere Gegenwart mit dem Lesen? Dieser und vielen anderen Fragen gehen in der interdisziplinäre Aufsatzsammlung "lesen.heute.perspektiven" zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Pädagogik, Germanistik, Publizistik, Sprachen und Geschichte aus einer mitunter sehr persönlichen Sichtweise nach.

James F. Luhr (Hrsg.), Die Erde

andreas.markt-huter - 19.10.2011

Buch-Cover

"Wie reich ist diese Erde an kleinen guten vollkommenen Dingen, an Wohlgeratenem!", staunte schon der deutsche Philosoph und Schriftsteller Friedrich Wilhelm Nietzsche vor mehr als 100 Jahren.

Bereits im Titel "Die Erde" kommt der große Anspruch zum Ausdruck, sich unseren blauen Heimatplaneten in all seinen Facetten unter die Lupe zu nehmen. Um es vorweg zu nehmen: In vier große Abschnitten gegliedert, bietet der Bildband einmalige Einblicke über die Geschichte und den Aufbau der Erde, ihre Landgebiete, Ozeane und Atmosphäre. In einem kurzen fünften Abschnitt wird die Tektonik der Erde, ihre Platten und Kontinente anhand von dreidimensionalen Karten vorgestellt.

Christian Mähr, Das unsagbar Gute

h.schoenauer - 17.10.2011

Buch-Cover

Es muss nicht immer ein Krimi sein, wenn man als Leser vor Anspannung das Buch erst von den Augen wegbekommt, wenn es fertig ist. Realistisch erzählt kann ein Bildungsroman, der in der Antimaterie der Provinz spielt, durchaus kriminell aufregend sein.

Christian Mähr, der Ahnvater des Bildungsromans in Randlage, erzählt im Roman ?Das unsagbar Gute von ein paar mit der Chemie vertrauten Typen, die mit ihrem Wissen die Welt ein Stück voranbringen wollen. Das ist natürlich ein fatales Unterfangen, wenn man aus einem illegalen Labor in einer Dornbirner Villa heraus, die Welt verbessern will.

Bernhard Moshammer, Ein kurzer Roman über die Schrecklichkeit der Liebe

h.schoenauer - 14.10.2011

Buch-Cover

Über das Giga-Thema Liebe einen Roman zu schreiben, ist an und für sich schon ein eigenes Thema unter den Aspekten was lässt man weg, wie sucht man den Standpunkt aus, welche Figuren lässt man zu.

Bernhard Moshammer nimmt einen Ich-Erzähler, der mit der Liebe deshalb nicht fertig wird weil sie ihn fertig macht. In feiner Ironie wird eine eigene Zeitzählung eingeführt. Da gibt es die sogenannte Grund- oder Nullzeit, darin erfährt der Fünfzehnjährige Ich-Erzähler alles von der Liebe in Echtzeit. Und dann gibt es 24 Jahre später die Zeitmessung 24 n F, nach Felicitas genannt, die damals das ganze Liebesdesaster angezettelt hat.

Martin Rees (Hrsg.), Universum

andreas.markt-huter - 13.10.2011

Buch-Cover

"Zum Universum gehört alles, was existiert - der gesamte Raum und die Zeit und all die darin enthaltene Materie und Energie. Wir wissen nicht wie groß es ist, nur dass es sich seit seiner Entstehung ausdehnt." (21)

Der Blick in den Himmel hat schon vor Urzeiten die Fantasie und die Ehrfurcht der Menschen angeregt und immer schon forderte die Erhabenheit der Dimension nach einer Erklärung, sei sie nun mythologischer oder naturwissenschaftlicher Art, um dem Menschen seinen Platz in diesem unvorstellbaren All zu zuweisen.

Karin Ivancsics, Restplatzbörse

h.schoenauer - 09.10.2011

Buch-Cover

Auf der Restplatzbörse werden in der Tourismus-Branche einerseits übrig gebliebene Betten gehandelt, andererseits werden dabei sogenannte Gesamt-Schnäppchen-Urlaube vermittelt.

In Karin Ivancsics Roman ?Restplatzbörse geht es vordergründig um diese billige Art Urlaub zu machen. Aber schon beim zweiten Hinsehen stellen sich die Figuren als ?billige Typen heraus, die vom Leben schlecht behandelt worden sind und sich wie übrig gebliebene Individuen fühlen.

Werner Schandor, Ruby lebt

h.schoenauer - 05.10.2011

Buch-Cover

Wenn Geschichten im Titel etwas scheinbar Selbstverständliches behaupten, ist in der Literatur meist Vorsicht angesagt, irgendwas liegt bei solchen Behauptungen meist schräg in der Logik.

Werner Schandor, der Meister glasklarer Schräg-Geschichten, stellt in seiner Titelgeschichte vorerst einen Aufkleber vor, der mit seiner Botschaft ?Ruby lebt ziemliche Verunsicherung schafft. Einerseits handelt es sich um eine Verheißung wie Jesus lebt, andererseits ist Ruby völlig unbekannt, ein Attentäter auf Kennedy soll sich einmal als Ruby ausgegeben haben.

Carmen Bregy, Nicolas schläft

h.schoenauer - 05.10.2011

Buch-Cover

Von Kindern nehmen wir an, dass sie in manchen Bereichen wie Erwachsene ticken, aber wenn es zu einer Störung im Kind-Sein kommt, wissen wir manchmal so gut wie gar nichts.

Carmen Bregy stellt in ihrem Roman den knapp zehnjährigen Nicolas in den Mittelpunkt von Empfindung, Schmerz, Ausgeschlossenheit. Nicolas ist ein sehr vorsichtiges Kind, das vor allem in sich selbst hinein hört.