Aktuelle Buchtipps

 

Manfred Chobot, Mich piekst ein Ameisenbär

h.schoenauer - 22.04.2014

Weltgeschichten sind die größten Globetrotter, sie kommen überall hin, nehmen überall das Wesentliche auf und bringen die besten Sachen zu Hause auf den Vorlese-Tisch.

Manfred Chobot schickt seine Helden meist freiwillig um die Welt, sie tun sich das Fremde aus Neugierde an und erweitern dabei ihren Horizont. Die Reisevorbereitung und Einstimmung sind dabei fast wichtiger als die Reise selbst, auch hier gilt die stille Lebensweisheit: So wie du eine Reise antrittst, so ist sie!

Jonny Duddle, Achtung, Gigantosaurus!

andreas.markt-huter - 21.04.2014

„Vor vielen Millionen von Jahren, als die Vulkane noch feurig waren, da tollten auf der grünen Urzeitwiese ein paar Dinokinder und kauten Gemüse. Ihre Mamas warnten: Gebt gut auf euch acht … der GIGANTOSAURUS lauert in der Nacht!“

Die Dinosaurierkinder Finn, ein Brachiosaurus, Bill, ein Parasaurolophus, Mini ein Triceratops und Dickkopf ein Ankylosaurus spazieren vergnügt im Urwald umher, als sie von ihren Eltern vor dem schrecklichen Gigantosaurus gewarnt werden, der nicht mehr liebt, als kleine Dinobabies zu verspeisen.

Andreas Unterweger, Das kostbarste aller Geschenke

h.schoenauer - 17.04.2014

Die meisten Autoren werden kurzfristig aus ihrem Schreiberdasein gerissen, wenn sie Vater werden. Bei der Beobachtung der ersten Geräusche des Kindes definieren sie sich dann meist als Dichter neu, gleicht doch das Kinderlallen durchaus den Grundstrukturen der Literatur.

Andreas Unterweger ist also Vater geworden und feiert dies mit einem „Roman“ aus Notizen, den er in der Struktur seiner neuen Rolle anpasst. Einerseits werden die Begebenheiten, Geräusche und Verdauungssequenzen des Kindes aufmerksamen notiert, andererseits müssen diese Notizen dann vor dem großen Auge der Weltliteratur Platz nehmen und ihre Bedeutung kundtun.

Paul Maar, Der Buchstaben-Zauberer

andreas.markt-huter - 16.04.2014

„Zaubern Sie doch mal. Das lässt Herr Zisch sich nicht zweimal sagen. Schnell holt er seinen Zauberstab aus dem Zaubermantel. Vor dem Haus wächst ein Rosenbusch. Zauberer Zisch tippt mit dem Stab auf die schönste Rose. Schon hängt am Busch ein Dose.“

Schon lange interessiert sich der kleine Leo für das sonderbare Haus, das mitten im Wald steht. Seine Mutter hat ihm verboten in den Wald zu gehen und auch die anderen Kinder gehen nie dorthin. In dem Haus wohnt nämlich Herr Zisch und der ist ein Zauberer der Buchstaben verzaubern kann.

Oliver Schopf, Beim Schopf gepackt

h.schoenauer - 16.04.2014

In einem Innsbrucker Gymnasium quält in den 1970er Jahren ein Englischprofessor ganze Jahrgänge an Schülern und löst dadurch ungewollt so manche Karriere aus.

Sinn seines Unterrichtsstils ist es offensichtlich, die Besten von der Schule zu vergraulen und schnell der Kreativität des puren Lebens zuzuführen.

Einer dieser Vertriebenen ist Oliver Schopf, der aus Rache an dem Desaster-Professor eine Karikatur verfasst, die reißenden Absatz findet. Ab jetzt zeichnet er zuerst neben Matura und Studium, später für Standard und Süddeutsche Zeitung wie wild.

Herbert Günther, Zeit der großen Worte

andreas.markt-huter - 14.04.2014

„Die Zeit der großen Worte ist vorbei, hat Helene gesagt. Jetzt bist du an der Reihe, Paul. Du und deinesgleichen. Denkmäler haben wir genug und tote Helden auch. […] Schreib einfach auf was dir durch Kopf und Bauch gegangen ist. Damit es nicht vergessen wird.“ (7)

Paul Hoffmann ist vierzehn Jahre alt, als am 1. August 1914 mit dem Ausbruch des 1. Weltkriegs eine alte Zeit zu Ende geht. Voller Begeisterung melden sich die Männer freiwillig, unter anderem auch Pauls Vater Walter und sein älterer Bruder Max. Nach anfänglicher Begeisterung nimmt bei Paul die Skepsis gegenüber dem Krieg immer mehr zu.

Annemarie Regensburger, Gewachsen im Schatten

h.schoenauer - 13.04.2014

Was wie eine edle Herkunftsbezeichnung eines raren Weines klingt, hat bei der Beschreibung des eigenen Lebens natürlich schattige und dunkle Seiten.

Annemarie Regensburger erzählt in ihrer Geschichte einer Befreiung durchaus autobiographisch, sie setzt das Persönliche in ein Album der Zeitgeschichte und stabilisiert das Individuelle durch einen kommentierenden Erzählstil, sodass Gesellschaftspolitik, Leben der Hauptfigur und fiktionale Träume und Überlegungen ins allgemein Interessante transferiert werden.

Gabi Neumayer, Der Unsichtbare im Wald

andreas.markt-huter - 11.04.2014

„Also, Emily Brown“, sagte Bob, „fangen wir mal am Anfang an. Du bist hier in Undercover City. Das ist die geheimste Stadt der Welt – und die letzte Zuflucht für Geheimagenten der US-Regierung, die aus irgendeinem Grund ihren Job aufgeben müssen.“ (29)

Nichts hasst die elfjährige Emily Brown mehr als umzuziehen. Ganze 36 Mal musste sie aufgrund des Berufes ihrer Eltern, sie sind Geheimagenten, mittlerweile ihr Zuhause wechseln. Doch das soll nun ganz anders werden. Emily zieht mit ihrer Familie nach Undercover City, einem von der Außenwelt abgeschirmten Ort, der ausschließlich von außergewöhnlichen Menschen bewohnt wird, die sich aus ihrem früheren Leben zurück gezogen haben.

Robert Prosser, Geister und Tattoos

h.schoenauer - 10.04.2014

Obwohl es Wörter aus der üblichen Welt sind, erzählen sie unter dem Einfluss von Geistern und Tattoos eine Geschichte nicht von dieser Welt.

Robert Prosser siedelt seine Helden im entlegenen Kaukasus in einer Zeit nach einem Krieg an, der die Überlebenden völlig traumatisiert hat. „Unter Wölfen“ nennt sich dann auch das erste Kapitel, worin der Überlebenskampf strukturiert ist wie in Wolfsrudeln, die die abgebrannten Dörfer umkreisen.