Aktuelle Buchtipps

 

Neeli Cherkovski, Fallendes Licht

h.schoenauer - 08.06.2014

Die raren Gedichtbände beinahe schon verlorengegangener Lyrik-Helden gleichen unauffälligen Meteoriten: Während Gras über ihren Einschlagkrater wächst, beginnen sie aus der schwarzen Antimaterie heraus zu funkeln.

Neeli Cherkovski, der alte Haudegen aus der kleinen Schar der Ur-Beatniks, hat mit seinem Band „Falling Light“ einen solchen Meteoriten nach Europa gesandt, wo er in der Übersetzung „Fallendes Licht“ im kleinen Zirler Verlag BAES gelandet ist.

Sage Blackwood, Jinx und der magische Urwald

andreas.markt-huter - 06.06.2014

„So kam es, dass Jinx bei einem möglicherweise bösen Zauberer und seinen siebenundzwanzig Katzen einzog, in ein großes Haus aus Stein, das einsam auf einer Lichtung stand, beschützt von unsichtbaren Wachen, die Monster fernhielten, einige sehr merkwürdige Besucher jedoch einließen.“ (18)

Jinx ist sechs Jahre alt, als seine Stiefeltern beschließen, ihn im Urwald, den Werwölfen, Trollen und anderen Monstern und Kreaturen zu überlassen. Gerade als ihn sein Stiefvater Bergthold vom gesicherten Pfad in den tödlichen Wald bringen will, begegnet ihnen der Zauberer Simon Magus, der sich bereit erklärt Jinx zu kaufen. Während Bergthold von Trollen in den Wald gezerrt wird, beginnt für Jinx ein aufregendes Leben im Haus eines Zauberers am Rande des magischen Urwalds.

Barbara Balldini, Einmal Schlampe, immer Schlampe

h.schoenauer - 05.06.2014

Guter Sex besteht aus einem handwerklichen Teil und dem verbalen Design. Kaum ein Thema lässt sich durch Changieren zwischen diesen beiden Ebenen so heftig diskutieren wie diese Praktiken, die jeden herausfordern und wovon jeder will, dass es gut gelingt.

Barbara Balldini arbeitet als Sex-Therapeutin einerseits im diskreten Gespräch, andererseits in großer Öffentlichkeit. Bei Kabarettsitzungen lacht im Idealfall das Publikum wie ein griechischer Chor und reinigt die ganze Stadt mit seinem Gelächter.

William Joyce, Die fliegenden Bücher des Mister Morris Lessmore

andreas.markt-huter - 04.06.2014

„Morris Lessmore liebte Worte. Er liebte Geschichten. Er liebte Bücher. Sein Leben war wie ein Buch, das er selbst geschrieben hatte.“

Morris Lessmore liebt die Ordnung in seinem Leben, das er fein säuberlich in einem Buch festhält, bis eines Tages ein gewaltiger Wirbelsturm sein ganzes Leben durcheinanderwirbelt – „selbst die Worte in seinem Buch“. Verwirrt und verunsichert macht sich Morris auf den Weg ins Leben.

Josef Feichtinger, Kämpfen für das Heiligste

h.schoenauer - 03.06.2014

Oft braucht es hundert Jahre und tausend Romane, bis man einen ausgewachsenen Wahnsinn halbwegs begreifen kann. Der Erste Weltkrieg, von dem Zyniker sagen, er sei Österreichs bislang größter Beitrag zur Weltgeschichte, wenn man von Hitler absieht, wird erst allmählich nach hundert Jahren überschaubar.

Josef Feichtinger widmet dem Thema „Tiroler Stimmen zum ersten Weltkrieg“ ein straff kommentiertes Lesebuch, in dem schwülstige Romane exzerpiert, zum Krieg aufputschende Predigten markiert und groteske Zeitungsmeldungen ungeschmückt dargeboten werden. Der lakonische Kommentator Josef Feichtinger geizt nicht mit klugen Einschätzungen, wenn er etwa Josef Kravogel als konventionellen Freizeitlyriker oder Karl Springenschmid als bis ins hohe Alter rechtslastig produktiv bezeichnet.

Ingo Siegner, Eliot und Isabella und das Geheimnis des Leuchtturms

andreas.markt-huter - 02.06.2014

„Was ist das denn?“, fragt Eliot. „Bestimmt ein Wattvogel“, sagt Isabella. „Ich bin kein Wattvogel, ihr komischen Hamster!“ „Wir sind keine Hamster, du komischer Vogel!“, ruft Isabella zurück. „Was seid ihr dann? Wattwühlmäuse?“ „Wir sind Rattenkinder, du Heini!“, sagt Eliot empört. (32)

Statt Urlaub im Wald am Fluss zu machen, muss der Rattenjunge Eliot mit seinen Eltern die Ferien auf einer Insel verbringen. Dabei hat sich Eliot so darauf gefreut, endlich sein Freundin Isabella wiederzutreffen. Missmutig steigt Eliot mit seinen Eltern den Zug an die Nordsee, doch seine Stimmung hebt sich sprungartig, als er merkt, dass sich Isabella ebenfalls im Zug befindet, um ans Meer zu fahren. Wie jedes Jahr besucht ihren Onkel Knut, dem ganz zufällig das Zimmer gehört, das Eliot und seine Eltern gebucht haben.

Varujan Vosganian, Buch des Flüsterns

h.schoenauer - 01.06.2014

Manchmal erzählen Bücher nicht nur die Geschichte von einzelnen Personen sondern gleichzeitig dazu den Sound eines Volkes.

Varujan Vosganian erzählt von der Geschichte, Verfolgung, Überleben und Eliminierung der Armenier im 20. Jahrhundert. Für dieses Mammut-Projekt gegen das Vergessen verwendet er einen Ich-Erzähler, der als kollektives Kind unter dem Tisch lauscht, was oben die Ahnen, Veteranen und Überlebenden zu sagen haben. Dieses Kind sitzt an jenem Bottich der Geschichte, aus dem gerade der erinnerte Stoff abfließt gegen das Vergessen.

Erwin Moser, Großvaters Geschichten

andreas.markt-huter - 30.05.2014

„Opa, erzähl mir was“, sagte Herbert. „Was soll ich erzählen?“ „Irgendwas – eine Geschichte!“ „Hm.“ Der Großvater kratzte sich am Kinn. „Warte, da muss ich erst nachdenken“, sagte er. „Denk nicht so lange nach, erzähl lieber!“, sagte Herbert. (11)

Ausgerechnet zur Weinlese wird Herbert krank und muss im Bett liegen. Nur gut dass Großvater bei ihm bleibt und ihm Geschichten erzählt, damit Herbert nicht ganz allein bleibt und Langeweile hat. Aber Großvaters Geschichten sind anders als andere Geschichten. Er erzählt über viele Ecken, um sie immer wieder den Wünschen seines jungen Enkels anzupassen.

Carl Djerassi, Der Schattensammler

h.schoenauer - 29.05.2014

Autobiographien weisen immer Alltagsmythologien und auf das Ende ist immer unklar.

Carl Djerassi weiß um die Fallstricke einer Autobiographie, immerhin hat er vor Jahren eine „fachliche Autobiographie“ über sich selbst als die „Mutter der Pille“ geschrieben, und sein Tagebuch einer Krise lässt sich ebenfalls als Autobiographie lesen.

Edith Schreiber-Wicke, Knut hat Wut

andreas.markt-huter - 28.05.2014

„Das Feuerwehrauto fährt nicht mehr. Obwohl alle Teile wieder im Feuerwehrauto drin sind. Oder doch fast alle. Knut kriegt Wut. Er gibt dem Feuerwehrauto einen Tritt. Treten ist gut bei Wut.“

Wenn Knut wütend ist, explodiert er wie ein Vulkan und schleudert Dinge durch die Gegend, wird er im Gesicht und brüllt wie am Spieß. Dass sich seine Wutanfälle nicht alle gefallen lassen und nicht alle so schnell wieder verzeihen, muss Knut bitter selbst erfahren.