Belletristik und Sachbücher

Orhan Pamuk, Schnee

h.schoenauer - 11.01.2012

Buch-Cover

Jedes Land hat vermutlich einen sogenannten National-Roman, der in Gestalt einer einleuchtenden Story Auskunft gibt über Probleme und Bemühungen einer aktuellen Gesellschaft.

Im Falle der Türkei erfüllt sicher Orhan Pamuk, der Nobelpreisträger von 2006, mit seinem Roman ?Schnee diese Aufgaben. Noch zehn Jahre nach seiner Erstauflage dient "Schnee" im Inland als Kodex politischer Auseinandersetzung und im Ausland als Foyer, die reichhaltigen Mythen und den alltäglichen Kampf um ein politisch erträgliches System in Augenschein zu nehmen.

Andrzej Stasiuk, Das Flugzeug aus Karton

h.schoenauer - 09.01.2012

Buch-Cover

Wer einmal die Kraft der Kindheit verspürt hat, weiß, dass man nur mit einem Flugzeug aus Karton in die Luft gehen kann.

Andrzej Stasiuk geht in seinen Essays und Skizzen diesen Augenblicken nach, wo die Schwerkraft aufgehoben und durch Poesie ersetzt wird.

Elmore Leonard, Dschibuti

h.schoenauer - 09.01.2012

Buch-Cover

Nichts ist so schwer zu erzählen wie Anarchie und Auflösung der Ordnung, denn jede Erzählung schafft ja Ordnung und zerstört dadurch die Anarchie.

Elmore Leonhard, bekannt für speedige Romane weit jenseits der Rechtsordnung, greift mit dem Roman Dschibuti in die Seeräuberei vor Somalia ein. Der Blickwinkel wechselt dabei von Seite zu Seite oder von Einstellung zu Einstellung. Dschibuti nämlich ist vorerst nämlich ein Haufen digitales Rohmaterial, aus dem die Regisseurin Dara Barr vielleicht einen Dokumentarfilm, vielleicht aber gar einen Spielfilm machen will. Der Titel jedenfalls ist klar: "Dschibuti", knapp wie der Film-Mythos "Casablanca".

Gerhard Jaschke, Abwesend anwesend - Anwesend abwesend

h.schoenauer - 04.01.2012

Buch-Cover

So wie innen und außen relative Begriffe sind, ist auch nicht eindeutig, was abwesend anwesend und was anwesend abwesend ist.

Für Gerhard Jaschke ist dieses Zucken zwischen anwesend und abwesend die Grundlage für Literatur und folglich auch des Lebens. Denn seine Literatur hat immer mit der Formung und Formulierung der Welt zu tun, weshalb die Bezeichnung Weltbude eine ziemlich gute Umschreibung für seine Bühne ist. Einerseits kleinkariert wie eine Kirchtagsbude, andererseits universell wie das Weltall selbst.

Beppo Beyerl, Die alten Leiden der Frau Hermi

h.schoenauer - 03.01.2012

Buch-Cover

Wenn man die wahre Kultur einer Gesellschaft entdecken will, muss man zu ihren Bewohnern hautnah in die Wohnung kriechen.

Beppo Beyerl fühlt in seiner Erzählung ?Die alten Leiden der Frau Hermi einer gewissen österreichischen Durchschnittsstimmung auf den Zahn. Die Frau Hermi im Wiener Gemeindebau ist vollgestopft mit Vorurteilen, die sie offensichtlich regelmäßig aus der Krone nachschürt. Da ihr Leben aus Leiden besteht, ist sie auf die Mithilfe anderer Menschen angewiesen. Sinnigerweise kommen diese Helferinnen und Helfer meist aus einer anderen Kultur, so dass Hermi quasi täglich eine Ausnahme von ihren Vorurteilen machen muss, um diese fremde Hilfe zu ertragen.

William Trevor, Mogeln beim Canasta

h.schoenauer - 02.01.2012

Buch-Cover

So wie es in der Literatur eine Liste mit den größten Plots gibt, gibt es auch ein Ranking der unauffälligsten Begebenheiten im Aktionismus von Helden.

William Trevor gilt als der Meister der stillen Verfestigung von Erzähllava. ?Mogeln beim Canasta ist wahrscheinlich etwas vom Unaufgeregtesten, was man sich bei vollem Bewusstsein ausdenken kann. Nicht nur dass das Kartenspiel in sich schon die komplette Unruhe in ein beschauliches Leben bringt, dabei noch zu mogeln ist tatsächlich Kreislauf schädigend.

Anna Kim, Invasion des Privaten

h.schoenauer - 05.12.2011

Buch-Cover

Kolonisation ist dann vollkommen, wenn die Identität des Einzelnen korrumpiert ist, folglich gelingt Kolonisation über die Invasion des Privaten.

Im Frühjahr 2010 reist die Schriftstellerin Anna Kim nach Grönland, statt der üblichen Fotoreportagen schreibt sie in der grönländischen Hauptstadt Nuuk sowie im entlegenen Touristen-Expeditionsort Kangerlussuaq einen Essay, der den Spuren der Kolonisation nachgeht und die Auswirkungen auf die quasi dänisch gewordenen Bewohner beschreibt.

Palmi Ranchev, Der Weg nach Sacramento

andreas.markt-huter - 04.12.2011

Buch-Cover

Die einzige Triebfeder, die die Menschen auf allen Kontinenten in Bewegung hält, scheint die Sehnsucht nach Glück zu sein. Und immer wieder enden Glücksvorstellungen in Amerika, weil das Glück dort zumindest in der Verfassung steht.

Erich Schirhuber, Im Herbst fast weiß

h.schoenauer - 04.12.2011

Buch-Cover

In Gedichten wird der wahre Blick manchmal durch Ironie oder andere Ablenkungen etwas beiseite gekrümmt, um den Weg auf die Wahrheit frei zu legen.

Erich Schirhuber verwendet oft bekannte Sequenzen, um sie durch ein paar raffinierte poetische Handgriffe lyrisch zu tunen und unvergessliche Gedichte daraus zu machen. Schon der Titel ?Im Herbst fast weiß zeigt diese Methode. Der Lebensabend, im Haar vielleicht vollkommen weiß, wird euphemistisch noch Herbst genannt, und auch die offensichtlich vom Winter schon geweißelte Szenerie suggeriert noch die Sattheit des Herbstes.

Jordan Iwantschew, Die Farben des Grauens

h.schoenauer - 04.12.2011

Buch-Cover

Der Zustand einer Gesellschaft lässt sich meist während der kurzen Handbewegungen des Frühstücks ausmachen. Mangel oder Überfluss, Überlebensgedanken oder soziales Kopfweh, beim Frühstück ist eigentlich der Tag gelaufen.

In Jordan Iwantschews Roman ?Die Farben des Grauens befinden wir uns schon nach zwei Absätzen mitten in der Hölle. Mit viel Glück bastelt der Philosoph Veselinov aus der Glut des Vortags eine Morgengrütze, es heißt Streichholz sparen, er und sein Sohn Christo freuen sich darüber mehr als über das Frühstück, das aus nichts besteht.