Marc Boutavant, Die große Reise des kleinen Mouk

„SAMI hat mir ein Glas Preiselbeermarmelade für seinen Freund MANEKI NEKO mitgegeben, der auf der Insel KY?SH? in JAPAN lebt. Ich komme im Frühling dort an, zur Zeit des HANAMI, wenn sich alle Welt zum Picknick unter blühenden Kirschbäumen versammelt. Samis Freund winkt mich heran und sagt: „YOKOSO (Willkommen), MOUK!“ Ich antworte: „ARIGATO (Danke)!“
Japan ist eine von vielen Stationen, die der kleine Bär Mouk auf seiner Weltreise besucht. Vom kalten Lappland geht’s nach Griechenland, wo man mit einem Wassertaxi anreisen kann. In der Oase Murzuk in der Sahara wird gerade das Ende des Ramadan gefeiert. Über Burkina Faso geht die Reise weiter nach Madagaskar, wo es wunderbar nach Vanille duftet…
Wenn das Leben mehr oder weniger gelaufen ist, setzt man sich gerne in ein Lokal und bestellt etwas Ausgefallenes. In der Abenteuer-Literatur gibt es für diese Entspannung eine eigene Speisekarte, auf der durchaus der Tod am Programm steht.
Lyrik ist nicht nur der Text, der irgendwie zu den Leserinnen durchdringt, sondern vor allem das Ambiente, die Darbietungsform, das Weiße zwischen den Zeilen, das Haptische zwischen den Fingern, der Klang, der beim Umblättern entsteht.
„Ein berühmter König, der fragt, ob er einen Krieg beginnen soll, erhält die Antwort, er würde ein großes Reich zerstören – es ist dann sein eigenes.“ (332)
Der mieseste, brutalste und verachtetste Job unserer Gesellschaft ist jener des Schriftstellers, ein getretener Hund geht geradezu aufrecht durch das Leben gemessen an den Krümmungen, die ein Schriftsteller täglich hinlegen muss.
Poetik-Vorlesungen dienen wie alle Vorlesungen vor allem dazu, dass sich der Vortragende klar über seinen Stoff wird. Das aufgefädelte Publikum ist dann meist als Ansporn zu sehen, die Sache halbwegs verständlich vorzutragen.
„Europa ist ein Kontinent mit rund 50 Ländern. Jedes davon ist einzigartig durch seine Landschaft, seine Sprache und besondere Bräuche. Daher gibt es in Europa viele schöne Reiseziele.“
Neben esoterischen Legenden, wo „Streith“ eine Art Gemüts-Materie ist, findet man unter Streith vor allem eine Geländeparzelle auf halbem Weg von Großgerungs nach Großpertholz. Wem diese Groß-Orte zu unbekannt sind, sie liegen im Großraum Weitra /NÖ.
Im Online-Verkehr herrscht ein dermaßen großer Speed, dass nicht alle dargestellten Maßnahmen bei der Drucklegung des Buches noch aktuell sind.
„Meistens schaffe ich zwischen der Schule und zu Hause dreizehn Seiten. Manchmal ist Geneviève mit im Bus und ich höre sie hinten mit den Jungs über mich lästern. Dann blättere ich um, ohne wirklich zu lesen, weil mir das Herz in den Ohren trommelt.“ (16)