Aktuelle Buchtipps

 

Waltraud Seidlhofer, Tage, Passagen

h.schoenauer - 12.01.2010

Buch-CoverNach einer intensiven Reise wird das Informationsmaterial meist in einer Schachtel abgelegt und Jahre später wird alles umgestülpt und neuerlich zum Vorschein gebracht. Die wahre Ordnung einer Reise aber bestimmt stets der Reisende.

In Waltraud Seidlhofers poetischer Materialschachtel betritt vielleicht jemand ein Museum, umkreist es, geht hinein und legt sich eine Ordnung der ausgestellten Dinge zurecht. Ähnlich geht man ja auch beim Erkunden einer Stadt vor, man reist an, umkreist sie und durchschreitet sie mit aufgerissenen Augen.

German Sadulajew, Ich bin Tschetschene

h.schoenauer - 11.01.2010

Buch-CoverÜblicherweise tritt man als Leser so genannten patriotischen Formulierungen mit gemischten Gefühlen entgegen, und tatsächlich klingen sie auch seit Kennedys Berlins-Sager je nach Tagesverfassung unverfroren oder kitschig.

German Sadulajew erzählt unter der klaren Fügung Ich bin Tschetschene von einer Gegend, von der wir letztlich seit Jahrhunderten fast nichts wissen.

Andreas Renoldner, Renato

h.schoenauer - 11.01.2010

Buch-CoverIm Film Teorema von Pier Paolo Pasolini taucht eines Tages ein wunderschöner Mann in einer Villa auf und macht alle zuerst sexuell und später mit dem Kopf verrückt.

In Andreas Renoldners Roman Renato sind zwar weniger Protagonisten beteiligt, aber der Vorgang ist etwa in ähnlich, nur dass hier zuerst die Lebenstheorie und erst sehr spät die Sexualität zum Zuge kommen.

Thomas Askan Vierich, Blutgasse

h.schoenauer - 28.12.2009

Buch-CoverSo genannte Baulöwen haben oft Dreck am Stecken und sind daher für Fernseh-Serien und Krimis ideal geeignet, einen interessanten Helden abzugeben.

In der Wiener Blutgasse wird gleich einmal Barbara, die Tochter eines Baulöwen, von einem unheimlichen Nachtvogel verfolgt, geduckt hinter Müllcontainern erfährt sie am eigenen Leib, was es heißt, Lebensangst zu haben.

Hans Werner Kettenbach, Das starke Geschlecht

h.schoenauer - 28.12.2009

Buch-CoverDie Altersgeilheit geht oft seltsame Wege, am ehesten erkennt man sie daran, dass sie sich an Kleinigkeiten aufhängt.

Hans Werner Kettenbach erfindet einen geradezu minimalistischen Plot, um zu zeigen, wie das sogenannte starke Geschlecht am Ende seiner Tage noch einmal ausrastet, ehe es dann still ausgeistert.

Tristan Egolf, Kornwolf

h.schoenauer - 28.12.2009

Buch-Cover

Im Deutschland des Dreißigjährigen Krieges wurden Außenseiter, Deserteure und Flüchtlinge, die sich in den Feldern versteckten, Kornwölfe genannt. Der Begriff hat in älteren deutsch-amerikanischen Gemeinden bis heute überlebt.

Tristan Egolf beschreibt Amerika stets von den Rändern her, dort wo der amerikanische Traum längst aufgehört hat, wo die Verkehrsverbindungen an ihr Ende kommen, wo sich eine verzopfte Gedankenwelt über Jahrhunderte ungeschoren als Desaster im religiös verwirrten Kopf halten kann.

Manfred Chobot (Hrsg.), Genie & Arschloch

h.schoenauer - 28.12.2009

Buch-CoverEs gibt die schöne These, wonach sich das Genie nach außen und das Arschloch nach innen zeigen. Zyniker meinen, bei Österreichern sei es genau umgekehrt.

Manfred Chobot hat ein Dutzend Schriftstellerinnen und Schriftsteller eingeladen, über das grandios widersprüchliche Begriffspaar Genie und Arschloch jeweils Fallbeispiele zu dokumentieren.

Zdenka Becker, Taubenflug

andreas.markt-huter - 28.12.2009

Buch-Cover

Tauben gelten als besonders treue Liebhaber, die Paare bleiben meist ein Leben lang zusammen, der raffinierte Mensch nützt dies, indem er etwa die Brieftauben vom Partner trennt, so dass der getrennte Teil wie wild durch die Gegend fliegt und dabei die Post zustellt.

Frida Nilsson, Ich, Dante und die Millionen

andreas.markt-huter - 27.12.2009

Buch-Cover

Es werden 10 Millionen aus einer Bank gestohlen. Dort arbeitet Helge. Er wird zum Bankdirektor befördert und beinahe gleichzeitig verdächtigt, Geld aus der eigenen Bank gestohlen zu haben.

Helge weiß nur noch einen Ausweg und flüchtet. Schließlich landet er auf einer Müllhalde. Zu allem Unglück wurde auch noch sein Deluxe-Direktorenkoffer gestohlen. Auf der Müllkippe trifft er auf eine eigensinnige, schäbig aussehende Ratte mit einer weißen, verfleckten Zipfelmütze. Die Ratte Dante war sehr streitsüchtig. Trotzdem sollte sie Helges bester Freund werden. Bis es so weit ist, erleben die beiden jedoch noch viele, spannende und lustige Abenteuer...

Kurt Bracharz, Cowboy Joe

h.schoenauer - 27.12.2009

Buch-CoverNach einem Verkehrsunfall ist eine Kuh in einen Vorder- und einen Hinterteil zerbrochen, der Vorderteil brüllt erbärmlich und der Gendarm Johann Natter versucht, das Tier zu erlösen. Aber so sehr er auch schießt, das Tier lässt sich keinen Gnadenschuss verpassen.

Dafür verpasst die Presse dem Gendarmen einen Kosenamen, er heißt ab jetzt Cowboy Joe.